Überlegungen zum Markt für Unternehmenskontrolle (original) (raw)

Transformation des deutschen Unternehmenskontroll-Systems?

KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2001

Transformation des deutschen Unternehmenskontroll-Systems? Zusammenfassung: Die vorliegende Studie ist ein empirischer Beitrag zur Unternehmenskontroll-Debatte, die mit der feindlichen Übernahme der Mannesmann AG durch Vodafone Airtouch wieder aufgelebt ist. Ist das deutsche Kontroll-System bislang gekennzeichnet von einem Netzwerkarrangement kapitalmäßig und personell wechselseitig verflochtener Produktionsunternehmen und Banken, so ist es das britische durch einen aktiven Markt für Unternehmenskontrolle. Der Mannesmann-Fall kann vor diesem Hintergrund entweder als Anomalie oder Indiz eines Systemwandels aufgefasst werden. Die Überprüfung dieser zwei Hypothesen auf der Mikro-bzw. Mesoebene ergibt, dass sich das deutsche Unternehmenskontroll-System (als Makrophänomen) in einem hybriden Zustand befindet. Unternehmenskontrolle für wenige, hoch internationalisierte und zudem große Unternehmen verläuft zunehmend in Analogie zum britischen Markt für Unternehmenskontrolle. Zu ihnen zählt Mannesmann im Jahr 1999. Für den Großteil der restlichen Unternehmen gilt trotz einiger institutioneller Umbauten das bisherige System weiter. Es gibt somit eine Segmentierung der deutschen Großunternehmen im Hinblick auf Unternehmenskontrolle auf aggregierter Ebene. Ein dem britischen vergleichbarer Markt für Unternehmenskontrolle ist in Deutschland jedoch nicht in Sicht.

Marktwirtschaft im Unternehmen

Zeitschrift für Management, 2007

Zusammenfassung "Den Markt ins Unternehmen holen" ist ein weit verbreiteter Ansatz zur Optimierung der Unternehmensführung mit einer sehr bewegten Geschichte. Wie bei anderen Management-Trends folgte auf eine Ära der Markteuphorie eine Phase der Marktskepsis. Pragmatische Manager arbeiten derzeit mit Marktsimulationen als realistisch machbaren Kompromisslösungen. Konstruktiver ist allerdings das Konzept der Hybridkoordination, das auf einer optimalen Mischung von planwirtschaftlichen und marktwirtschaftlichen Koordinationsprinzipien basiert. Der vorliegende Beitrag verfolgt das Ziel, zu einer erfolgreichen Implementierung solcher Mischsysteme Hilfestellungen für die Bewertung, die Auswahl von hybriden Architekturformen und den Umgang mit der charakteristischen Eigendynamik zu geben. 1 Der Verfasser dankt zwei anonymen Gutachtern für wertvolle Anregungen.

Creeping-In als neues Instrument des Erwerbs von Unternehmenskontrollrechten – Taktische Meisterleistung oder unkalkulierbares Risiko?

Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 2011

A modern method for (partial) acquisitions is the so called creeping-in tactic. In this procedure the acquirer uses cash settled equity swaps to undermine WpHG notification requirements systematically until she holds at least 30 percent of the voting rights in the target company. In this case the acquirer has the obligation to submit a mandatory takeover bid for the remaining outstanding shares. In many cases acquirers are not interested in a complete acquisition of the target company but rather want to make use of low shareholder presence levels during the general assembly and therefore have the opportunity to significantly influence fundamental decisions like, e.g. allocation of the net income, corporate actions etc. The mandatory takeover bid has to be equal at least to the three months average share price. At first glance, this involves a high risk of an unintentional acceptance by the targets' shareholders. The goal of this paper is to analyze the effectiveness of the mandatory takeover bid. We show that with a temporal shift of the mandatory takeover bid to a point in time when the share price is above the three months average share price an unintentional acceptance is virtually impossible. In a logitregression company specific context factors for the acceptance risk are indentified and rejected.

Finanzcontrolling in der Unternehmenspraxis

2016

Das Finanzcontrolling unterstützt das Management in den Handlungsfeldern einer wert- und risikoorientierten Unternehmensführung mit dem Einsatz von Controlling-Instrumenten, die sich vor allem finanzieller Größen bedienen. Im Rahmen des entscheidungsorientierten Finanzcontrollings werden in besonderem Maße das strategische und operative Erfolgsmanagement sowie das Risikocontrolling behandelt. Zudem wird auf wesentliche Inhalte des verhaltensorientierten Finanzcontrollings eingegangen.

Business Plan-Herausforderungen: Markt

Entrepreneurship, 2004

Markt Lernziele Nach der Lektiire dieses Kapitels soli ten Sie folgende Fragen beantworten konnen: Wieso spielt die Betrachtung des Marktes eine wesentliche Rolle fur die Erstellung eines Business Plans? • Was sind die zentralen Elemente einer Marktanalyse? Welche marktstrategischen Entscheide muss ein Untemehmen treffen? Welches sind die Herausforderungen in der Marktforschung? • Was ist ein Marketingkonzept und wie wird es erstellt? Begriffserklarung Markt: Okonomischer Ort des Tausches bzw. des Zusammentreffens zwischen Angebot und Nachfrage.