Die Unternehmen sind längst noch nicht so reif und offen für digitales Lernen". Interview mit Eric Schoop (original) (raw)

Die globale digitale Kluft ist eine Lern- und Innovationskluft

The global digital divide is an innovation and learning divide! - This article examines some of the ethical challenges and solutions related to the digital divide with a focus on how capacity building is crucial to bridge the different divides. The article is part of the volume "Internetökonomie und Ethik" (= The Economy of the Internet and Ethics) published by the renowed German editing house "Duncker & Humblot" in Berlin. In the article, Balthas Seibold postulates that from an ethical perspective, access to internet is not optional in developing countries and that four layers of Internet (physical layer, logical layer, content layer, learning layer) need to be kept open in order to allow for innovation and global digital equality ("Gütergerechtigkeit"). GERMAN DESCRIPTION: Im Frühjahr 2009 im Sammelband erschienen und nun online: Der Artikel "Die globale digitale Kluft ist eine Lern- und Innovationskluft. Ethische Herausforderungen und Lösungsans...

Digitale Lehre und alles nur Spielerei?

Hermann, Adrian (Hrsg.): Experimente mit digitaler Lehre : Überlegungen und Modelle jenseits einer Defizitperspektive., 2021

Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie betreten einen Seminarraum. Fünf Personen sitzen in der Mitte des Raumes an einem Tisch, lautstark in ein intensives Gespräch vertieft. Die Emotionen kochen über. Sie hören Äußerungen wie "Ja, aber Du kannst Dir doch nicht einfach irgendwas rauspicken und zusammensetzen, wie Du das magst! Religion hat doch auch was damit zu tun, dass man sich an Regeln hält und sich nicht einfach irgendwas zusammenschustert!" oder "Warum trinkst Du überhaupt so viel? Ich dachte, Ihr dürft das nicht!", "Wer ist denn hier ‚Ihr'? Du hast mich nie wirklich gefragt, was ich bin!". Die Stimmung ist aufgeladen. Eine Person ist sichtlich aufgebracht, schiebt sich weg vom Tisch, verschränkt die Arme, schaut zur Seite. Eine andere Person scheint zu intervenieren: "Ich sehe, dass Dich das trifft. Was macht das mit Dir, wenn Du das hörst? Was möchtest du von Julian?" "Ich will, dass er sich mal anhört, wie ich die Sache sehe und mich nicht einfach in irgendeine Schublade steckt!" Das Gespräch läuft weiter. Mal nähern sich die Personen an, auf einem Whiteboard werden Punkte notiert. Bei manchen davon wird es wieder laut, hitzig. Um die intensiv diskutierenden fünf Personen herum, etwas von ihnen abgerückt, sitzen weitere Personen im Raum, machen sich Notizen, nehmen aber nicht am Gespräch teil. Was geschieht hier? Ist das nicht ein universitärer Seminarraum und sollte hier nicht ein religionswissenschaftliches Seminar stattfinden? Ja. Und genau das geschieht hier. Die im Raum befindlichen Personen spielen ein Lehrspiel. Eines, in dem sie spielerisch erfahren und im Nachklang 7

Aus-und Weiterbildung: Digitaler Wandel zwingt zur Reduktion

HR Today , 2019

Personalentwickler und HR-Verantwortliche müssen sich auf veränderte Erwartungen neuer Generationen einstellen. Der Einsatz von Lernplattformen und die Nutzung mobiler Geräte in der beruflichen Weiterbildung rufen nach neuen und reduktiven Formaten. Lernstoff muss reduziert, Komplexität vereinfacht und herausfordernde Themen müssen anschlussfähig aufbereitet und gelehrt werden. #DidaktischeReduktion Dieser Artikel beleuchtet, welche Herausforderungen Trainer, Ausbildende, Lehrer, Personalentwickler und Dozierende erwarten, wenn es darum geht der Stofffülle zu begegnen und Lernprozesse mit E-Learning zu unterstützen.

Digitale Reife und Unternehmenserfolg: Eine industrie- und länderübergreifende Bestandsaufnahme

Wirtschaftsinformatik & Management, 2018

Die Digitalisierung ist ein Megatrend, der einerseits große Potenziale bietet, Unternehmen andererseits auch vor große Herausforderungen in Bezug auf die digitale Transformation stellt [1, 2]. Ein Teil dieser Herausforderungen liegt darin, dass Unklarheiten im Unternehmen hinsichtlich des bestehenden Digitalisierungsgrades des Unternehmens existieren und nicht bekannt ist, inwiefern Digitalisierungsinitiativen den Unternehmenserfolg beeinflussen. Des Weiteren fehlt Entscheidern ein gesamtheitlicher Überblick über die digitale Reife der nationalen und globalen Wettbewerber. Dieser Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage unter 1 876 Führungskräften in verschiedenen Industrien in Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika (infolge USA genannt) hinsichtlich der digitalen Reife ihrer Unternehmen und verknüpft diese mit deren Unternehmenserfolg. Die Messung der digitalen Reife erfolgt basierend auf dem Digital Acceleration Index (DAI) der Boston Consulting Group. Die Klassifizierung ermöglicht es, den Reifegrad der Digitalisierung unterschiedlicher Branchen im Ländervergleich zwischen USA und Europa zu analysieren.

Hochschulübergreifende Digitale Lehr‑/Lernkonzepte zum Geschäftsprozessmanagement – Herausforderungen und Lessons Learned

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik

ZusammenfassungDurch die Covid-19-Pandemie und die entsprechenden „Lock-Downs“ wurde der digitale Lehrbetrieb an Hochschulen weiter in den Vordergrund gerückt. Die in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten gesammelten Erfahrungen im E‑Learning und Blended Learning-Bereich sind zwar hilfreich, für die jetzt geforderte rein digitale Lehre in den meisten Fällen aber noch unzureichend.Im Wintersemester 2020/2021 haben die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und die Fachhochschule Südwestfalen eine Online-Lehrveranstaltung zum Thema „Fundamentals of Business Process Management“ im Rahmen der jeweiligen Bachelorstudiengänge Wirtschaftsinformatik durchgeführt. Die Online-Vorlesung selbst diente als Vorbereitung auf eine darauf aufbauende seminaristisch angelegte internationale Winter School. Die Inhalte basierten auf einem anerkannten und gleichnamigen Lehrbuch, für die Online-Vorlesung wurde auf entsprechendes von den Lehrbuchautor*innen vorbereitetes und durch die Dozent*innen kura...