Neues zur beruflichen Fachrichtung "Informationstechnik/Informatik" (original) (raw)
Related papers
Berufliche Fachrichtung und Fachdidaktik Informationstechnik
Bildung beruflicher Lehrkräfte, 2019
Die jüngste berufliche Fachrichtung Informationstechnik führt vielerorts noch ein Schattendasein. Dies liegt einerseits an Traditionen und andererseits an einer unzureichenden Theoriebildung. Informationstechnologie ist nicht erst seit der Digitalisierung ein Thema, das hohe gesellschaftliche und wirtschaftliche Relevanz aufweist. Daher ist es von großer Bedeutung, bereits heute auf zukünftige Entwicklungen zu reagieren. Die Stärkung der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik an den Hochschulen könnte nachhaltig die Qualität beruflicher Bildungsgänge verbessern, da Lehrkräfte der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik in Kernbereichen und in Querschnittsbereichen an berufsbildenden Schulen tätig sind.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit gestalten lernen, 2023
Im Jahr 1997 startete nach einem mutigen Neuordnungsprozess die IT-Berufsfamilie als neuer Berufsbereich mit vier Ausbildungsberufen. Seitdem hat gerade der Ausbildungsberuf "Fachinformatiker:in" sich als beliebt etabliert. Erst im Jahr 2020 wurde das erfolgreiche Konstrukt einer branchenübergreifenden Ausbildungsfamilie mit zwei eher technischen und zwei eher kaufmännischen Berufen neu geordnet. Die Änderungen sind weitreichend und betreffen insbesondere die berufsschulische Umsetzung der neuen Rahmenlehrpläne. Mit der Neuausrichtung konnte auf die sich weiterentwickelnde digitalisierte Arbeits-und Lebenswelt ordnungspolitisch offen und zukunftsgewandt reagiert werden. Aus der Perspektive der Lehrkräftebildung stellen sich nach 25 Jahren "IT-Ausbildungsberufe" professionstheoretische Fragen. Der Beitrag führt in den Themenbereich ein, analysiert Herausforderungen und entwickelt multiperspektivisch Handlungsoptionen für eine Weiterentwicklung der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik und deren Didaktik.
Arbeitsberichte des Instituts für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg
2004
Exportleistung des Instituts für Informatik 3.1.5 Lehre 7 sowie Protokollentwurf und Kommunikationssysteme. Die Ausbildung auf den Gebieten Elektronik, Elektrotechnik und Informationstechnik, vertreten durch das EEI-Institut der Technischen Fakultät, beinhaltet die digitale Signalverarbeitung, Informationsübertragung, Multimediakommunikation, elementare Grundlagen der Elektrotechnik und den Entwurf digitaler Schaltungen.
Zum Verhältnis der Informatik zu anderen Fachdisziplinen
2001
Während man klassischerweise eine Trennung zwischen den an grundlegenden Erkenntnissen interessierten Naturwissenschaften auf der einen und den Ingenieurdisziplinen auf der anderen Seite vornehmen kann, wobei den letzteren die Aufgabe der systematischen Anwendung der Resultate der ersteren zum Zwecke der Schaffung von technischen Mitteln zukommt, so ist eine derart eindeutige Klassifikation bei der Informatik offenkundig schwierig.
INFORMATIK - wie geil ist denn das!
2016
Dieser Beitrag präsentiert einen Mix von online und offline Maßnahmen, welcher in den letzten Jahren an der Fakultät für Technische Wissenschaften (TEWI) der Alpen-AdriaUniversität Klagenfurt im Bereich Studierendenmarketing umgesetzt wurden. Ziel der Maßnahmen war es, das Image der Informatik bei SchülerInnen zu verbessern, die Begeisterung bei jungen Menschen an der Informatik zu wecken und die Zahl der StudienanfängerInnen an der Technischen Fakultät zu steigern. 1 Einleitung und Überblick Informatik ist allgegenwärtig, ihre Anwendungsmöglichkeiten sind nahezu unerschöpflich und verändern unseren Alltag. Doch die Informatik hat in der breiten Öffentlichkeit einen schlechteren Ruf, als sie verdient. Viele verbinden das Bild von InformatikerInnen immer noch mit „Nerds im stillen Kämmerlein“. Die Zahl von StudienanfängerInnen in der Informatik stagniert, die Abbrecherquote ist hoch und der Frauenanteil gering. Dabei ist die Informatik eine höchst kreative Wissenschaft mit einer Füll...
Arbeit und Informationstechnik
Informatik-Fachberichte, 1986
This work is subject to copyright. All rights are reserved, whether the whole or part of the material is concerned, specifically those of translation, reprinting, re-use of illustrations, broadcasting, reproduction by photocopying machine or similar means, and storage in data banks. Further, storage or utilization of the described programms on data processing installations is forbidden without the written permission of the author. Under §54 of the German Copyright Law where copies are made for other than private use, a fee is payable to "Verwertungsgesellschaft Wort", Munich.