Verständige Musikpraxis" im Aufbauenden Musikunterricht. Einige Anmerkungen (original) (raw)

Aufbauender Musikunterricht. Grundlagen - Konzeption - Praxis

2020

Die Autoren tragen im ersten Abschnitt zunächst einige grundlegende und konzeptionelle Überlegungen vor und stellen dann im zweiten Abschnitt Aspekte der Unterrichtspraxis an Beispielen aus der Arbeit im Bereich tonal-vokaler Fähigkeiten vor. (DIPF/Orig.)

Aufbauender Musikunterricht - Königsweg oder Sackgasse?

2006

Pfeiffer, Wolfgang [Hrsg.]; Terhag, Jurgen [Hrsg.]: Schulerorientierter Musikunterricht - Wunsch und Wirklichkeit [AfS-Jahrbuch 2006]. Oldershausen : Lugert Verlag 2006, S. 52-64. - (Musikunterricht heute; 6) Padagogische Teildisziplin: Schulpadagogik; Fachdidaktik/musisch-kunstlerische Facher;

Konstellationen von Praktiken in der Praxis des Musikunterrichts Eine praxistheoretische Annäherung

2018

The text - written in German - explores potentials of practice theory (or praxeology) for research in music education by first outlining the use of the term practice in music education and then showing in relation to the example of a music lesson on video, how analysis from a praxeological perspective can work and which profit it provides. (The exemplary lesson has been published on DVD.) At the same time the article addresses fundamental questions resulting from the praxeological position, such like the meaning of feelings, phenomena and aesthetic practice. Der Text erkundet das Potential von Praxistheorie (oder Praxeologie) für die musikpädagogische Forschung, indem er einleitend verschiedene bisher in der Musikpädagogik verwendete Begriffe von Praxis umreißt und dann am Beispiel eines auf Video vorliegenden Unterrichtsbeispiels zeigt, wie eine praxistheoretisch geleitete Analyse verfahren und welchen Ertrag sie bringen kann. Parallel werden einige Grundfragen thematisiert, die sich aus einer praxistheoretischen Positionierung ergeben.

Zur Praxis des Musikunterrichts in Europa

In Deutsch: Der Text berichtet über eine Erhebung zu Praxen des Musikunterrichts in 5 Ländern Europas. Über eine auf Englisch veröffentlichte Erhebung ‚About Different Cultures in Music Classrooms of Europe’ hinaus enthält dieser Text auch die Ergebnisse einer zweiten Erhebung. Nach der Reflexion einiger methodischer Aspekte der Arbeit mit Videos sowie des Kontexts eines europäisch geförderten ‚Intensive Programs’, gibt der Text Information über gemeinsame Inhalte und Methoden sowie unterschiedliche Praxismerkmale im Musikunterricht. Abschließend liefert der Text drei Reflexionen der Daten über (1) die Wichtigkeit von Sound und Gesten im Musikunterricht, (2) Interferenzen zwischen Kulturen der Musik und Kulturen der Pädagogik im Klassenzimmer und (3) Muster von Musikunterricht. In English: The article is about an exploration about practices of school music in 5 countries of Europe. Beyond an exploration ‚About Different Cultures in Music Classrooms of Europe’, which was published in English, this article includes results of a second exploration. After reflecting some methodological aspects of working with videos and the context of an Intensive Programm, the article gives information about common contents and methods and distinguishing marks of practices in music education. At last the article gives three reflections of the data about (1) the importance of sound and gestures in music education, (2) interferences between cultures of music and cultures of pedagogy in the classroom, (3) patterns of school music.

Perspektiven der Musikdidaktik - drei Schulstunden im Licht der Theorien

2010

The Book is linked with videos. See also domain comparing.video. A lesson in the light of different theories: experts on music education from German universities observe a typical music lesson and use it to explain their positions. This shows us a range of perspectives on music education which can be related to one another through the shared example, thus creating a map of current musical education theories. That was the original idea. At the centre of the Leipzig conference were three well-documented music lessons from different parts of Germany, which twelve educationalists referred to. They were able to observe each lesson from three different camera perspectives, and there were also guiding interviews with both teachers and learners. After every four presentations the speakers met in fishbowl discussions which were open to the audience. Abridged versions of these discussions are included alongside the essays. The DVDs of the lessons, sample excerpts from the speakers, and transcriptions of the interviews accompany the volume. The full multi-angle videos are published on DVD at publishing house Olms.

Moderne Zeiten -Wie wir (Musik in) Praktiken effektiven Lernens lernen

Zeitschrift für Kritische Musikpaedagogik, 2022

The article is written in German (German abstract below). The thesis is that globally expanding practices of effective learning are incompatible with practices of music. The practice of effective learning makes the subject of music disappear. That is why music is in brackets in the title. The only thing that is learned is the practice of effective learning. This fact is made visible in the article by relating practices from a videotaped lesson and the result of an international discourse analysis on effective learning in an Analytical Short Film (ASF). What the Analytical Short Film shows is to be understood both as an articulation of a globally spreading practice and as an insight into it. Translated with www.DeepL.com/Translator (free version) Die These ist, dass global sich ausbreitende Praktiken effektiven Lernens unvereinbar mit Praktiken von Musik sind. Die Praxis effektiven Lernens lässt den Unterrichtsgegenstand Musik verschwinden. Darum steht im Titel die Musik in Klammern. Erlernt wird einzig die Praxis effektiven Lernens. Dieser Sachverhalt wird im Artikel sichtbar gemacht, indem Praktiken aus einer videografierten Stunde und das Ergebnis einer internationalen Diskursanalyse über effektives Lernen in einem Analytical Short Film (ASF) aufeinander bezogen werden. Was der Analytical Short Film zeigt, ist sowohl als Artikulation einer sich global ausbreitenden Praxis als auch als Einblick in diese zu verstehen.

Das allgemeine Besondere. Notizen zum exemplarischen Prinzip in der Musikpädagogik

Dorothee Barth (Hrsg.); Daniel Prantl (Hrsg.); Christian Rolle (Hrsg.): Musikalische Praxen aus pädagogischen Perspektiven. Eine Festschrift zu Themen und Texten Christopher Wallbaums, Hildesheim: Olms, 2022

Das exemplarische Prinzip und das exemplarische Lehren und Lernen scheinen ihre Zeit gehabt zu haben. In einschlägigen aktuellen Handbüchern und Lexika tauchen sie als eigenständige Lemmata schon gar nicht mehr auf (vgl. Ammann & Anhalt 2020), und auch die musikpädagogische Literatur macht hier keine Ausnahme. Wolfgang Klafki konstatierte schon 1985, dass seit Beginn der 1970er-Jahre die pädagogische Frage nach dem Exemplarischen, bevor sie vielleicht hinlänglich beantwortet worden wäre, gegenüber anderen Themen (oder auch nur Moden) zurückgetreten sei (Klafki 1985/1993: 141-142). Klafki plädiert an dieser Stelle allerdings keineswegs für einen Rückgang zum Diskussionsstand der 1950er-und 1960er-Jahre (vgl. dazu etwa die zahlreichen Beiträge in Gerner 1966), an dem er selbst maßgeblich mitgewirkt hat, sondern für eine Neuaufnahme der Frage unter veränderten Bedingungen-darauf wird noch zurückzukommen sein. Ursachen für diesen Niedergang gibt es sicherlich zahlreiche (vgl. etwa Zierer 2010). Die meisten haben mit einer Entwertung der Unterrichtsinhalte zu tun, die sich-ohne Anspruch auf Vollständigkeit-in folgenden Facetten äußert: * Das Geben von Beispielen in didaktischer Absicht zählt seit Aristoteles zu den Grundfiguren der Rhetorik. Es handelt sich dabei um ein Enthymem, also um eine argumentative Darstellung, die für die Zuhörer die Funktion eines Beweises hat, jedoch den Anforderungen eines wirklichen Beweises nicht genügt (Aristoteles: Rhet. B 20, 1393 1). Aristoteles nennt hier die Schilderung von Taten aus der Vergangenheit, ebenso wie Gleichnisse und Fabeln (ebd.). Die Beispiele sind hier immer auch Vorbilder für Handlungsweisen, denen zumeist nachzueifern ist: Beispiele "dienen als Veranschaulichungen eines allgemeinen Sachverhalts und präsentieren Muster vorbildlichen oder ab