Globale Gerechtigkeit? : feministische Debatte zur Krise des Sozialstaats (original) (raw)

Weltarmut als Problem globaler Gerechtigkeit

Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2000

interviewt von RENÉ GABRIËLS (Maastricht) und REGINA KREIDE (Frankfurt/M.) Gabriëls und Kreide: Sie sind Deutscher und leben seit 1977 in den USA. Wie kam es, dass Sie in den USA studierten? Und wie haben Ihre deutsche Herkunft und Ihr Leben in den USA Ihre Theorie beeinflusst?

Staatsbürgerschaft, Gender und globale Ungleichheiten

Wir gehen deshalb in diesem Beitrag der historischen Herausbildung von Ungleichheiten entlang der Dimensionen von Staatsbürgerschaft und Geschlecht nach, um zu zeigen, dass transregionale Verf lechtungen von Ungleichheitsstrukturen seit der europäischen Kolonialexpansion durch okzidental-kapitalistische Vorstellungen von Geschlechterrollen, -normen und geschlechtlicher Arbeitsteilung begleitet wurden. Die Kategorie Gender hat die Institution der Staatsbürgerschaft seit ihrer Entstehung geprägt, und Gender und Staatsbürgerschaft waren auf hochkomplexe Weise verf lochten mit anderen Dimensionen der Stratifizierung und Ungleichheit wie Rassisierung und Versklavung. Zugleich stellt das zugeschriebene Merkmal Staatsbürgerschaft, so unsere These, neben Geschlecht eine ebenso wichtige Dimension weltweiter Stratifizierung dar wie soziale Mobilität. Die Aufrechterhaltung vergeschlechtlichter Ungleichheiten sowohl innerhalb europäischer Gesellschaften als auch zwischen Männern kolonisierter und kolonisierender Regionen in der longue durée hat dazu geführt, dass Vergeschlechtlichung und Staatsbürgerschaft (wie auch Vergeschlechtlichung von Staatsbürgerschaft) bis heute die bedeutendsten Faktoren für extreme Ungleichheiten zwischen Individuen in reichen und armen Ländern darstellen. Um diese These zu belegen, stellen wir in einem ersten Schritt eine globale und kolonialitätskritische Perspektive auf Staatsbürgerschaft und Geschlecht vor. Anschließend gehen wir vergeschlechtlichten Strategien zur Erlangung von Staatsbürgerschaft wie Heirat, Mutterschaft, und Sex-Tourismus nach. Anhand solcher acts of citizenship werden ungleiche Staatsbürgerschaftsrechte unterlaufen, um vergeschlechtlichte, koloniale und rassisierte Strukturen aufzurufen, wieder einzuschreiben, aber auch anzueignen. Der Beitrag schließt mit einem Plädoyer für die stärkere Einbeziehung von fortbestehenden kolonialen, intersektional gedachten Geschlechterverhältnissen in Analysen globaler Machtbeziehungen.

Jane Addams und ihre internationale Ethik eines sozialen Radikalismus: globale Gerechtigkeit als realistische Utopie

Deutsche Zeitschrift für Philosophie

As a philosophy with human problems at its centre and in a time of rapidly changing social conditions, classical Pragmatism engaged an ethics of social radicalism, an ethics that extended as far as human problems do: to the global. To understand how ideas like global justice are generated within pragmatism, it is important to examine not only the thought, but also the activism of pragmatists and how the experimental method of pragmatism was applied to global problems of its day. The life and work of Jane Addams is particularly rich for this kind of investigation. Addams met human problems at both local and global levels with the working hypothesis of applying and observing what a democratic attitude of radical social justice brings to felt indeterminacies. This article begins by comparing and contrasting a pragmatist approach to global justice as opposed to one better known, that of John Rawls, and moves on to examining the difference that Addams’s experience as a woman and an activ...

Soziale Reproduktion in der Krise: feministisch-politökonomische Perspektiven auf Versorgungsökonomie und Strukturwandel (SPiD, 2021)

Sozialpolitik in Diskussion, 2021

Der Beitrag befasst sich im Rahmen des Heftschwerpunkts "Ein Jahr Corona: Ausblick Zukunft der Arbeit" aus theoretischer, integrativer sowie feministisch-politökonomischer Perspektive mit den historischen und materiellen Grundlagen der Spaltung von Produktion und Reproduktion respektive Öffentlichkeit und Privatheit in ihrer Vergeschlechtlichung. Es werden die Wirkungen von Krisen kapitalistischer Gesellschaftsformationen und Strukturwandel, Technologisierung und Digitalisierung auf Bedingungen sozialer Reproduktion und Geschlechterverhältnisse nachvollzogen.

„Global Sisterhood“? - Zur (Un)Möglichkeit feministischer Bündnisse

In this paper I try to look at current feminist, anti-racist and anti-capitalist politics from a Marxist materialist angle for finding the limits and possibilities of ideas like Global Sisterhood in 2014 Germany. I focus on the German context in order to pick a historically specific development within a certain political atmosphere, where many problematic representation politics can be found where least expected. In doing so I hope to nurture comparative research and analysis for coming to terms with cross-national phenomena within the political left. My main aim is not only to state why referring to a universalizing feminism might be a very exclusive project (I believe many activists and scholars have done this long before me), but rather to show how in the political practice of many feminist and self-proclaimed 'anti-racist' activists, so many power structures are omitted in favor of white citizen women*. Thus I focus on analyzing how political organizing from a variety of social and political positionings is happening right now, as well as giving a view of why certain political shifts are absolutely needed within these political atmospheres. Thus I argue that transnational queer* feminist alliances within anti-capitalist organizing are, more than ever, absolutely necessary. Yet this organizing needs to centrally focus on working class people from all sorts of social positionings, if we aim for a broad revolutionary movement and not mere conformist reformism. Finally, based on Chandra Tampade Mahanty's concept of Transnational Feminism, I will introduce the concept of Politics of Perspective, which centrally shifts the discourse from social positioning/identity towards social responsibility/solidarity, as a base for radical and sustainable political change.