Bedeutung bäuerlicher Pflanzenzüchtung Hausarbeit im Rahmen des Master-Moduls "Ökologische Pflanzenzüchtung" am Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel Witzenhausen (original) (raw)
Related papers
2016
Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Wir alle wollen uns gut und gesund ernähren. Voraussetzung dafür ist eine hochentwickelte und verantwortungsbewusste Pflanzenzüchtung-denn fast alles, was wir täglich auf unseren Tellern finden, stammt von Pflanzensorten, die vorgängig in irgendeiner Weise gekreuzt und selek-tiert, eben gezüchtet wurden. Dabei ist sich kaum jemand bewusst, wer al-les an der Pflanzenzüchtung beteiligt ist, welches die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Pflanzenzüchtung sind, was sie zu einer erfolgrei-chen Land-und Ernährungswirtschaft beiträgt und worin ihre Bedeutung für das Meistern künftiger Herausforderungen liegt. Ich denke hier insbe-sondere an das Bevölkerungswachstum weltweit, aber auch in der Schweiz. Auf immer weniger Land muss eine vielfältige und erschwingli-che Produktion von Nahrungsmitteln gesichert werden, ohne dass dabei die Belastbarkeitsgrenze unserer Ökosysteme überschritten wird. Pflanzenzüchtung wird seit tausenden von Jahren betrieben, ...
Die Wissenschaft und das bäuerliche Umweltbewußtsein
Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme Zwischenzeiten und Seitenwege -Lebensverhältnisse in peripheren Regionen : Andreas Bodenstedt zum 60. Geburtstag / Christine Brombach ; Andreas Nebelung (Hrsg.). -Münster ; Hamburg : Lit, 1994 (Schriften / Zentrum für Regionale Entwicklungsforschung der Justus-Liebig-Universität Glessen ; 55)
Pflanzenproduktion in Deutschland – Bestandsaufnahme und Perspektiven für die Zukunft
2021
Am 13. und 14.10.2020 fand in Halle ein gemeinsames Symposium der Leopoldina, der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Gesellschaft fur Pflanzenzuchtung (GPZ) unter dem Motto „Pflanzenproduktion in Deutschland – Bestandsaufnahme und Perspektiven fur die Zukunft“ statt. Das Ziel des Symposiums war es, die Vielzahl der Produktionsverfahren jenseits von konventionell und okologisch darzustellen und einen sachlichen Beitrag zu einer oftmals auf Schlagworte beschrankten offentlichen Debatte zu liefern. Dabei sollten Zielkonflikte herausgestellt werden, die darin bestehen, hohe Ertrage und Qualitaten mit einem Maximum an Natur- und Ressourcenschutz zu erzielen. Erganzend zu mehreren Veroffentlichungen und Stellungnahmen der letzten Jahre, die oftmals einseitig die Landwirtschaft als Ursache fur Umweltprobleme und Biodiversitatsverluste verantwortlich machen,1 sollte hier deren wesentliche Aufgabe, namlich die pflanzenbauliche Urproduktion, beleuchtet werden. Die Organisatoren wu...
https://zidapps.boku.ac.at/abstracts/oe\_list.php?paID=3&paSID=13748&paSF=-1&paCF=0&paLIST=0&language\_id=DE Stauden werden immer häufiger im öffentlichen und privaten Raum verwendet, um Parks und Plätze zu schmücken. Eine fehlerhafte Bepflanzung reduziert jedoch vielerorts den Erholungswert und führt zu erhöhten Kosten. Dies liegt unter anderem häufig daran, dass das erforderliche Wissen über die Erstellung nachhaltiger, mehrjähriger Bepflanzungen oftmals unzureichend ist. In dieser Arbeit werden der Campus WU in Wien und der Kajplats 01 in Malmö vergleichend analysiert, um die grundlegenden Faktoren für nachhaltige Staudenverwendung im großen Maßstab zu erfassen. Durch Interviews mit Schlüsselpersonen der Planung, Pflege wurden Erfahrungen zur Staudenverwendung gesammelt und die Rahmenbedingungen zur Pflanzenauswahl, Planungspraxis und Pflege dargestellt. Interviews mit PassantInnen, AnwohnerInnen erfassten die Wahrnehmung der Anlagen. Weiters wurden gestalterische Möglichkeiten mit Stauden beschrieben. Anhand der Fallstudien wird gezeigt, dass die Realität von Großprojekten sehr komplex ist. Defizite sind in der späten Phase eines Projektverlaufs insbesondere auf Fehler in der Projektorganisation, Kooperation innerhalb der Arbeitsbereiche zurückzuführen. Unsachgemäße Standortauswahl bzw. Verwendung von Pflanzenarten, Pflege sowie Widersprüche der Planung mit sozialen, kulturellen Anforderungen führen ebenfalls zu Problemen, höheren Kosten. Um Probleme weitestgehend zu vermeiden, ist es wichtig, die langfristige Leistungsfähigkeit der Pflanzen, das Budget sowie das Management im Voraus zu kennen und in den Gesamtplan zu integrieren. Eine wichtige Rolle nimmt im Planungsprozess die Partizipation von BenutzerInnen ein, um auf Werte von Staudenpflanzungen aufmerksam zu machen, die Planung an lokale kulturelle und soziale Bedürfnisse anzupassen. PlanerInnen sowie LandschaftsarchitektInnen spielen in diesen partizipatorischen Projektabläufen eine wichtige Rolle als Verbindungsstellen zwischen verschiedenen Gruppen, um ein ortsspezifisches, qualitatives Projekt zu erarbeiten. Perennials have become more common in public and private spaces to decorate parks and squares. However, in many places there are defective plantings, causing a loss in both recreational values and financial resources. The reason behind these among others is that the required knowledge to create sustainable, perennial plantings is often inadequate and specialist literature is limited to the topic. In the master thesis the basic factors for sustainable perennials are comparatively analyzed on the examples of the Campus WU in Vienna and the Kajplats 01 in Malmö (Sweden). Through interviews with key persons of the design, conservation and maintenance the success and failure of projects were collected where perennials have been used as an essential component and the framework are represented for plant selection, planning practices and maintenance of sustainable perennials in a large scale. The perception of the plants was examined by interviews with the users and local residents. Moreover, design options with perennials and the role of landscape architecture as a profession are discussed in connection with the sustainable use of plants. On the basis of two case studies has been demonstrated that the reality of large-scale projects is very complex and that projects should be considered individual. Problems and deficiencies are usually due to late project progress and in particular errors in the project organization and co-organization between the work areas. Some important conclusions to avoid future problems are beforehand an extensive knowledge of the plant material, the budget and the long-term management and to integrate them into the overall plan. Incorrect, functionally inappropriate site selection or use of plant species, inadequate maintenance, and contradictions of design with social and cultural requirements lead often to problems and costs. The various project processes in the case studies have shown that the vision to reach an ideal state is often in contradiction with reality. The participation of future users, to raise awareness values and patterns of perennials and to adapt the design to local cultural and social needs is very important in planning process. Planners and landscape architects play in such participatory project processes an important role to develop connecting points between different groups and a site-specific, qualitative project.
Wissenschaftliche Grundlagen zum Strategiediskurs für einen nachhaltigen Pflanzenbau
Die Bodenkultur: Journal of Land Management, Food and Environment
Summary Scientific facts about the relationships between the goals are indispensable for the rational social discourse on solving the various conflicting goals on the way to sustainable crop production. Therefore, the German Society for Agronomy has compiled scientific findings on the topics of biodiversity, climate relevance and climate resilience, nutrient management, crop protection, soil protection and production of renewable raw materials, and identified the existing need for research. After an executive summary that highlights the findings, the subject areas are explained in detail. The purpose of this paper is not to make recommendations for policy-making, but to support the public debate by providing factual information.
Ökonomische Nachhaltigkeit des Ökologischen Gemüsebaus in Baden-Württemberg
2003
Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt fur Gartenbau mit Staatlicher Fachschule fur Gartenbau (LVG) Heidelberg befragte 2002 rund 90 baden-wurttembergische Gemusebaubetriebe in Baden-Wurttemberg, Deutschland. Im Rahmen dieser Befragung wurden betriebsstrukturelle Daten sowie weitere Angaben z.B. zum Investitionsvverhalten bzw. zu Investitionshindernissen erhoben. Auf Basis dieser Ergebnisse wurden Modelle gebildet und diesen insbesondere arbeitswirtschaftliche Daten zugeordnet. Diese Modelle dienen als Grundlage fur die einzelbetriebliche Beratung von okologisch wirtschaftenden Gemusebaubetrieben bzw. umstellungswilligen Betrieben in Baden-Wurttemberg.