Soldaten und Wissenschaftler. Paul Schmitthenner und das Kriegsgeschichtliche Seminar der Universität Heidelberg (original) (raw)

Gerstacker A. Holder S. Zerjadtke M. (Hrsg.) Discere et militare (FS Meißner) Inhaltsverzeichnis

https://www.harrassowitz-verlag.de/Geschichte/Discere\_et\_militare/titel\_7310.ahtml Mit dieser Festschrift soll der Althistoriker und Strategiewissenschaftler Burkhard Meißner gewürdigt werden. Die inhaltliche Breite der 13 darin enthaltenen akademischen Beiträge spiegelt die Vielfalt der wissenschaftlichen Hintergründe der Autorinnen und Autoren und die Weite der Interessen des Jubilars als Forscher wider. Etwa die Hälfte der Artikel ist antiken Themen gewidmet, vor allem Fragen zur Historiographie, sowie zur Politik-, Konflikt- und Militärgeschichte. Die Beiträge beschäftigen sich mit Herodots Sicht auf Migrationsoptionen, mit politischen Aktivitäten der „Platonisten“ im vierten Jahrhundert und mit den Attaliden von Pergamon und ihrer Beziehung zu den Athenischen Philosophieschulen. Es folgen Aufsätze zu König Pharasmanes I. als Bumberazi bei Tacitus, der Truppe als Ersatzfamilie am Beispiel des Claudius Terentianus, einer Betrachtung von Lukians Anacharsis sowie von antiken Wasserwesen. In vier transepochalen Betrachtungen werden die Nutzung antiker Quellen im althistorischen Proseminar, die Anfänge der Universitäten in Europa und die Antikenrezeption in Stefan Georges Dichtung thematisiert sowie antike und moderne Counterinsurgency miteinander verglichen. Zwei neuzeitliche Beiträge behandeln die Möglichkeit des Lernens aus der Geschichte und werfen einen Blick auf die britische Beschäftigung mit Krieg und Strategie.

Zeiler 2023 – Ein Zusatztank aus Attendorn - Archäologie zum Kriegsende im Sauer- und Siegerland – MoT Herne

Modern Times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten, 2023

Manuel Zeiler (2023): Ein Zusatztank aus Attendorn – Archäologie zum Kriegsende im Sauer- und Siegerland. In: LWL-Museum für Archäologie und Kultur (Westfälisches Landesmuseum Herne), S. Leenen, L. Mentzl & D. Mölders (Hrsg.): Modern Times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten. Begleitband zur Ausstellung vom 8.9.2023-18.8.2024. Bönen, 476-479. Kurzer Bericht zu dem Zusatztank eines deutschen Jagdflugzeugs aus dem Zweiten Weltkrieg, der zufällig bei Reinigungsarbeiten in einem südwestfälischen Stausee gefunden wurde. Er ist heute - zusammen mit archäologischen Untersuchungen an einem Siegerländer Feldflughafen aus der Zeit - Beleg für die Luftkämpfe am Ende des Krieges in diesem Raum. Zusatztanks wie dieser wurden später auch als Wasserfahrzeug beim Spielen eingesetzt und zu friedlichen Zwecken umgenutzt. Short report on the auxiliary tank of a German fighter plane from the Second World War, which was found by chance during cleaning work in a reservoir in southern Westphalia. Today it is - together with archaeological investigations at a Siegerland airfield from the time - evidence of the air battles at the end of the war in this area. Auxiliary tanks like this one were later also used as watercraft in games and repurposed for peaceful purposes.

2016-Wissenschaftsphilosophen im Krieg – Impromptus

2016

Abstract: (For a pdf-file of the published version contact: gereon.wolters@uni-konstanz.de) Not all German scholars served in the armed forces in the Great War; many of them fought through their writings and speeches. Among philosophers, too, we find a fair number of war propagandists. This paper deals with the nascent subdiscipline philosophy of science, drawing on correspondence and diaries. The most important young philosophers of science (the oldest was 32) either reacted with naive enthusiasm (RudolfCarnap, at least initially), or opposed the war (Moritz Schlick, Otto Neurath, Hans Reichenbach), or were complctely apolitical and preoccupied with themselves (Hugo Dingler). The only war propagandist was Heinrich Scholz. During the war, however, Scholz was still a theologian, who moved to philosophy of sciencc only after the war--· after reading the Principia Mathematica of the pacifist-inclined Bertrand Russell. Among German scholars of the time we find a feeling of being collectively humiliated by the rest of the world. This presumed humiliation they took as justification for war. I see alarming parallels to sentiments with scholars in present day Russia amd in large parts ofthe Islamic World.

Florian Traussnig, „Vom Lavanttaler Aristokratensohn zum amerikanischen Geheimdienstagenten – Die außergewöhnliche Kriegsbiographie von Oliver Schneditz-Rockhill zwischen 1938 und 1945“

Carinthia I. Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, 2011

Anstelle eines Abstracts ein "Teaser": Das Leben von Oliver von Schneditz, wie der Geheimdienst-Offizier Rockhill mit ursprünglichem Namen hieß, birgt alle dramaturgischen Ingredienzien für eine filmreife Geschichte in sich: Der Aristokratensohn aus dem Kärntner Lavanttal sollte zwischen 1938 und 1945 als Student, freischaffender Grafiker, Flüchtling, französischer Fremdenlegionär, Zwangsarbeiter, britischer Soldat und amerikanischer Geheimdienstmitarbeiter in Erscheinung treten. Dabei wurde er von den Zentrifugalkräften des Krieges zwar unweigerlich erfasst, ist aber in seinem Inneren stets ein Zivilist und Individualist geblieben. Der folgende Aufsatz, der auch im Buch "Militärischer Widerstand von außen" leicht geändert abgedruckt worden ist, soll daher nicht nur ein exil- und militärbiografischer Abriss mit wissenschaftlichem Anspruch, sondern auch eine Erzählung über die persönliche Reifung eines Menschen sein, der sich innerhalb weniger Jahre, durch die Zwänge seiner Zeit und familiäre Spannungen, vor allem aber durch innere Überzeugung, vom jugendlichen Bonvivant zu einem ernst zu nehmenden Gegner des Nationalsozialismus entwickelt hatte. Als wichtigste Waffe in diesem Kampf sollte dem Kärntner Exilanten, Österreichpatrioten und Antifaschisten hierbei nicht das Gewehr, sondern der Schreibstift dienen.

Der Fall Brandweiner. Universität im Kalten Krieg

Wien: Verlag für Gesellschaftskritik (= Bio-graphische Texte zur Kultur- und Zeitgeschichte Bd. 6), 1987

The Austrian university professor Heinrich Brandweiner (1910-97) had headlines in the 1950s as a member of an investigation team travelling North Korea and coming back with "proof" for the use of biological weapons by the US led UN troops. The book analyses the biography of Brandweiner and his career in the Third Reich, postwar Austria and as an posterboy of the Communist led Peace Movement.

Heerführer als Freunde und Förderer des geistigen Lebens? Die Ehrenpromotionen der Generäle Friedrich von Scholtz und Otto Liman von Sanders durch die Philosophische Fakultät der Universität Jena im Ersten Weltkrieg

Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 2022

In 1813, the Prussian reformer Gerhard von Scharnhorst created the institution of so-called “Einjährig-Freiwilliger Militärdienst” (voluntary military service). This enabled bourgeois graduates of higher schools to comply with the newly introduced compulsory military service. At the same time, it underscored their social status. With the emergence of the German Empire, this educational privilege, which applied in Prussia, extended to the other German states. The benefits of the voluntary military service included considerable relief in everyday military service as well as the opportunity to work on academic studies. At the end of the twelve-month military service, a reserve officer's patent associated with high social prestige beckoned: the ticket into the “good society” of the Wilhelminians. In the contemporary understanding of scholarship, education and the military were thus closely intertwined. Symbolically, however, the academic and military fields interpenetrated only on one side: the one-year military period among socially equal bourgeois sons could serve to establish initial networks of contacts. Conversely academic merit did not usually justify a military career. Officers and academics took different paths. This is also reflected in military and academic honors. Academic honors even of high-ranking military officers were the exception. Military orders and decorations, on the other hand, were usually awarded to academics only in wartime. In the 20th century, only two academic honors of active military personnel took place at the University of Jena: These were two generals, Friedrich von Scholtz (1851-1927), commander-in-chief on the Salonika Front in southeastern Europe, and Otto Liman von Sanders (1855-1929), commander-in-chief of the 5th Ottoman Army. Both honorary degrees are dated August 1, 1918 as World War I entered its fifth year. What circumstances led to the awarding of honorary doctorates to military personnel for the first time after four long years of war? Were there precedents for this in the 19th century, suggesting some continuity? Honorary doctorates are part of the cultural memory of a university. Past honors, as well as the biographies of those honored, should therefore cause us in the present to reflect on our own values and our own responsibilities. Many of the honorary doctorates of the 20th century provide us with an occasion for critical and self-reflexive remembrance. For this reason, a third question arises: what should be remembered with regard to these two honorary doctorates? This question is explosive because war crimes occurred within the sphere of influence of both generals: In the Balkans, Bulgarian soldiers committed atrocities against prisoners of war. In Anatolia, Ottoman special forces supported by regular troops committed genocide against Armenians and ethnic cleansing against Greeks and Jews.

2024 Wissenschaft und prähistorische Forschung in fünf politischen Systemen. Robert Rudolf Schmidt (1882–1950) und die SS-Grabung Mauern 1937 bei Rennertshofen

Praehistorische Zeitschrift, 2024

Zusammenfassung: Der Gründer des ersten freien und nichtstaatlich finanzierten Forschungsinstitutes für Ur-und Frühgeschichte in Deutschland im Jahre 1921, des UFI in Tübingen, Robert Rudolf Schmidt, verdient es, für eine bislang wenig beachtete Schlüsselphase seines Lebens nach seiner Entlassung aus dem Universitätsdienst im Frühjahr 1934 noch einmal betrachtet zu werden. Und dies, obwohl seine Person schon mehrfach aus wissenschaftlicher Sicht bewertet wurde1. Neue Dokumente aus Privatarchiven ergänzen seine Forscher-Vita und sind geeignet, unter anderem Blickwinkel fachlich bereits vorgebrachte Narrative zu seiner Person erneut zu beleuchten. Dies trifft besonders auf die unter ihm vorgenommene Ausgrabung in den paläolithischen Höhlen von Mauern bei Rennertshofen in Bayern zu, die sich bislang einer genaueren Nachschau entzogen hatte. Er war bei seinem wissenschaftlichen Wirken im 20. Jahrhundert in fünf politischen Systemen tätig. Im Kaiserreich (bis 1918), in der Weimarer Republik (bis 1933), im Nationalsozialismus (bis 1945), in der Alliiertenzeit (bis 1949) und in seinen letzten Lebensmonaten in der Bundesrepublik Deutschland (ab 1949), deren Anforderungen er sich stellte, deren Spielräume er für seine prähistorische Forschung zu nutzten versuchte, an denen er aber mehrfach scheiterte.

Ein Archäologe im Dienste des Endsieges? Peter Paulsen und die SS-Führerschule „Haus Germanien“ in Hildesheim

Susanne Grunwald/Uta Halle/Dirk Mahsarski/Karin Reichenbach, Die Spur des Geldes in der Prähistorischen Archäologie: Mäzene - Förderer - Förderstrukturen. Bielefeld 2016., 2016

Zusammenfassung in Deutsch Im ehemaligen Michaeliskloster von Hildesheim war bis 1943 eine Nervenheilanstalt eingerichtet. Nach der Verschleppung und Ermordung vieler der dort untergebrachten psychisch kranken und körperlich behinderten Patienten befand sich in der Anlage zwischen September desselben Jahres und März 1945 die SS-Führungsschule „Haus Germanien“. Anfangs von der SS nur als Ausbildungsstätte neuer Führeranwärter geplant, wollte der Ur- und Frühgeschichtler Peter Paulsen diese Schule zu einem zentralen germanischen Forschungsamt umgestalten. Im Rahmen dieser Tätigkeit stellte er eine wissenschaftliche Bibliothek zusammen und plante außerdem, die Georg-August-Universität Göttingen zu einer SS-Hochschule umzufunktionieren. Ende 1944 wurden diese Arbeiten jedoch von leitenden Mitarbeitern des SS-Ahnenerbes beendet, da sie dadurch ihren eigenen Kompetenzbereich verletzt sahen und das nahe Kriegsende erwarteten. Paulsen wurde daraufhin angewiesen, sich auf seine eigentliche Aufgabe – die Lehrtätigkeit – zu konzentrieren. Zusammenfassung in Englisch: The former St. Michaelis cloister of Hildesheim was used as a sanatorium until 1943. Between September 1943 and March 1945, after of many of the accommodated mentally and physically disabled persons had been abducted or killed, the SS officers’ training school ,Haus Germanien‘ was located in these buildings. Originally planned by the SS as an educational establishment for future ‘Führer’ candidates, the school was intended to be remodeled into a central Germanic research center by the prehistorian Peter Paulsen. Within the framework of this operations, he compiled an academic library and planned to convert the Georg-August-University Göttingen into an SS academy. However, by the end of 1944, these plans had been foiled by the leading staff of the SS-‘Ahnenerbe’. Despite considering this very project to be within their capacity, they sensed the war coming to an end. Thereupon, Paulsen was ordered to focus on his original task – his teaching career.