"Zur spätantiken Elfenbeinpyxis in Sion" (original) (raw)
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
References (48)
- Auf einigen früher datierten, bereits erwähnten Beispielen fehlt der nimbus, so z. B. auf den Sarkophagen, auf dem Mosaik im Baptisterium in neapel und auf der Elfenbeintafel in München (Taf. 11, 6).
- Bilddenkmäler mit Rundbau: Sarkophage (Rep. I, 388-389 nr. 933 Taf. 149; Rep. II, 87 nr. 249 Taf. 84, 1; Rep. II, 87-88 nr. 250 Taf. 84; Rep. III, 29-31 nr. 42 Taf. 15, 3-5; Rep. III, 8-9 nr. 20 Taf. 6, 2-4); Elfenbeintafeln in München, Mailand und London (Volbach 1976, 79-80 nr. 110-111 Taf. 59. 60; 83 nr. 114 Taf. 61); Folio 13 r im Rabbula-Codex; Mosaik in Sant'Apollinare nuovo. Einige Forscher bringen diese Darstellungen mit der Rotunda an der Grabeskirche in Jeru- salem in Verbindung: Barag-Wilkinson 1974, 179-187; Engemann 1973, 5-27; Weitzmann 1974, 31-55; Frazer 1979, 564-568;
- M. Biddle, The Tomb of Christ (Stroud 1999) 20-28. . Engemann 1973, 25. 42 z. B. Volbach 1976, 89-90 nr. 131-133 Taf. 68. 69; 107 nr. 167 Taf. 86.
- Volbach 1976, 87 nr. 125 Taf. 66; 88 nr. 127 Taf. 67. Zum Diptychon aus Murano: C. Rizzardi, Il dittico di Murano con- servato nel Museo nazionale di Ravenna. Aspetti e problematiche, in: M. Sotomayor (hrsg.), historiam Pictura Refert. Miscellanea in onore di Padre Alejandro Recio Veganzones (Città del Vaticano 1994) 485-496 Taf. 1.
- Volbach 1976, 114 nr. 184 Taf. 92; F. Mütherich, Une Pyxide d'ivoire du Cleveland Museum of Art, CArch 10, 1959, 201-206;
- St. Clair 1979a, 131-133;
- A. St. Clair, Pyxis with new Testament scenes, in: Weitzmann 1979, 579-580 nr. 519 mit Abb. Volbach 1976, nr. 177; St. Clair 1979b, 581-582 nr. 520 mit Abb.; Koenen 2010, 195 nr. 110 mit Abb.
- Der Baldachin könnte sich nach St. Clair gleichzeitig auf eine reale Konstruktion über dem Grab in der Rotunda be- ziehen, s. St. Clair 1979a, 130-131.
- 48 Am häufigsten sind es auf den erwähnten Beispielen immer zwei Frauen. Drei Frauen kommen etwa auf dem Sarko- phag aus Servanes (Rep. III, 29-31 nr. 42 Taf. 15, 3-5) (Taf. 12, 8) oder auch auf der Tafel in München (Volbach 1976, 79-80 nr. 110 Taf. 59) vor.
- 49 Weihrauchgefäße machen in diesem Kontext einen Sinn, hängen üblicherweise jedoch an drei Ketten. Wenige Bei- spiele an einer Kette kommen aus dem östlichen Mittelmeerraum und werden ins 6. und 7. Jh. (?) datiert, s. M. C. Ross, Catalogue of the Byzantine and Early Mediaeval Antiquities in the Dumbarton Oaks Collection I (Washington 1962) 42-45 nr. 45-49 Taf. 32. 33; V. h. Elbern, Räuchergefäss mit hängekette, in: L. Wamser -G. Zahlhaas (hrsg.), Rom und Byzanz. Archäologische Kostbarkeiten aus Byzanz (München 1998/99) 44-46 nr. 31 mit Abb. Ein Beispiel einer Wiedergabe eines Behälters an einer Kette findet sich bei der Personifikation der Kosmesis auf dem Bodenmosaik der Basilika in Qasr-el-Lebia (6. Jh.): E. Alföldi-Rosenbaum -J. Ward-Perkins, Justinianic Mosaic Pavements in Cyrenaican Churches (Rom 1980) 123 Taf. 5, 1. Der heilige Stephanos trägt auf einem Kelch aus dem Attarouthi-Schatzfund eben- falls ein solches Objekt: D. Piguet-Panayotova, The Attarouthi Chalices, MSpätAByz 6, 2009, 24 Abb. 9, 1. Für diesen hinweis danke ich herzlich Dr. des. B. Fourlas.
- M. L. heuser, Gestures and their meaning in Early Christian Art (harvard Univ. Diss. 1954) 184-200; Kötzsche 1994, 80-90 mit Abb. Auf der Pyxis in new York führt nur die linke Frau diesen Gestus aus.
- B. Brenk, The Imperial heritage of Early Christian Art, in: K. Weitzmann (hrsg.), Age of Spirituality. A symposium (Princeton 1980) 39-52;
- G. Koch, Frühchristliche Sarkophage (München 2000) 194.
- Einritzungen, besonders der hintergrundmotive, sind auf spätantiken Elfenbeinpyxiden häufig anzutreffen, vgl. z. B. Volbach 1976, 105 nr. 162 Taf. 83; 106 nr. 165-166 Taf. 84; 107-108 nr. 169 Taf. 86; 113-114 nr. 181-183 Taf. 91. 92; 115-116 nr. 186-187 Taf. 94; 117-119 nr. 192-197 Taf. 95-97.
- 59 Zwei verschiedene Szenen, z. B. Volbach 1976, 104 nr. 161 Taf. 82; 106 nr. 164 Taf. 83; 108 nr. 171 Taf. 87; 109 nr. 173
- Taf. 88 (Fragmente wurden nicht mitgezählt). Außerdem können auf einigen Pyxiden auch mehrere Episoden einer Person aus dem Alten Testament (Moses, Jonas, Daniel, Joseph, die drei hebräischen Jünglinge) oder einer heiligen- figur (Menas) erscheinen, z. B. Volbach 1976, 107 nr. 167 Taf. 85; 108-109 nr. 172 Taf. 87; 110-111 nr. 175 Taf. 89; 112 nr. 178 Taf. 90; 113 nr. 181 Taf. 91; 117 nr. 190-191 Taf. 95.
- 60 Brotvermehrung: Volbach 1976, 106 nr. 165-166 Taf. 84. Die Geburt Christi könnte auch zu dieser Kategorie gerech- net werden, sie wird jedoch mit verwandten Episoden wie z. B. der sogenannten Anbetung der hirten und der huldi- gung der Magier ausgeschmückt: Volbach 1976, 107-108 nr. 169 Taf. 86; 108 nr. 171 Taf. 87; 109 nr. 173 Taf. 87. 61 nach dem Ausweis der schriftlichen Quellen des 5.-6. Jhs., die meist aus dem Ostmittelmeerraum stammen, lässt sich der Altar mit dem Grabe Christi gleichsetzen, s. dazu: St. Clair 1979a, 130-131.
- während der Eucharistiefeier auf dem Altar stand 62 . Es handelt sich mehr als nur um einen bloßen Bildträger, der Dekor bietet vielmehr einen eindeutigen hinweis auf einen kirchlichen Gebrauch. LITERATURVERZEIChnIS
- Barag - Wilkinson 1974
- D. Barag -J. Wilkinson, The Monza-Bobbio flasks and the holy Sepulchre, Levant 6, 1974, 179-187.
- von Bargen 1994 F. von Bargen, Zur Materialkunde und Form spätantiker Elfenbeinpyxiden, JbAC 37, 1994, 54-62.
- Bühl 2008 G. Bühl, The Making of Early-Byzantine Pyxides, in: G. Bühl -A. Cutler -A. Effenberger (hrsg.), Spätantike und byzantinische Elfenbeinbildwerke im Diskurs (Wiesbaden 2008) 9-15.
- Cutler 1991 The Oxford Dictionary of Byzantium 3 (Oxford 1991) 1761-1762 s. v. Pyxis (A. Cutler).
- Engemann 1973 J. Engemann, Palästinensische Pilgerampullen im F. J. Dölger-Institut in Bonn, JbAC 16, 1973, 5-27. Frazer 1979
- M. E. Frazer, holy Sites representations, in: K. Weitzmann (hrsg.), Age of Spirituality. Late antique and early Christian art (Princeton 1979) 564-568.
- Golay 2003 L. Golay, Pyxide réutilisée comme reliquaire, in: M. C. Morand -Ph. Leryen (hrsg.), Sion. Musée can- tonal d'histoire (Sion 2003) 30-33.
- Kitzinger 1980 E. Kitzinger, Christian Imagery, in: K. Weitzmann (hrsg.), Age of Spirituality. A Symposium (new York 1980) 149-153.
- Kitzinger 1988 E. Kitzinger, Reflections on the Feast Cycle in Byzantine Art, CArch 36, 1988, 51-73.
- Koenen 2010 U. Koenen, Pyxis mit der Darstellung der Frauen am Grab Christi, in: J. Frings -h. Willinghöfer (hrsg.), Byzanz. Pracht und Alltag (Bonn 2010) 195 nr. 110 mit Abb.
- Kötzsche- Breitenbruch 1984 L. Kötzsche-Breitenbruch, Pilgerandenken aus dem heiligen Land, in: E. Dassmann -K. Thraede (hrsg.), Vivarium, Festschrift Theodor Klauser, JbAC Ergb. 11 (Münster 1984) 229-246 Taf. 25-32.
- Kötzsche 1994 L. Kötzsche, Die trauernden Frauen. Zum Londoner Passionskästchen, in: D. Buckton -T. A. hesiop (hrsg.), Studies in Medieval Art and Architecture presented to Peter Lasko (Stroud 1994) 80-90 mit Abb. Rep. I F. W. Deichmann (hrsg.), Repertorium der christlich-antiken Sarkophage I. Rom und Ostia (Wiesba- den 1967).
- Rep. II J. Dresken-Weiland, Repertorium der christlich-antiken Sarkophage II. Italien mit einem nachtrag Rom und Ostia, Dalmatien, Museen der Welt (Mainz a. Rh. 1998).
- Rep. III B. Christern-Briesenick, Repertorium der christlich-antiken Sarkophage III. Frankreich, Algerien, Tu- nesien (Mainz a. Rh. 2003).
- St. Clair 1979a A. St. Clair, The Visit to the Tomb: narrative and Liturgy on Three Early Christian Pyxides, Gesta 18, 1979, 127-135.
- 62 Kurz erwähnt bei: Koenen 2010, 195 nr. 110. Volbach 1976, 103 führt aus, dass das Konzil von narbonne (589) vor- schreibt, dass Behälter zur Aufbewahrung der Eucharistie verwandt werden. Im Text werden Pyxiden nicht explizit genannt, können aber wahrscheinlich mit diesen Behältern in Verbindung gebracht werden. Cutler 1991, 1762 nennt ebenfalls kurz diesen Konziltext und meint, dass Pyxiden mit symbolischen Darstellungen eine liturgische nutzung erfuhren. Zum Konziltext s. J. Vives, Concilios Visigoticos e hispano-Romanos (Madrid 1963) 146-150. Zur spätantiken Elfenbeinpyxis in Sion St. Clair 1979b A. St. Clair, Pyxis with Women at the Tomb, in: K. Weitzmann (hrsg.), Age of Spirituality. Late antique and early Christian art (Princeton 1979) 581-582 nr. 520.
- Studer-Karlen 2004 M. Studer-Karlen, Les Femmes au Tombeau: Une pyxide en ivoire du Musée Cantonal d'histoire de Sion, Desmos 36, 2004, 14-19.
- Tasso 2000 F. Tasso, Avorio con scena di Ascensione, in: S. Ensoli -E. La Rocca (hrsg.), Aurea Roma. Della Città pagana alla Città cristiana, Ausstellungskatalog Rom (Rom 2000) 611.
- Tasso 2000a F. Tasso, Avorio con Marie al sepolcro, in: S. Ensoli -E. La Rocca (hrsg.), Aurea Roma. Della Città paga- na alla Città cristiana, Ausstellungskatalog Rom (Rom 2000) 612 f. Volbach 1976 W. F. Volbach, Elfenbeinarbeiten der Spätantike und des frühen Mittelalters 3 (Mainz a. Rh. 1976).
- Weitzmann 1974 J. K. Weitzmann, Loca sancta and the representational arts of Palestine, DOP 28, 1974, 31-55.
- Weitzmann 1979 K. Weitzmann (hrsg.), Age of Spirituality. Late antique and Early Christian art (Princeton 1979). Manuela Studer-Karlen
- Elfenbeinpyxis Vorderseite: Die Frauen am Grabe Christi. Sion, Musée d'histoire du Valais, Inv. MV 152 (H. Preissig).
- Elfenbeinpyxis linke Seite: Bärtiger und Grabwächter. Sion, Musée d'histoire du Valais, Inv. MV 152 (R. Barradi).
- Elfenbeinpyxis rechte Seite: Bärtiger und Grabwächter. Sion, Musée d'histoire du Valais, Inv. MV 152 (H. Preissig).
- Elfenbeinpyxis Rückseite: Die ruhenden Grabwächter. Sion, Musée d'histoire du Valais, Inv. MV 152 (H. Preissig).
- Elfenbeinpyxis: Zwei Frauen wenden sich einem Altar zu. New York, The Metropolitan Museum of Art, Inv. 17.190.57 (nach Koenen 2010, 195 Nr. 110 mit Abb.).
- Elfenbeintafel: Drei Frauen am Grabe Christi und Himmelfahrt Christi. München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv. M 157 (nach Tasso 2000, 611 Nr. 312 mit Abb.). Manuela Studer-Karlen
- Elfenbeintafel: Zwei Frauen am Grabe Christi. Milano, Civiche Raccolte d'Arte Applicata del Castello Sforzesco, Inv. A 9 (nach Tasso 2000, 612-613 Nr. 313 mit Abb.).
- Zweizoniger Friessarkophag: Drei kniende Frauen am Grabe Christi. Arles, Musée de l'Arles antique (M. Studer-Karlen, mit freundlicher Genehmigung des Museums).