Sprechen (original) (raw)

Das Sprechen der Sprache

1998

The starting point of this thesis is the unsatisfactory situation concerning the consideration of early language-acquisition from a possible pedagogical point of view: On the one side pedagogics, if it is an theoretical construction as well as an institutional practice concerning language-acquisition, uses the results of an scientific consideration of the phenomenon (collate: theories of language-acquisition from Loch, Oevermann, Göppner, Bittner or the practical concept of Kolonko). On the other side there are also systematical problems within the relation between (formal) education and language, if the concept of education is in the centre of a pedagogical thinking: Proved as an example in the (classical) theory of education of Humboldt, there is a form - substance problem within the consideration of language as a subject of education, there is the problem of the status of consciousness in relation to language and the aspect of a possible outside-determination an alienation of the...

Vom Sprechenkönnen und Gehörtwerden

Sozial Extra, 2021

Dienste allgemein und speziell die Dienste fur Wohnungslose sind immer auch dadurch gekennzeichnet, dass es Kommunikationsschwierigkeiten zwischen den unterschiedlichen Akteur_innen gibt. Diese Einleitung in den Schwerpunkt „Wohnungslosigkeit“ problematisiert diesen Umstand und weist nicht zuletzt darauf hin, dass alle Beteiligten den gesellschaftlich gleichen Status als Burger haben.

Sprechen Englisch

2013

Im DESI-Test zum Sprechen wird sowohl ein kommunikativer als auch ein psycholinguistisch orientierter Weg beschritten. So werden einerseits kommunikative Gesprächselemente mit sowohl eng geführten als auch offenen Antwortmöglichkeiten verwendet und andererseits die sprachlichen Teilkomponenten der mündlich-produktiven Kommunikationskompetenz zum Gegenstand von Testaufgaben gemacht. Damit liegen den Testaufgaben einerseits ein kommunikatives Testkonzept und andererseits ein psycholinguistisches Modell der Sprechfähigkeit zu Grunde. (DIPF/Orig.)

Reden über Flucht

2019

Die vorliegende Diplomarbeit widmet sich der Frage, wie in einem Unterricht, an dem sowohl Schülerinnen und Schüler mit als auch ohne Fluchterfahrung teilnehmen, Fluchtthematisiert werden kann. Von zentraler Bedeutung für die Beantwortung der Forschungsfrage ist der Umgang mit potentiellen Traumata, die auf Fluchterfahrungen zurückgehen, und damit die grundlegende Frage nach der Gestaltung eines traumasensiblen Unterrichts. Zunächst wird auf migrationspädagogische und traumapädagogische Zugänge zur Berücksichtigung von Fluchterfahrungen im Unterricht ein und entwickelt unter Berücksichtigung dieser Perspektiven ein didaktisches Szenario, das er selbst im Unterricht umsetzt und dessen Verlauf und Wirkungen er beforscht und reflektiert. Anschließend wird auf der Basis literatur- und geschichtsdidaktischer als auch migrationspädagogischer Überlegungen die Wahl eines Jugendbuches (und seiner Verfilmung), in dem die Geschichte einer Flucht im Kontext der Shoa auf Basis einer authentische...

Körpersprache

Research & Reviews in Philology, 2021

Ḫerc éyle géde, ġéyreti néylersen, emoğlu? Bağla bélüve ġeyreti, nâmûsu, heyânı Sat ġeddereni, haceti néylersen, emoğlu? Arḫa yaralı, baş ḫoralı, sîne cerâhet, Bu zehmet ile cenneti néylersen, emoğlu? Şen Rum ġızını besle Beyoğlu'nda, danış, gül İran'daki ac külfeti néylersen, emoğlu? Hûrî vérecekler sene ḫermen kimi zülfü Bir kellesi daz övreti néylersen, emoğlu? Vaiz ki, satıbdrr sene cennet-i neîmi Şâhiddi Ḫudâ, höcceti néylersen, emoğlu? Saġġalı uzun, kellesi küt, fikri darısġal Sen surete baḫ, sîreti néylersen, emoğlu? Mö'cüz danışır bal kimi, aç ağzuvi dinle Ġendi, rütebi, şerbeti néylersen, emoğlu? Anan Te'lim Éden Dilde Mene lütf éyle sâġî, géne ol câm-i serşâri Ki, tâ ref éyleyim neştov ġârın renc-i ḫümmari Ne püstem var, ne badamım, ne töḫm-i şûr, ne nevtâğı Meze olsun menî bîçize yârın le'l-i şehvâri Dé gelsin meclise mütrüb, elinde saz ü mizrâbı Çalıb târ ü defi, şâd eylesin men-i âşiġ-i zârı Ne kîsede zerim vardır, ne ambarımda bir hebbe Elim boşdur, üzüm ġare, doyunca mey içim bâri Ne mellâkem, ne tüccârem, ne ḫân-i merdümazârem Metaim şe'rdir, ancaġ onun da yoḫ ḫirîdâri Dilim Türkî, sözüm sade, özüm sehbâye dildâde Menim tek şâirin elbette, olar kâsad bâzâri Lokman Taşkesenlioğlu 16. Ele Gelmez Gem çekmek ile méyil-i tebiet ele gelmez Tesbih çévirmekle şeriet ele gelmez Bir dürr-i giranmayedi nâmus ü şerafet Zehmetsiz, ezizim, o şerafet ele gelmez Nâmus üçün âlemde ne ġedri tökülüb ġan Nâmus gedenden sonra ġiymet ele gelmez İsmet arama zümré-yi esrar arasında Aḫtarma ki, tiryakide ġeyret ele gelmez Gaçmaġdan ölüm yaḫşıdı serdar-i geyûre Serdar cünun olsa, ġenimet ele gelmez Cehl ile ġedem basma tilismat-i cahane Élm olmasa, müftah-i fezilet ele gelmez Saġi, meni mesmum éle, mütrüb, dur ayağe Sensiz gözelim, zâd-i fezilet, ele gelmez Mö'cüz, déme divaneye lazım déyi zencir Bu sür'et ile étse ezimet, ele gelmez Éy Ezrail Arizu éylediyim şéylere oldum nail İndi rahet vérirem can, gel, éy Ezrail Otuz il işledi novdan başıma bu kétde İtile ġol-boyun oldum géceler zülmetde İçdi zehr-i eceli ġalmadı taġet itde İndi rahat vérirem can, gel, éy Ezrail Yandı her yanda çıraġ, oldu gözüm nurani Komisyon dame çıḫıb saldı yére novdani Men de ḫeyli mey içib tazeledim imani İndi rahet vérirem can, gel, éy Ezrail Aç gözün, éyle nezer medrese-yi nisvana Gör néce nâme yazır ġızlarımız her yana Vér ḫeber mürdesire, rövzeḫana, gurkana İndi rahet vérirem can, gel, éy Ezrail. 17 Filoloji Alanında Araştırma ve Değerlendirmeler Seng-i ferş éyledi bazari béş altı me'mar Gör néce rövşen olubdur o ġaranlı bazar Yatdı İranlı min il, oldu, nehaye bidar İndi rahet vérirem can, gel, éy Ezrail Çıḫdı ġış, derzi tiker ḫalġa libas-i faḫir, Varlı saġġalı boyar rengile, yoḫsul baḫir, Ölmedim, aḫıri çersenbeni gördüm aḫir İndi rahet vérirem can, gel, éy Ezrail Vérdi bir müjde bu gün, millete şéyḫ Fazil Dédi:-Cennetde ne var çay, ne Meşed İsmail Gelbiden çay, cıgala ġüssesi oldu zail İndi rahet vérirem can, gel, éy Ezrail Éyd-i Novruz geler, ḫosdil éder bezzazı, Er feġir olsa, bogar ġüsse vü ġem Gülnaz'ı, Çit bahadır, ḫanımı men néce éylim razı İndi rahet vérirem can, gel, éy Ezrail Ne toy éyler, ne de şenlik béle mö'min millet, Saet-i nehside hergiz sefer étmez ümmet, Bamer eġrebde déyil, ḫosdu bu günler saet, İndi rahet vérirem can, gel, ey Ezrail Mö'cüzün sinn-i şerifi olub atmışdan çoḫ, Yüz min il de yaşasa eġibeti yoḫdur, yoḫ, Yémişem yéddi lövini, pilovu ġarnım toḫ İndi rahet vérirem can, gel, éy Ezrail Reşberin Saġiya, ran'da çoḫ müskildü hâlı reşberin Altı ay isler, yéne dolmaz çuvalı reşberin O eker bugdanı, hacı doldurar ambarına Ġışda yarmasız ġalar ehl-i eyalı reşberin Lokman Taşkesenlioğlu 18. Ḫan satar arpanı, darını, töker pulun cibe Borclu saġġalı yolar bası belalı reşberin Ḫidmet éyler müfte reşber ḫanlar ile beylere Étmesin! Men néyleyim, yoḫdur kemalı reşberin Nökeri saḫlar aga tâ var dizinde ġuvveti Üzrün ister çün çoḫaldı sinnü salı reşberin Eġlin işletse éder nöker ağanı berziger Bilmirem harda gezer fikr ü ḫeyalı reşberin Mö'cüza! Bir fikr éderdi renciber bu barede Léyk burnun silmeye yoḫdur mecalı reşberin Senin Ziynet vérib cemalü ve gisulerin senin Ġan éyliri ġılınc kimi ebrulerin senin Ġurbaniyem o ġaş ü gözün, kirpiyin, lebin La'li-lebin içindeki inculerin senin Cellade ver, başım kese, sen girme ġanime Ġorḫum budur ki, inciye bazulerin senin Étdi belayi-éşġe giriftar gözlerin Mö'cüz hanı?-Soruşmadı cadularin senin Yansın, görüm, bu ateşi-hicrane men kimi Allaha and vérirem, o bedgulerin senin Bu şehr içinde bir könül abad ġalmadı Éy sengdil ki, yıḫmiya hindulerin senin Oḫuyun Arvadın bilse yazı Özü yazar kağızı Yalvarmaz yad kişiye Sen keçende Arazı Mané olma yazıya Gédin, déyin ġazıya: Ġéyri millet öyredir Yazı yazmaġ tazıya

Sprechen und Erzählen beim Stricker

Sprechen und Erzählen beim Stricker

Einleitung 1 . Die Kurzerzählungen des Strickers als Sprechdichtungen: Eine Annäherung am Beispiel des Klugen Knechts 1 . ZumA ufbaud er Untersuchung 14  Methodische Überlegungen: Darstellungen des Sprechens und kommunikative Formate in den Kurzerzählungen des Strickers 18 . KommunikativeF ormate: Verbale Interaktion, reduziertes Personal und narrativeS erialität 18 . Sprechende Nähe:E rzählungen undR eden als Nachbarn und Verwandtei mF eld der kleinen Reimpaardichtungen 26 . Akzentuierte Mündlichkeit: Jenseits eines Primats der Schrift 33 . Beredtes Erzählen: Der kommunikative Erzählstil als blinder Fleck 40 . ProfiliertesS prechen: Vond er Poetologie zurP ragmatik 50  Beraten. Konsiliarische Kommunikation 60 . Forschung 60 .. Beraten in der mittelalterlichen Kultur und Literatur 60 .. Beraten in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen 65 . Textanalysen 73 .. Der Gevatterin Rat-kündiclîche Eheberatung: List und triuwe 73 .. Der junge Ratgeber-Kontinuität durch Veränderung: Vertrauen als Bedingung für nachhaltiges Beraten 81 .. Der wunderbareS tein-Magisches Vermitteln: Die wundersame Wirksamkeit des Beratens 89 .. Der Wolf und sein Sohn-Verrat und Judaskuss: Verkehrung konsiliarischer Logiken 97 .. Der Kater als Freier-Beratung als Unterweisung: Strategisches Vermitteln von Selbsterkenntnis 104 .. Edelmann und Pferdehändler-Unverbindliche Verbindlichkeit: Der Appellcharakter des Beratens 112 .. Der unbelehrbare Zecher-Rat undG egenrat: Vonk onsiliarischer zu agonaler Kommunikation 120  Streiten. Kontroverse Kommunikation 129 . Forschung 129 .. Streiten in der mittelalterlichen Kultur und Literatur 129 .. Streiten in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen 138 . Textanalysen 144 .. Frau Ehre und die Schande-Eine prototypische disputatio: Konfrontation von Wertlogiken 144 .. Ehescheidungsgespräch-Vond er Kontroverse zumG esang: Das Paradoxd er erzwungenen Partnerschaft 152 .. Das erzwungene Gelübde-SchwankhafterE hestreit: Durch bedrohliche kündikeit zu einerb esseren Partnerschaft 160 .. Der arme und der reiche König-Kontroverse statt Fehde: Spott als politisch nachhaltige Konfliktlösungsstrategie 170 .. Die beiden Knappen-Disputieren als freundschaftliches Scheingefecht: Ein Streitgespräch ohne Verlierer 180 .. Der eigensinnige Spötter-Über das Streiten streiten und dabei sterben: Eine Zornwette ohne Sieger 187  Beten, Beerdigen, Betrügen. Religiöse Kommunikation 196 . Forschung 196 .. Religiöses Sprechen in der mittelalterlichen Kulturu nd Literatur 196 .. Religiöses Sprechen in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen 201 . Textanalysen 208 .. Der Richter und der Teufel-Fluchen und Verwünschen, Gebieten und Beten: Die rechteA rt,G ott anzusprechen 208 .. Die dreiW ünsche-VerwünschteW irksamkeit magischen Sprechens: Wenn Gott gibt und die Dummheit nimmt 217 .. Der durstige Einsiedel-Scheinheiligkeit I: Heilige Auratisierung durch religiöses Sprechen 228 .. Die Martinsnacht-Scheinheiligkeit II: Die visionäre kündikeit eines Betrügers 237 .. Der begrabene Ehemann-Die deklarativeK raft des Pfaffen: Vome helichen Eidschwur zumr ituellen Exorzismus 244 VI Inhalt .. Die Kirchweihpredigti mPfaffen Amis-Listiges Kalkül und pastorale Funktion: Manipulation als Dienst am Menschen? 255  Fazit 270  Anhang 275

Wer spricht mit wem?

Die Bank, 2005

Professional Service-Unternehmen stehen vor einem Dilemma: Bei wachsender Arbeitsverdichtung und hohem Kostendruck geht der Kundenanspruch auf höchste Qualität keineswegs zurück. Gleichzeitig sehen sich die Führungskräfte in der Pflicht, effiziente Kommunikationsstrukturen zu etablieren: im Unternehmen selbst, aber auch in den Beziehungen zu Geschäftspartnern. Problemlösungen bietet die Analyse und Gestaltung sozialer Netzwerke.