Zum thematischen Optativ im Urindogermanischen und einigen seiner Tochtersprachen (original) (raw)
Related papers
Die typologische Struktur des Vor-Urindogermanischen: Aktiv-Inaktiv- oder Nominativ-Akkusativ-Typus?
Seit Beginn der Erforschung der indogermanischen Sprachen war die eigentümliche Verteilung der Morpheme des Nominativs und Akkusativs auf die einzelnen Stammklassen und Genera Gegenstand vielzähliger Untersuchungen, Spekulationen und Theorien. Bereits 1901 rekonstruierte C. C. Uhlenbeck ein System mit "Agens"- und "Patiens"-Funktion, worauf die spätere (und mittlerweile überholte) "Ergativ-Hypothese" aufbaute. Mit Erforschung der sogenannten "Aktiv"-Sprachen Kaukasiens und Nordamerikas in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden naturgemäß Versuche angestellt, die indogermanische Kasusgrammatik auf ein solches System zurückzuführen. Hier machte sich besonders W. P. Lehmann einen Namen, dessen Theorien auf den Ideen von G. A. Klimov und andere namhaften Russischen Linguisten aufbauten. In meiner Magisterarbeit habe ich untersucht, welche typologischen Strukturen für Aktiv-Sprachen kennzeichnend sind, ob diese sich im Urindogermanischen und in den indogermanischen Einzelsprachen wiederfinden lassen, und wie sich bestimmte typologische Phänomene des Indogermanischen aus Sicht einer Akkusativ-Typologie darstellen. Es stellte sich dabei heraus, dass es für Akkusativ-Sprachen keineswegs üblich ist, so streng zwischen Subjekts- und Objektsfunktionen zu unterscheiden, wie man im frühen zwanzigsten Jahrhundert glaubte, und dass das indogermanische morphosyntaktische System sehr gut zu der Evidenz passt, die sich in anderen Akkusativ-Sprachen finden lässt.
Germanisch *truwa‑, *trewwa- und *‑trewwija- und ihre urindogermanischen Grundlagen
Der vorliegende Aufsatz ist der etymologisch-morphologischen Erklärung der im Titel genannten adjektivischen Stammformen gewidmet. Zuerst werden die innergermanischen Verhältnisse erörtert, anschließend werden die voreinzelsprachlichen bzw. urindogermanischen Vorformen analysiert. Den Schluß bildet ein Anhang über den Ansatz proterokinetischer *-uh2/wah2- und hysterokinetischer *-wah2/uh2-Stämme für das Urindogermanische.
Das Femininum der thematischen Adjektiva im Tocharischen (2014)
Recently the more intensive study of Tocharian nominal morphology has given rise to a fresh look on gender in Tocharian. Kim (2009) claims that Tocharian even shows more archaic features than the so-called inner-Indo-European (“Brugmannian”) languages in terms of female gender. According to Kim, these features contribute to the arguments that Tocharian was the second language to split off the post-Anatolian Indo-European speech community (see Jasanoff 1988, 2003, Ringe 2000, Ringe et al. 2002). In this paper some arguments of Kim (2009) will be reviewed and the Tocharian evidence for the feminine will be submitted to closer philological and linguistic scrutiny. It is argued that Tocharian inherited the same gender system as the other “Brugmannian” languages and that there is no need to view Tocharian as more archaic than, e. g., Vedic or Greek, when it comes to feminine gender.
Thema der vorliegenden Arbeit ist das prosodisch-akzentuelle System des Baltoslawischen, bzw. des Urslawischen im Vergleich zum Urbaltischent.), in Hinblick einerseits auf das ihm zugrunde liegende prosodisch-akzentuelle System des Urindogermanischen, andererseits auf die von ihm ausgehende Weiterentwicklung bis zu den modernen slawischen Einzelsprachen, in erster Linie dem Russischen und Bosnischen, Kroatischen, Serbischen.
Zur Frage eines "awarischen" Stratums des ungarischen Wortschatzes
2010
The present work investigates the possibility of words borrowed (copied) from the (European) Avar language into Hungarian. The Avars occupied the centre of the Carpathian Basin, a region which is the present home of the Hungarians since the late 9th century, between the 6th and 9th centuries. However, there are some uncertainties and questions concerning the contact of the two peoples. The word "Avar" is put into quotation marks in the title to indicate, that it does not necessarily refer to a single language, as there were several languages spoken in the Avar Khaganate during its history without much doubt. First we try to determine, whether such borrowings were possible in principle. In order to achieve this, we give an account of Avar history. After having established the possibility of population contact, we go on by investigating the cultural and sociolinguistic framework of this potential contact. Our enquiry yields that the possibility of borrowings cannot be exclud...
Diskurspragmatische Faktoren für Topikalität und Verbstellung in der ahd. Tatianübersetzung (9. Jh.)
2005
data from the Tatian translation (9 th century). The examination of the position of the finite verb in correspondence with the pragmatic status of discourse referents reveals an overall tendency for verb-initial order in thetic/all-focus sentences, whereas in categorical/topic-comment sentences verb-second placement with an initial topic constituent is preferred. This conclusion provides support for the hypothesis stated in Donhauser & Hinterholzl (2003) that the finite verb form in Early Germanic serves to distinguish the information-structural domains of Topic and Focus. Finally, the investigation sheds light on the process of language change that led to the overall spread of verb-second in main clauses of modern German.