Vergleich verschiedener Operationsverfahren zur Thymektomie (original) (raw)

Transorale endoskopische Thyreoidektomie - Teil 2: Operationstechnik

Der Chirurg

Background. Thyroid surgery is one of the newest fields for application of video-assisted surgery. The majority of approaches must choose between optimizing cosmetic results by hiding scars in the chest and axillary region while maximizing tissue dissection and post-operative pain versus having a visible cervical scar with minimal tissue dissection. In an effort to minimize surgical trauma and to achieve an optimal cosmetic result we investigated the transoral approach to the thyroid.Material and methods. In three cadavers the safety and reproducibility to access and resect the thyroid gland were assessed according to a defined road map. The surgical procedure itself was performed on two further cadavers with the help of one 5 mm trocar and two 3 mm trocars which were introduced bilaterally through the floor of mouth and the oral vestibule. A subplatysmal working space was created by blunt dissection and CO2 insufflation to a pressure of 4–6 mmHg. Division of the median raphe of the...

Thymektomie bei Myasthenie und/oder Thymom _ Thymectomy for Myasthenia or Thymoma

Thymectomy, the surgical removal of the thymic gland, is essential in cases of thymoma. The majority of cases of a myasthenia gravis (MG) represent a relative indication for thymectomy which requires cooperation with specialized neurologists. Patients with MG may present with a tumor of the thymic gland. In case of suspicious thymoma, the resectability of the tumor has to be evaluated in the preoperative diagnostic. The clinical condition of patients with MG has to be stabilized preoperatively. The aim of thymectomy is the radical removal of thymoma and/or maximal improvement of MG symptoms. This requires the complete extirpation of the thymic gland including all ectopic thymic tissue in the anterior mediastinum. There is a variety of surgical techniques for performing a complete thymectomy. In addition to the conventional techniques with sternotomy, the significance of minimally-invasive approaches is increasing rapidly. Despite the ongoing scarcity of data of higher evidence concerning the procedure of thymectomy an increasing number of equivalent results with minimally-invasive operation techniques for MG and for thymoma are available. The successful surgical performance of a thymectomy is part of an interdisciplinary cooperation in the perioperative treatment of MG as well as the postoperative long-term care for patients with MG and/or thymoma. Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.

Zur Vergleichbarkeit von Methoden in der Varizenchirurgie

Gefässchirurgie, 2009

Ausgehend von dem erkennbaren Bestreben nach alternativen und neuen Methoden in der Varizenchirurgie, werden Überlegungen zur Vergleichbarkeit verschiedener Methoden in der Varizenchirurgie angestellt. Hierbei zeigt sich, dass die Vergleichbarkeit u. a. daran scheitert, dass die tatsächlichen Langzeitergebnisse des über viele Jahre hinweg als Goldstandard angesehenen konventionellen, klassischen Varizenoperation mit Krossektomie und Stripping, bislang nicht bekannt sind.

Vergleich der Aufwachphase bei 4 verschiedenen Narkosemethoden im Kindesalter

AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie, 1980

Bei 48 Kindern im Alter von 4 Wochen bis 8 Jahren wurde das Verhalten in der Aufwach hase nach vier verschiedenen Narkoseverfahren E eobachtet und verglichen. Zur Anwendung kamen Ethrane bzw. Halothan mit und ohne Einleitung mit 5mg/ kg KG Ketarnin i. m. Die Beurteilung von Unmhe, Nachschlaftiefe, Shivering, Muskelrigidität und Erbrechen erfolgte in gradueller Abstufung von 1-4 in 15-Minuten-Abständen bis zu 1 Std. p.0. Die Kombination von Ketamin mit Halothan zeigte ein signifikant selteneres Auftreten von postoperativen Unruhezuständen als alle anderen Verfahren. Bezüglich der anderen Beurteilungsknterien konnten keine Unterschiede, die öfter als zu einem Beurteilungszeitpunkt auftraten, statistisch gesichert werden. Weiters werden die psychischen Auswirkungen dieses Verfahren und die Anwendbarkeit in der klinischen Praxis diskutiert.

Trochleaplastik: Operationstechnik

Der Orthopäde, 2020

ZusammenfassungEin 29-jähriger, sportlich aktiver Patient stellt sich mit einer mehrfach rezidivierenden Patellaluxation rechts vor. Die klinische und radiologische Untersuchung zeigt eine Patellainstabilität bei stabilen Kreuz- und Seitenbändern, eine Innenrotation des rechten Oberschenkels sowie eine Trochleadysplasie. Die Therapie erfolgt mittels Trochleaplastik in Kombination mit einer MPFL-Rekonstruktion.

Technik und Methodik der Uterusmyomembolisation

Der Radiologe, 2003

Indikationen und Kontraindikation der Uterusmyomembolisation (s. auch Richtlinien zur Uterusmyomembolisation, http://www.drg-agir.de/) Indikationen Symptomatische Myome in der Meno-und Postmenopause Rezidivierende Myome nach anderweitiger Therapie (z. B. organerhaltende Myomektomie) Kontraindikation zur OP Relative Kontraindikation Fehlende Wachstumsprogredienz von Myomen bei Patientinnen in der Meno-oder Postmenopause mit atypischen Blutungen (Kürettage zum Malignitätsausschluss) Gestielte oder sehr große Myome, die über die Nabelhöhe reichen Patientinnen mit isolierten Rückenschmerzen Begleitende Adenomyose Kontraindikationen gegen jodhaltige Kontrastmittel Absolute Kontraindikation Schwangerschaft Asymtpomatische Myome Schnell wachsende Myome in der Meno-und Postmenopause Myome mit sehr dünnem Stiel Floride Infektionen des Urogenitaltrakts Septikämie und Sepsis Verdacht auf Malignom Abb. 1a, b ▲ Die T2-gewichtete MRT zeigt ein großes intramurales Myom (Pfeilspitzen) bei anteflektiertem Uterus (a) in rechtsbetonter Position (b). (schwarzer Stern Harnblase) Abb. 2a, b ▲ Die Kontrolluntersuchung 6 Monate nach UME zeigt eine signifikante Größenreduktion um 43% des Myoms in der sagittalen (a) und koronaren (b) Darstellung. (schwarzer Stern Harnblase)

Vergleich von Auswertungsverfahren für die funktionelle Kernspintomographie

Zeitschrift für Medizinische Physik, 1999

fuhrung eines Selektiviliitsindexes vorgenommen. Die Aquivalenz von z-Wert, t-Wert und Korrelationskoe!fizient konnle durch die Auftragung der Parametelwerte gegeneinander gezeigt werden. Die Analyse der Parameterwerle in ausgewiihlten Regionen ergab mit Ausnahme des Quotienten, der weniger geeignet erscheint, nur geringe Unterschiede zwischen den unlersuchten Paramelem. Insbesondere wies del' Wilcoxon wert eine weitgehend iihnliche Selektivitiit wie del' z-Wert auf.