Lernprozessorientierte Fortbildung von Physiklehrern (original) (raw)

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.

References (35)

  1. Baumert, J./Bos, W./Brockmann, J./Gruehn, S./Klieme, E./Köller, O./Lehmann, R./Lehrke, M./ Neubrand, J./Schnabel, K./Schwippert, K./Watermann, R. (2000): TIMSS/III -Deutschland.
  2. Der Abschlussbericht. MPG Berlin. Online: www.timss.mpg.de/TIMSS\_im Ueberblick/ TIMSS-Broschuere.pdf.
  3. Bleichroth, W./Dahncke, H/Jung, W./Kuhn, W./Merzyn, G./Weltner, K. (1999): Fachdidaktik Phy- sik. Köln: Aulis Verlag Deubner.
  4. Bransford, J./Brown, A./Cocking, R. (Hrsg.) (2000): How People Learn. Brain, Mind, Experience, and School. Washington: National Academy Press.
  5. Clausen, M./Reusser, K./Klieme, E. (2003): Unterrichtsqualität auf der Basis hoch-inferenter Un- terrichtsbeurteilungen. In: Unterrichtswissenschaft 31, H. 2, 122-141.
  6. Clausen, M. (2004): Online Rater-Inventar zur Unterrichtsqualität, 3. Revision: Universität Mannheim.
  7. Cronbach, L.J./Gleser, G.C./Nanda, H./Rajaratnam, N. (1972): The dependability of behavioral measurements. New York: John Wiley.
  8. Denzin, N.K. (1977): The Research Act. A Theoretical Instruction to Sociological Methods (2. edition). New York: McGraw-Hill.
  9. Dörner, D. (1979): Problemlösen als Informationsverarbeitung. Stuttgart: Kohlhammer.
  10. Feyerabend, P. (1986): Wider den Methodenzwang. Braunschweig: Vieweg.
  11. Fischer, H.E./Trendel, G./Reyer, T./Wackermann, R. (2006): Supporting learning processes -Pro- fessional development and in-service training of physics teachers. In: Eilks, I./Ralle, B. (Eds.): Towards Research-based Science Teacher Education, Aachen: Shaker Verlag, S. 171-178.
  12. Fischler, H. (1989): Methodische Konzeptionen, Unterrichtsinhalte und Lehrerentscheidungen. In: Wiebel, K.H. (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie, Band L9. Alsbach: Leucht- turm, S. 58-75.
  13. Grehn, J. (Hrsg.) (1990): Metzler Physik. Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung.
  14. Grimsehl, E. (1911): Didaktik und Methodik der Physik. München. Nachdruck 1977. Hildes- heim: Franzbecker.
  15. Kambartel, F. (1973): Die Integration der Naturwissenschaften auf der Grundlage ihrer theorie- bildenden Methoden I: Der methodische Aufbau der Naturwissenschaft und sein Zusam- menhang mit der lebensweltlichen Praxis. Weinheim: Beltz.
  16. Kircher, E./Girwidz, R./Häußler, P. (2001): Physikdidaktik: Eine Einführung. Berlin: Springer.
  17. Klahr, D. (2000): Exploring Science. The Cognition and Development of Discovery Processes. Cambridge, MA: The MIT Press.
  18. KMK (2005): Bildungsstandards im Fach Physik für den Mittleren Schulabschluss. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. München: Luchterhand.
  19. Kuhn, T. (1976): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt: Suhrkamp.
  20. Labudde, P./Duit, R. (2007): Zum Design einer bi-nationalen Videostudie zum Physikunterricht. In: Höttecke, D. (Hrsg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Münster: Lit, S. 631-633.
  21. Leutner, D./Klieme, E./Meyer, K./Wirth, J. (2004): Problemlösen. In: PISA Konsortium Deutsch- land (Hrsg.): PISA 2003. Münster: Waxmann.
  22. Muckenfuß, H. (1995): Lernen im sinnstiftenden Kontext. Berlin: Cornelsen.
  23. Oser, F.K./Baeriswyl, F.J. (2001): Choreographies of teaching: Bridging instruction to learning. In: Richardson, V. (Hrsg.): AERA's Handbook of Research on Teaching -4th Edition. Washing- ton: American Educational Research Association, S. 1031-1065.
  24. Popper, K. (1976): Logik der Forschung. Tübingen: J.C.B. Mohr.
  25. Reyer, T./Trendel, G./Fischer, H.E. (2004): Was kommt beim Schüler an? -Lehrerintentionen und Schülerlernen im Physikunterricht. In: Doll,J./Prenzel, M. (Hrsg.): Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strate- gie der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, S. 195-211.
  26. Reyer, T. (2004): Oberflächenmerkmale und Tiefenstrukturen im Unterricht. Berlin: Logos.
  27. Scott, P./Asoko, H./Leach, J. (2007): Student Conceptions and Conceptual Learning in Science. In: Abell, S./ Lederman, N. (Hrsg.): Handbook of Research on Science Education. Mahwah N.J.: Erlbaum.
  28. Schmidkunz, H./Lindemann, H. (1992): Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren. Ho- henwarsleben: Westarp.
  29. Seidel, T./Prenzel, M. (2004): Muster unterrichtlicher Aktivitäten im Physikunterricht. In: Doll J./ Prenzel M. (Hrsg: Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsent- wicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Wax- mann, S. 177-194.
  30. Seidel, T./Prenzel, M./Rimmele, R./Schwindt, K./Kobarg, M., Herweg, C./Dalehefte, I.M. (2006): Unterrichtsmuster und ihre Wirkungen. Eine Videostudie im Physikunterricht. In: Prenzel, M./Alloloio-Näcke, L. (Hrsg.): Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschluss- bericht des DFG-Schwerpunktprogramms. Münster: Waxmann.
  31. Spreckelsen, K. (1973): Konzepte und Theorien der Naturwissenschaften als Ansatz für ein integ- riertes Curriculum. In: Frey, K./Häußler, P. (Hrsg.): Integriertes Curriculum Naturwissen- schaft: Theoretische Grundlagen und Ansätze. Weinheim: Beltz.
  32. Töpfer, E./Bruhn, J. (1979): Methodik des Physikunterrichts. Heidelberg: Quelle und Meyer.
  33. Trendel, G./Wackermann, R./Fischer, H.E. (2007): Lernprozessorientierte Lehrerfortbildung in Physik. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 13, S. 9-31.
  34. Wahl, D. (2002): Mit Training vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln? In: Zeitschrift für Pädagogik 48, S. 227-241.
  35. Weinert, F.E. (2001): Vergleichende Leistungsmessung in Schulen -eine umstrittene Selbstver- ständlichkeit. In: Weinert, F.E. (Hrsg.): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim: Beltz. Abstract: Teachers' ability to diagnose, design, and promote teaching and learning processes is broadened in inservice training and the effect on physics instruction is shown. On the basis of an action-theoretical model developed by Wahl (2002), the teachers' classroom practice is examined empirically, e.g. through video analysis and video feedback, and then further developed and vali- dated on a theoretical basis. The optimization of the students' learning processes is orientated by the theory of base models according to Oser/Baeriswyl (2001). On the basis of this theory, class- room actions are recorded and analyzed as to the intended and the actually occurring learning processes. The effects measured allow for conclusions to be drawn with regard to the optimization of physics instruction and the planning of inservice training for teachers. Anschrift der Autoren: Dr. Georg Trendel, Wissenschaftlicher Referent für die naturwissenschaftlichen Fächer, Referat StB 2, Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen - Standort Soest, Paradieser Weg 64, 59494 Soest, E-Mail: georg.trendel@msw.nrw.de Rainer Wackermann/Prof. Dr. Hans E. Fischer, Forschergruppe Naturwissenschaftlicher Unterricht, Universität Duisburg-Essen, Schützenbahn 70, 45127 Essen, E-Mail: rainer.wackermann@uni-due.de/hans.fischer@uni-due.de