Sozialer Urbanismus. Bern aus der Sicht der innovativsten Stadt der Welt (original) (raw)
Related papers
Silicon Valley Urbanism: Die Stadt vom Internet aus neu denken?
StadtBauwelt , 2017
Googles Mutterkonzern Alphabet plant einen Stadtteil in Toronto. Facebook baut ein eigenes Stadtviertel in Menlo Park. Apple bezieht sein neues Hauptquartier in Cupertino. Es wird deutlich: Die Tech-Giganten aus dem Silicon Valley spielen eine immer stärkere Rolle in der Stadtentwicklung. Gleichzeitig hat sich eine neue Generation von Digitalunternehmen im Zentrum von San Francisco niedergelassen, darunter Airbnb, Twitter und Uber. Dort sorgt die hohe Konzentration an Wagniskapital für hochbezahlte Jobs und explodierende Imobilienpreise. Die Folgen sind bekannt: Gentrifizierung, Wohnungslosigkeit, Verlust lokaler Identität. In der kalifornischen Hightech-Region öffnet sich mit großer Wucht ein Spannungsfeld: Das Silicon Valley zwischen digital-urbanem Aufbruch und Wohnungskrise.
Informelle Urbanisierung, Selbstorganisation und "Sozialismus des 21. Jahrhunderts
PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft
Although "informal urbanisation" is a main characteristic of many cities in the global south, and extensively discussed by a growing number of publications, many contribution fail to take it's political side into account. With this background the article discusses the changes in the relation between the state and the squatter-settlements in Caracas. Major attention is paid towards innovative instruments that have been introduced by the Bolivarian government to foster the development of a "participative and protagonist democracy" in the slums ofVenezueias capital.
Die Stadt als „Reallabor“ für Systeminnovationen
Innovation und Gesellschaft, 2013
Seit einigen Jahren lässt sich ein "Experimental Turn" in der Ökonomie und in den Sozialwissenschaften beobachten (vgl. u. a. Overdevest et al. 2010). Insbesondere durch Laborexperimente ist es zu einer empirisch fundierten Erweiterung der Verhaltensannahmen von Akteuren gekommen und hat diese Disziplinen in ihrer Aussagekraft noch mächtiger gemacht. Es zeigt sich immer deutlicher, dass ein solcher "Experimental Turn" auch bei der Analyse komplexer sozio-technischer Veränderungsprozesse notwendig ist. Die Herausforderung besteht darin, dass die klassische kontrollierte Labor-und Experimentsituation zu "Realexperimenten" und "Reallaboren" weiterentwickelt werden muss. Gelingt dies, können Reallabore zu zentralen Bausteinen einer transdisziplinären Nachhaltigkeitswissenschaft werden, die sich der Untersuchung von Systeminnovationen widmet. 2 Systeminnovationen als Kern nachhaltigen Wandels 2.1 Zum Wesen von Systeminnovation Systeminnovationen sind Innovationen, die weit über technologische Veränderungen hinausgreifen und die Veränderungen von Infrastrukturen, Institutionen,
Die Soziale Stadt im Blickwinkel des Neo-Institutionalismus
2012
Seit den 1990er Jahren sind integrierte Stadtentwicklungsprogramme institutionalisierter Bestandteil europäischer Stadtpolitiken. Durch die Betonung kooperativer Handlungsmuster in Multi-Akteurskonstellationen soll für die lokal agierenden Akteure erweiterte Handlungskapazität erschlossen werden, um so auf die Herausforderungen in den Nachbarschaften reagieren zu können. Der vorliegende Beitrag betrachtet aus neo-institutionalistischer Perspektive die Bildung von regulativen, normativen und kognitiv-kulturellen Institutionen, die sich in der alltäglichen Umsetzung des Frankfurter Stadtentwicklungsprogramms "Soziale Stadt, aktive Nachbarschaften" etabliert haben. Es kann gezeigt werden, dass sich zwar die Handlungskapazitäten der Akteure erhöht haben, sich aber zugleich auch Strukturen etablieren konnten, die im Vorhinein nicht intendiert waren und deren Konsequenzen zum Zeitpunkt des Programms nicht absehbar sind.
Visionen der Moderne: Neue Urbanität und die europäische Stadt seit 1945
Universität Erfurt, 2023
Zahlreiche Städte Europas sind heute von Autobahnen, Trams, Großwohnsiedlungen oderEinkaufspassagen geprägt. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wurden viele StädteEuropas als „moderne“ Stadt aufgebaut. Das Seminar untersucht, welche Vorstellungen von„Moderne“ in der Bundesrepublik, DDR, Polen und Frankreich existierten und sich in derVerkehrsplanung, Wohnwesen, Freizeit und Konsum niederschlugen. Das Seminar ordnet dies indie verschiedenen Phasen von Wiederaufbau, Boom-Phase, Stadterneuerung und Kritik an der„modernen“ Stadt ein. Zugleich sollen epochenspezifische Gemeinsamkeiten und Unterschiedezwischen sozialistischen und nicht-sozialistischen Staaten aufgezeigt werden. Im Seminar wirdSekundärliteratur in die allgemeine Forschung zur europäischen Stadtgeschichte eingeordnet,ebenso der Umgang mit ausgewählten Quellen (Dokumente, Fotografien, Karten) aufgezeigt. Fürdas Seminar sollten auch englische Texte gelesen werden können. Das Seminar findet alsBlockveranstaltung statt (siehe Termine).
1 "Ontologie" bezieht sich auf Theorien oder Aussagen darüber, wie die Welt wirklich ist, oder wie sie sein sollte. Eine ontologische Aussage ist eine, die den Anspruch erhebt, eine Basis zu haben, die in der realen Welt selbst begründet ist. Ein Begleiter der "Ontologie" ist die "Epistemologie", welche sich eher auf ein Wissenssystem bezieht. Daraus lässt sich schliessen, dass eine Theorie auf beiden Ebenen operiert: Einerseits auf der ontologischen Ebene (sie macht einen Vorschlag, wie die Welt wirklich ist), und andererseits auf der epistemologischen Ebene (sie stellt ein systematisches Werkzeug dar, um die Welt zu erkennen, sogar wenn dieses System nicht begründend ist) .