Systematische Sprachbeschäftigung im Fachunterricht (original) (raw)
Related papers
2019
Unter dem Stichwort "Bildungsgerechtigkeit" hat der Ansatz des integrierten Sprach- und Fachlernens in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und nimmt eine zentrale Rolle in gegenwärtigen Sprachförderkonzepten ein. Nicht nur aber besonders für Schüler*innen mit Zweitsprache Deutsch sind die in diesem Kontext entstandenen Konzepte bedeutsam. Denn für sie ist in der monolingualen deutschsprachigen Institution Schule die Unterrichtssprache nicht nur Lernmedium, sondern auch Lerngegenstand, sodass sie unter anderen Bedingungen und Voraussetzungen lernen. Die Diplomarbeit widmet sich einer Schüler*innengruppe mit besonderen Förderbedürfnissen und Potenzialen, die so genannten Seiteneinsteiger*innen. Im Rahmen einer qualitativen Fallstudie, in der untersucht wurde, inwiefern Elementen aus dem Geschichteunterricht für ein Lernen im bildungssprachlichen Register nützlich gemacht werden können, sollten Möglichkeiten zur Implementierung von fachlichen Inhalten in den DaZ-Unterric...
Fachtextdekodierungskompetenz durch sprachbewussten Fachunterricht in der Berufsschule
Speclang 2. Fachsprachen – Ausbildung – Karrierechancen, 2018
Viele dieser Jugendlichen-mit und ohne Migrationshintergrund-haben Schwierigkeiten, Fachtexte, die im Berufsschulunterricht eingesetzt werden, sinnerfassend lesen und verstehen zu können. Im Kontext der Schule, die sich aktuell der Kompetenzorientierung verschreibt, würde man schlussfolgern, dass es diesen Jugendlichen an Fachtextdekodierungskompetenz mangelt. Darunter wird die Fähigkeit verstanden, Fachtexte, die in einer Fachsprache geschrieben sind, entschlüsseln zu können. Eine Möglichkeit diese Ziele zu erreichen bzw. die Fachtextdekodierungskompetenz zu erwerben, ist der sprachbewusst gestaltete (Fach-)Unterricht. Sprachbewusster Unterricht bedeutet, dass der "bewusste Umgang mit Sprache beim Lehren und Lernen im Fach" (Leisen 2010: 3), durchgängig in allen Gegenständen praktiziert wird. Doch wie sinnvoll und vor allem nachhaltig gestaltet sich der sprachbewusste Fachunterricht unter den besonderen Bedingungen der Berufsschule in der österreichischen Schullandschaft, sowie unter Berücksichtigung der heterogenen SchülerInnenschaft?
Zur Effizienz der Fachsprachen im Fremdsprachenunterricht
2003
Fachsprachen gelten allgemein als relativ undurchsichtig und unzuganglich. "Fachsprachen - abnehmerorientiert" thematisiert diese Auffassung und ladt zu praktikablen Losungsvorschlagen ein. In diesem Beitrag werden daher verschiedene Losungsansatze vorgestellt, und zwar im Rahmen einer fachsprachlichen Effizienzhypothese. Dabei wird zunachst der allgemeine Kontext der Wissenschafts- und Fachsprachendiskussion abgesteckt. Im zweiten Teil wird dann die Struktur von Fachsprachen etwas eingehender beschrieben. Der dritte Teil des Beitrages stellt dar, welche Rolle die Medien im Fremdsprachenunterricht spielen konnen und welche sie in einem konkreten Programm fur den fachsprachlichen Leseunterricht tatsachlich spielen. Abschliesend wird - auch an Hand laufender Projekte - skizziert, welche Zukunftsperspektiven sich fur die mediengestutzte Fachsprachenvermittlung ergeben.
Fachintegrierte Sprachbildung in der Grundschule. Überblick und Beispiele aus dem Sachunterricht
2020
Das Forschungs-und Entwicklungsprojekt "Professionalisierungsmaßnahmen zur bedeutungsfokussierten Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule (ProSach)" wurde im Rahmen der Bund-Länder-Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)" mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter den Förderkennzeichen 01JI602A (Humboldt-Universität zu Berlin) und 01JI1602B (Goethe-Universität Frankfurt am Main) gefördert und unter der Leitung von Prof. Dr. Petra Stanat, Dr. Sofie Henschel und Prof. Dr. Ilonca Hardy durchgeführt. Der im Projekttitel auftretende Begriff der "Sprachförderung" versteht sich in der Bedeutung des heute geläufigen Begriffs der "Sprachbildung".
Fachdidaktik Englisch für die Berufsmaturität
2021
Angehende Berufsmaturitätslehrpersonen im Fach Englisch besuchten von 2012 bis 2017 eigens für sie konzipierte Veranstaltungen in Fachdidaktik Englisch an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH). Eine kurze Übersicht über die Entstehung des Studiengangs und dessen Rahmenbedingungen ist gekoppelt mit einer knappen Einführung in den Kontext der Berufsmaturität. Die Ausführungen zur Ausgestaltung der Ausbildung von BM-Lehrpersonen und zum Arbeitsumfeld in verschiedenen Berufsmaturitätsschulen werden durch die Einsichten aus insgesamt vier Leitfadeninterviews illustriert. Diese wurden mit Absolventinnen des Studiengangs geführt und erlauben es, einen kritischen Rückblick auf die – in dieser Ausprägung heute nicht mehr existierenden – Lerneinheiten zur englischen Fachdidaktik zu werfen.
Fachspezifisches Unterrichtscoaching im Praktikum
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2011
Wiederholt wurde gezeigt, dass Unterrichtspraktika von Lehramtsstudierenden sehr geschätzt werden. Allerdings wissen wir wenig über die Wirkung unterschiedlicher Unterstützungsformen in Praktika auf das Lernen zukünftiger Lehrpersonen. Ein Modell zur Förderung von Praktikanten ist das fachspezifische Unterrichtscoaching. In einer quasi-experimentellen Interventionsstudie wurde dessen Wirksamkeit basierend auf Fragebogen, Videoaufzeichnungen und Interviews mit Dyaden von Praxislehrpersonen und ihren Praktikanten untersucht. Ergebnisse der Studie zeigen, dass in fachspezifischem Unterrichtscoaching weitergebildete Praxislehrpersonen (Interventionsgruppe, NIG = 16) wesentliche Elemente dieses Modells in ihr Handlungsrepertoire aufnahmen. Ihre Unterstützungspraxis unterscheidet sich signifikant von jener der Kontrollgruppe (NKG = 16), welche die Praktikanten auf traditionelle Weise unterstützen. Indikatoren für Lernen im Kontext von Unterrichtsbesprechungen belegen weiter, dass die Praktikanten der Interventionsgruppe signifikant mehr Lernerträge erzielten als die traditionell unterstützten Praktikanten. Auch die anhand von Videoaufnahmen vorgenommene Einschätzung der Unterrichtsqualität fiel für die Interventionsgruppe signifikant besser aus als für die Kontrollgruppe. It has been repeatedly shown that teaching placements are highly valued by student teachers. However, there is very little knowledge on the impact of different forms of support for placements on the learning of future teachers. One model to support placements is Content-Focused CoachingSM. In a quasi-experimental intervention study, we investigated the impact of this form of support using questionnaires, video recordings and interviews with dyads of practical teaching staff and their placement students. The results of the survey show that practical teaching staff trained in Content-Focused CoachingSM (intervention group NIG = 16) integrated basic elements of this model into their repertoire and that their teaching practice is significantly different to that in the control group (NKG = 16), which supports placement students in the traditional way. Indicators for learning in the context of lesson meetings, furthermore, give evidence that placement students in the intervention group achieve significantly better learning results than their counterparts supported in the traditional manner. The assessment of teaching quality, based on the video recordings, was also significantly better than for the control group.
2019
Prasentiert werden das Konzept, die Umsetzung und die Wirksamkeitsevaluation einer Master-Veranstaltung, in der Studierende lernen, sprachlich inklusiven Fachunterricht zu erteilen. Dazu werden im Seminar sprach- und fachdidaktische Hintergrunde in situierten, reichhaltigen Lernsituationen erarbeitet und durch zunehmende Integration verknupft. Die Wirksamkeit des Veranstaltungskonzepts wurde im Pra-Post-Design mit Kontrollgruppe evaluiert, und zwar im Hinblick auf Diagnosekategorien und Orientierungen der Studierenden zu sprachlich inklusivem Fachunterricht. Orientierungen der n = 52 Lehramtsstudierenden wurden durch standardisierte Skalen erhoben und die individuellen Kategorien in veranstaltungsintegrierten diagnostischen Aktivitaten. Der Gruppenvergleich der jeweiligen Veranderung von Vor- zu Nacherhebung zeigt in der Interventionsgruppe eine deutliche Verschiebung hin zu lernforderlicheren Orientierungen und zu einer breiteren und treffsichereren Aktivierung wichtiger Kategorien...