Landesarchäologie: im Dienste des Bürgers oder umgekehrt? Gedanken aus der Praxis in Brandenburg (original) (raw)

Landesarchäologie: im Dienste des Bürgers oder umgekehrt? Gedanken aus der Praxis in Brandenburg. (DGUF-Tagung 2012 in Dresden) Archäologische Informationen 35, 2012, 93-98

Thema ist die Funktion der Archäologischen Denkmalpflege als „Schnittstelle“ zur gesellschaftlichen Realität, in der Bürger im Zuge gesetzlicher Verpflichtungen mit den Anforderungen der Landesarchäologie konfrontiert werden, und im Rahmen der Verursacherhaftung bzw. der verpflichtenden Wirkung von Eigentum mitwirken müssen. Aufgabe des Fachamtes ist es dabei, nicht bei der gesetzlich geforderten Aufgabe des Bodendenkmal-Schutzes stehen zu bleiben, sondern sich dem gesellschaftlichen Ziel einer Stiftung von Identifikation zu stellen. Diese kann um so eher erreicht werden, wenn nicht nur Mitwirkung eingefordert wird, sondern auch echte Teilhabe an der Landesarchäologie ermöglicht wird. Auch dies ist in Brandenburg gesetzliche Aufgabe des Fachamtes, in Form der Förderung der Ehrenamtlichen Mitarbeit. Parallel dazu greifen gesetzliche Regelungen die eine vermehrte Offenlegung von Kulturgütern fordern, der sich das Fachamt stellt. Wenn es gelingt, das „Öffentliche Interesse“ am Bodendenkmalschutz, das das Fachamt vertritt, mit dem vorhandenen „Interesse der Öffentlichkeit“ an Archäologie zu verknüpfen, wird im Idealfalle ein besserer Schutz arch. Denkmale auch und gerade durch Öffentlichkeit erreicht Keywords: . Öffentliches Interesse, Interesse der Öffentlichkeit, Identifikationsstiftung, Ehrenamtlichen Mitarbeit, Schutz archäologischer Denkmale

Der Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland: Geschichte, Aufgaben und Ziele

2002

Vor drei Jahren, im Sommer 1999, hat der Verband der Landesarchäologen (offiziel le Abkürzung: VLA) in Wiesbaden sein 50­jähriges Bestehen gefeiert. Er kehrte damit an den Ort zurück, wo er am 15. Sep­ tember 1949 gegründet worden war. Aus Anlaß des Jubiläums hat Gerhard Fingerlin, ein langjähriges Ver­ bandsmitglied, eine kleine Festgabe zusammenge­ stellt, die unter dem Titel "50 Jahre Verband der Lan­ desarchäologen in der Bundesrepublik. Ein Rückblick zum 50­jährigen Jubiläum" erschienen ist (VLA 1999). Diese unterrichtet in konziser Form über die Geschichte des Verbandes , insbesondere auch über dessen Gründung.

Archäologie, Öffentlichkeit, Teilhabe und deren föderale Umsetzung: Ein archäologisch-denkmalpflegerischer Kommentar aus Schleswig-Holstein zu einer akademischen Scheindebatte

2021

Das Thema Archäologie und Öffentlichkeit ist seit geraumer Zeit Gegenstand akademischer Diskussion und damit Teil archäologischer Selbstreflexion. Diese Entwicklung resultiert zu einem gewissen Teil aus der Hinwendung archäologisch-universitärer Forschung auf die mit der eigenen Vermittlungsarbeit verbundenen Fragestellungen. Dessen ungeachtet ist die im Titel genannte Beziehung ein wichtiger Bestandteil der archäologisch-denkmalpflegerischen Arbeit. Die Vermittlung archäologischer Forschung in die Öffentlichkeit ist ein Aspekt ihres denkmalrechtlich abgesicherten Arbeitsauftrages. Ein anderer ist die "Trägerschaft öffentlicher Belange". Sie lässt sich aus dem öffentlichen Interesse ableiten, das zur Einrichtung denkmalrechtlich abgesicherter, staatlicher Denkmalpflegestrukturen geführt hat. Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern ergeben sich in Deutschland aus der Kulturhoheit der Länder sehr unterschiedliche rechtlich-organisatorische Rahmenbedingungen (DNK, 2016)....

Die Entwicklung der sächsischen Landesarchäologie zwischen 1932 und 1945 im Spiegel einer Vereinsgeschichte

Grenzen überwinden Archäologie zwischen Disziplin und Disziplinen FESTSCHRIFT FÜR UTA HALLE ZUM 65. GEBURTSTAG herausgegeben von Simone Kahlow, Judith Schachtmann und Cathrin Hähn, 2022

As much as the development of prehistory and early history during the Nazi regime was shaped by the contrast between “Amt Rosenberg” and “SS-Ahnenerbe”, this interpretation scheme does not adequately reveal the conditions at the state level, where “volunteer researchers” also played a major role. Internal confl icts broke o ut in Saxony at the end of the Weimar Republic, which were fought between “professional archaeologists” and “volunteer searchers” or establishment and young professionals and charged with militancy after 1933. All those hoped that NS would improve Saxon prehistory research. But it was not until four years later that the founding of the “Heimatwerk Sachsen” led to a relaxation and a modest increase in resources. After the outbreak of the Second World War, the personal and fi nancial gain melted down to the level of the late Weimar years.

25 Jahre Archäologie von Krieg und Terror: Beobachtungen und Erfahrungen aus der Praxis in Brandenburg

2021

Seit 1991 gibt es in Brandenburg eines der modernsten Denkmalschutzgesetze in Deutschland, es kennt u. a. keinen Altersvorbehalt für archäologische Denkmale. Zudem findet sich hier, d. h. in der Region um die ehemalige Reichshauptstadt, eine erhebliche Dichte an Orten und materiellen Zeugen von Krieg und Terror aus zwei Weltkriegen und zwei Diktaturen. Daher ist "Archäologie der Zeitgeschichte" für die archäologische Denkmalpflege in Brandenburg keine akademische Spielerei, sondern eine konkrete und drängende Pflichtaufgabe: Die Denkmale sind da, und ihre Zahl nimmt ab. So befasst sich das Denkmalamt mit einer zunehmend breiter werdenden Palette an Bodendenkmalen des 20. Jahrhunderts. Auffallend ist dabei, dass die Reaktion der Öffentlichkeit eine ganz andere ist als bei "normaler" Archäologie – Aspekte von Verbrechen und Leiden, Opfern und Gedenken sind zu berücksichtigen. In diesem Zusammenhang wächst der Archäologie eine neue Rolle zu: Sie kann als beweissiche...

Heilsbringer oder Sündenbock? Archäologische Denkmalpflege in der Wahrnehmung der Landespolitik

2017

Thema ist der Stellenwert der Archaologischen Denkmalpflege in der Landespolitik, wobei darunter auch Kommunalpolitik subsumiert wird. Anders als es der hohe mediale Aufmerksamkeitsfaktor der Archaologie vermuten lasst, ist dieses Verhaltnis noch immer von vielerlei Missverstandnissen und Zielkonflikten gepragt. Dies ist in der Kommunalpolitik auf das Verursacherprinzip und ein zuweilen unzureichendes Verstandnis der archaologischen wissenschaftlichen Erfordernisse und Arbeitsweisen bzw. eine defizitare Kommunikation seitens der Denkmalpflege zuruckzufuhren. Landesministerien wiederum sind ebenso am Vollzug der Denkmalschutzgesetze wie am storungsfreien Ablauf des Verwaltungsganges interessiert und erwarten von der archaologischen Denkmalpflege auf diesem Felde Pragmatismus und Kompromissfahigkeit. Es ist die Aufgabe der Denkmalpflege, in diesem Spannungsfeld proaktiv mit der Landes- wie der Kommunalpolitik zu kommunizieren und als Wissenschaftsdisziplin wie als Administration ihre ...