DNVF-Memorandum III – Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 4 – Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung. Kapitel 1 – Definition und Konzept der organisationsbezogenen Versorgungsforschung (original) (raw)

Methoden für die organisationsbezogene Versorgungsforschung

Das Gesundheitswesen, 2009

Die Ein füh rung der Dis ease-Ma nage ment-Pro gram me (DMP) wur de in Deutschland mit der Wei ter ent wick lung des Ri sikostruk tur aus gleichs (RSA) ver bun den. Da bei han delt es sich um die um fas sende, leit li ni e n ori en tier te, in der Re gel hausarzt ge steu er te und evi denz ba sier te Versor gung von chro nisch kran ken Pa ti enten [ § 28b Abs. 1 der Ri si kostruk tur-Ausgleich ver ord nung (RSAV)].

DNVF-Memorandum III „Methoden für die Versorgungsforschung“, Teil 3: Methoden der Qualitäts- und Patientensicherheitsforschung

Das Gesundheitswesen, 2017

ZusammenfassungDas Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e.V. (DNVF) fördert seit Jahren die methodische Qualität von Versorgungsforschungsstudien auf der Basis von Memoranden und anderen Initiativen. Die Qualitäts- und Patientensicherheitsforschung (QPSF) gilt als Kerngebiet der Gesundheitsversorgungsforschung. Das vorliegende Memorandum erläutert wesentliche etablierte Fragestellungen und Methoden der QPSF. Vor dem Hintergrund der besonderen gesundheitspolitischen Bedeutung des Themas werden Methoden der Messgrößenentwicklung und -prüfung, die Risikoadjustierung, Methoden zur Erhebung von Patientensicherheitsdaten, Instrumente zur Analyse sicherheitsrelevanter Ereignisse und Methoden zur Evaluation der meist multiplen und komplexen QPSF-Interventionen behandelt. Zudem werden vordringliche Forschungsthemen benannt.

DNVF-Memorandum Versorgungsforschung im letzten Lebensjahr

Das Gesundheitswesen

ZusammenfassungVersorgungsforschung im letzten Lebensjahr beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Erfassung der Begleitung und Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen sowie ihrer An- und Zugehörigen. Patientinnen und Patienten in der letzten Lebensphase können unterschiedlichen Erkrankungsgruppen angehören, besondere Charakteristika aufweisen (z. B. Menschen mit kognitiver und komplexer Beeinträchtigung, ökonomischer Benachteiligung oder Migrationshintergrund) sowie in bestimmten Lebensphasen sein (z. B. Eltern minderjähriger Kinder, (hohes) Alter). Aus der besonderen Situation der Betroffenen sowie aus den Besonderheiten der Versorgung im letzten Lebensjahr ergibt sich das Erfordernis für ein eigenes Memorandum zur Versorgungsforschung in dieser Lebensphase. Dieses Memorandum beschreibt diesbezüglich ethische und methodische Spezifika sowie aktuelle Fragestellungen der Versorgungsforschung und wie diese angemessen mittels quantitativer, qualitativer und gemischter...

Memorandum III: Methoden für die Versorgungsforschung (Teil I)

Das Gesundheitswesen, 2009

Die methodische Qualität von Versorgungsforschungsstudien wird häufig kritisiert. Einheitliche Standards auf dem Gebiet der Versorgungsforschung fehlen bisher. Das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e. V. (DNVF e. V.) sah sich deshalb aufgefordert, hier eine Hilfestellung zu geben und hat auf Beschluss der Mitgliederversammlung der im DNVF e. V. organisierten Fachgesellschaften, damit begonnen, ein Memorandum III ¹Methoden für die Versorgungsforschungª zu erarbeiten. Der inzwischen erschienene Teil 1 des Memorandums III befasste sich mit den methodischen Grundprinzipien und Mindeststandards in 3 Themenbereichen ¹Epidemiologische Methoden für die Versorgungsforschungª, ¹Methoden für die organisationsbezogene Versorgungsforschungª und ¹Methoden für die Lebensqualitätsforschungª. Der hier vorgelegte Teil 2 erweitert das Spektrum um ¹Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluationª und ¹Register für die Versorgungsforschungª. Dieser wurde am 30.08.2010 von den genannten Mitgliedsgesellschaften im DNVF verabschiedet. 2 vertiefende Publikationen zu den genannten Bereichen werden in Folgepublikationen dieser Zeitschrift veröffentlicht. Auch der 2. Teil des Memorandums III wendet sich sowohl an die Versorgungsforscher, die Studien planen, durchführen und veröffentlichen, als auch an Gutachter, die Anträge und Publikationen zu Versorgungsforschungsstudien bewerten. Entsprechend dem Erkenntnisfortschritt in der Versorgungsforschung ist vorgesehen, beide Teile des Memorandums III in sinnvollen Zeitabschnitten zu aktualisieren und um weitere Teile aus dem vielfältigen Spektrum an Methoden mit hoher Relevanz für die Versorgungsforschung zu ergänzen. Das Memorandum ist daher als ¹Work in Progressª anzusehen.

Studien zur Versorgungsforschung. Eine Hilfe zur kritischen Rezeption

Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - German Journal for Quality in Health Care, 2007

Die Evidenzbasierte Medizin hat ein allgemein anerkanntes Instrumentarium zur Bewertung klinischer Studien entwickelt. Dieses steht fü r die Versorgungsforschung (VF) noch aus. Die VF stellt einen multidisziplina¨ren Ansatz dar, der sich mit der '' letzten Meile ' ' des Erbringens von gesundheitsfö rdernden Prozessen und deren Verbesserung befasst. Sie ist von der klinischen Forschung zu unterscheiden, welche die prima¨re Wirksamkeit von medizinischen Maßnahmen evaluiert. Zum kritischen Versta¨ndnis von Studien der VF schlagen wir sechs methodische Kriterien vor. Diese beziehen sich auf die Definition der Forschungsfrage, die Art und Validita¨t des Studiendesigns, die als Entscheidungskriterium verwendeten Indikatoren, die Datenbasis, den Adressat einer Studie in Bezug auf die Handlungskonsequenzen sowie das hinter der Studie stehendes Interesse. Im Idealfall ist VF Teil eines umfassenden medizinischen Forschungszusammenhangs, der von der Grundlagen-ü ber die klinische bis hin zur Versorgungsforschung reicht. Die vorschnelle Implementierung neuer Technologien behindert eine valide Abscha¨tzung ihrer Wirksamkeit durch hochwertige klinische Studien; dieses Versa¨umnis kann auch durch die VF nicht nachgeholt werden.

DNVF-Memorandum Versorgungsforschung in der Onkologie

Das Gesundheitswesen, 2020

ZusammenfassungVersorgungsforschung in der Onkologie beschäftigt sich mit allen Situationen, in denen Menschen mit Krebs konfrontiert sind. Sie betrachtet die verschiedenen Phasen der Versorgung, also Prävention/Früherkennung, Prähabilitation, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Palliativversorgung ebenso wie die verschiedenen Akteure, darunter die Betroffenen, die Versorgenden und die Selbsthilfe. Sie befasst sich mit Gesunden (z. B. im Rahmen von Prävention/ Früherkennung), Patientin-nen und Patienten und Krebs-Überlebenden. Aus den Besonderheiten von Krebserkrankungen und den etablierten Versorgungsstrukturen ergeben sich eine Reihe von inhaltlichen Spezifika für die Versorgungsforschung in der Onkologie im Vergleich zur allgemeinen Versorgungsforschung bei im Wesentlichen identischem Methodenkanon. Dieses Memorandum beschreibt den Gegenstand, illustriert die Versorgungsstrukturen und benennt Themenfelder der Versorgungsforschung in der Onkologie. Dieses Memorandum ist eine ...