Skript AutoCAD 2000 - Vorlesung (original) (raw)

Skript - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Skript zur gleichnamigen Veranstaltung für den Studiengang BA Pädagogik an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Inhalt: Allgemeines zu wissenschaftlichen Texten, Konzeption einer Hausarbeit, Literaturrecherche, Lesen und Exzerpieren, Schreiben, Form und Aufbau von Hausarbeiten, Zitation, Literaturtipps zum wissenschaftlichen Arbeiten

Skriptum sprachwissenschaft

Lernziele: Die Hauptaufgaben der Sprachwissenschaft: die menschliche Sprache als Phänomen verstehen und beschreiben. Die Vielfalt der linguistischen Forschungsansätze und die Vielschichtigkeit des Phänomens Sprache verstehen. Grundkenntnisse über die wichtigsten Schulen, Richtungen und Annäherungen in der Geschichte der Sprachwissenschaft. Was ist die Sprache? Wenn über ‚Sprache‛ gesprochen wird, wird normalerweise die menschliche Sprache (im Gegensatz zu den Kommunikationssystemen von Tieren) oder die natürliche Sprache (im Gegensatz zu künstlichen Zeichensystemen, wie z.B. Programmiersprachen) gemeint. Anders als die künstlichen Zeichensysteme basiert die natürliche Sprache auf der genetisch bedingten Sprachfähigkeit des Menschen. Trotzdem sind Menschensprachen – anders als die ‚Sprachen‛ der Tiere – auch kulturelle Konstrukte, die gelernt und bewusst gestaltet werden. Und vor allem werden Menschensprachen für eine viel größere Vielfalt von informativen, sozialen und poetischen Funktionen eingesetzt als die ‚Sprachen‛ der Tiere oder die spezifischen künstlichen Zeichensysteme.

Skriptum Studentische Onlinezeitschrift für Geschichte

2015

Lizenzierung: Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz. Sie dürfen: Teilen-das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten. Unter folgenden Bedingungen: Namensnennung-Sie müssen angemessene Urheber-und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders. Keine Bearbeitungen-Wenn Sie das Material remixen, verändern oder darauf anderweitig direkt aufbauen dürfen Sie die bearbeitete Fassung des Materials nicht verbreiten.

Wissenschaftliches Arbeiten (Skript)

Skript, Technische Hochschule Nürnberg, 2015

Was haben Wissenschaft und Architektur miteinander zu tun? Wie können Architekten forschen? Wie arbeitet man mit Quellen, wie zitiert man? Wie schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit? Das Fach „Wissenschaftliches Arbeiten“ dient dazu, diese Fragen zu beantworten und spiegelt dabei die Realität einer zunehmend interdisziplinär verknüpften Praxis wider. Schriftliche Arbeiten spielen dabei eine zentrale Rolle. Es werden daher die folgenden Aspekte seminaristisch behandelt: die möglichen Ansätze und Beobachtungsgegenstände einer wissenschaftlichen Arbeit; wie man Literatur auswählt; wie man mit Quellen umgeht; wie man aus diesen Quellen zitiert und paraphrasiert; welche Forschungsmethoden zur Auswahl stehen; und wie man wissenschaftliche Arbeiten schreibt. Die Studierenden können ihre Fragestellung, Literatur und Methoden selbständig auswählen. Diese Auswahl orientiert sich an den jeweiligen Projektthemen. Entscheidend ist dabei, was man über eine wissenschaftlich orientierte Fragestellung behandeln oder beantworten möchte. Das Ziel des Fachs ist es, Studierende an die Methoden wissenschaftlicher Arbeit sowie deren allgemeingültige Regeln und Verfahrensweisen heranzuführen. Sie erhalten dabei im Seminar die Möglichkeit, ergebnisoffene Hausarbeiten mit Projektbezug zu verfassen. Diese soll nachvollziehbar, systematisch organisiert und strukturiert sein.

Kerschbaumer-Rede Skript.doc

Gedenkrede aus Anlass der Gedenkfeier für Sepp Kerschbaumer, den Gründer des Befreiungsausschusses Südtirol (BAS), seine Mitstreiter und alle am Südtiroler Freiheitskampfder 1950er bis 1970er Jahre Mitwirkenden sowie deren Angehörigen. Stichworte: Widerstand heute Anspruch der Südtiroler auf (zweimal verweigerte) Selbstbestimmung