Zukunftsfähige Designoptionen für den deutschen Strommarkt : ein Vergleich des Energy-only-Marktes mit Kapazitätsmärkten (original) (raw)
Related papers
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 2013
Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Terms of use: Documents in EconStor may be saved and copied for your personal and scholarly purposes. You are not to copy documents for public or commercial purposes, to exhibit the documents publicly, to make them publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. If the documents have been made available under an Open Content Licence (especially Creative Commons Licences), you may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.
Sektorspezifische Ex-ante-Regulierung der deutschen Stromwirtschaft?
Despite monopolistic networks and in contrast to all other EUmember states, the electricity supply industry in Germany is not ex ante regulated. Control of the sector is left to the cartel agency, which can apply the essential-facilities doctrine as an ex-post instrument. This paper analyses the unregulated institutional frame by means of the theory of vertically related markets; the theoretically derived conclusions appear to be confirmed by empirical observation. The key policy lesson is that the principle of a level-playing field between vertically integrated firms and third parties is violated, due to different incentives if network-access charges are not regulated.
Strategische Reserve zur Absicherung des Strommarkts
Diw Wochenbericht, 2013
Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Terms of use: Documents in EconStor may be saved and copied for your personal and scholarly purposes. You are not to copy documents for public or commercial purposes, to exhibit the documents publicly, to make them publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. If the documents have been made available under an Open Content Licence (especially Creative Commons Licences), you may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.
Zeitschrift für Energiewirtschaft, 2012
Der Ausbau der erneuerbaren Energietechnologien wird gemeinhin als ein bedeutender Bestandteil der Energiewende in Deutschland angesehen. Soll diese erfolgreich verlaufen, darf jedoch nicht allein die Umweltverträglichkeit des Umbaus des deutschen Energieversorgungssystems als Ziel verfolgt werden. Vielmehr müssen auch die Versorgungssicherheit mit Strom und die Sozialverträglichkeit dieses Transformationsprozesses gleichermaßen gewährleistet werden. Es stellt sich daher vor allem die Frage, wie diese Herausforderung unter der gesetzlichen Verpflichtung zum vollständigen Atomausstieg ökonomisch möglichst effizient erfüllt werden kann.
Potenzialabschätzung zum Einsatzes von Elektrofahrzeugen in Deutschland
49 2461/613581, j.linssen@fz-juelich.de, www.fz-juelich.de Kurzfassung: Die vorgestellten Arbeiten umfassen eine Potenzialabschätzung für den Einsatz von reinen Elektrofahrzeugen in Deutschland. Ausgehend von der heutigen Elektrizitätsversorgung wird eine Auswahl von Szenarioergebnissen vorgestellt, die sowohl das verbraucherseitige Ladeverhalten als auch die erzeugerseitige Lastverfügbarkeit in den Blick nehmen. Es werden die Fragen diskutiert, welche Kraftwerkskapazitäten zu welchen Tageszeiten für Batterieladevorgänge zur Verfügung stehen und wie diese mit dem fahrzeugseitigen Nutzerverhalten in Einklang zu bringen sind. Daneben werden grundlegende Netzrestriktionen und mögliche Anforderungen an die Infrastruktur diskutiert.