Die Europäische Zentralbank (original) (raw)
Related papers
Die Europäische Zentralbank als Lender of Last Resort
Diw Wochenbericht, 2014
Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Terms of use: Documents in EconStor may be saved and copied for your personal and scholarly purposes. You are not to copy documents for public or commercial purposes, to exhibit the documents publicly, to make them publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. If the documents have been made available under an Open Content Licence (especially Creative Commons Licences), you may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.
Herausforderungen an die Europ�ische Zentralbank
1998
If the documents have been made available under an Open Content Licence (especially Creative Commons Licences), you may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.
Die Europäische Zentralbank und ihre Rolle in der Krise
2020
Die Europaische Zentralbank (EZB) als unabhangige, der Preisstabilitat verpflichtete EU-Institution und „Huterin des Euro“ nimmt eine tragende Rolle in der europaischen Wirtschafts- und Wahrungsunion wahr. Im Zuge der Finanz- und Staatsschuldenkrise wurde die gemeinsame Wahrung starken, teils existenziellen Spannungen ausgesetzt, infolgedessen die EZB, in Erfullung ihres Vertragsmandats, auch geldpolitisches Neuland betreten musste. Die dabei ergriffenen Masnahmen, deren Begrundung und Auswirkungen werden zum Teil kontrovers diskutiert, insbesondere in Deutschland. Neue Aufgaben, die der EZB ubertragen wurden, wie beispielsweise die Mitwirkung an den wirtschaftlichen Anpassungsprogrammen in den von der Krise besonders betroffenen Landern oder die Aufsicht uber die Banken der Eurozone, haben auch neue Fragen zu Legitimitat und Rechenschaftspflicht der EZB aufgeworfen, die bis heute nicht abschliesend beantwortet sind. In den 20 Jahren seit der Einfuhrung des Euro hat die EZB ihren Au...
Wie mächtig wird die Europäische Zentralbank?
Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Terms of use: Documents in EconStor may be saved and copied for your personal and scholarly purposes. You are not to copy documents for public or commercial purposes, to exhibit the documents publicly, to make them publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. If the documents have been made available under an Open Content Licence (especially Creative Commons Licences), you may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.
Ist die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank noch angemessen
2018
The monetary policy of the European Central Bank is under fire from two sides. While one side regards the ECB's monetary policy as too expansionary, the other holds it responsible for keeping the measured inflation rate below target. This makes it all the more essential to assess the appropriateness of the Bank's policy with a strict focus on the target for inflation. To do this, the present paper analyses the effectiveness of monetary policy through its various transmission channels. It shows that the current environment of falling unemployment and solid growth yet low inflation is partly the result of the supply side effects of monetary policy. These effects loom large because, as a result of the banking and sovereign debt crisis, the influence of monetary policy through the demand-side channels is currently limited. For banks, for example, balance sheet adjustment today takes precedence over lending, while for companies it has priority over new investments. This means tha...
Wie m�chtig wird die Europ�ische Zentralbank?
1998
Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Terms of use: Documents in EconStor may be saved and copied for your personal and scholarly purposes. You are not to copy documents for public or commercial purposes, to exhibit the documents publicly, to make them publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. If the documents have been made available under an Open Content Licence (especially Creative Commons Licences), you may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.
Julius-Kühn-Archiv, 2020
Die "Genbank Wildpflanzen fur Ernahrung und Landwirtschaft" (Genbank WEL) wurde 2009 als ein bundesweites Netzwerk gegrundet, um die Nutzung wildlebender pflanzengenetischer Ressourcen in Deutschland zu sichern und deren Verfugbarkeit als Saatgut gewahrleisten zu konnen. Wildpflanzen fur Ernahrung und Landwirtschaft (WEL-Arten, im englischen crop wild relatives) stellen mit mehr als 2.800 Arten einen beachtlichen Anteil der ca. 4.300 heimischen Farn- und Blutenpflanzen dar. Mit der Saatgutgenbank WEL wurde eine wertvolle Ressource fur zukunftige Forschungsprojekte und Anwendungen in der Pflanzenzuchtung geschaffen, die derzeit uber 4.500 Akzessionen von 272 WEL-Arten umfasst. An dem Netzwerk sind die Botanischen Garten Berlin, Karlsruhe, Osnabruck und Regensburg sowie die Padagogische Hochschule Karlsruhe beteiligt. Der WEL-Genbankbestand soll durch weitere Sammlungsaktivitaten ausgebaut werden. Aufgrund fehlender Finanzierungsmittel kann dies nicht zielgerichtet durchgefu...