Philosophisch und theologisch denken (lernen) (original) (raw)
Related papers
Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 2013
ENGLISH: It is an essential challenge for (religious) teachers to initiate successful learning at school. How teachers act in their instruction is a key factor for successful learning at school. So teacher education has to focus on the process of professionalization of teachers. The faculty of Catholic Theology at the University of Vienna realigns the courses of subject didactic. According to the course 'Philosophisch und theologisch denken' this paper illustrates the students' process of professionalization. The aim of this process is to form a 'habitus' in which religious education at schools and subject didactic (didactic of RE) is visible under a theological approach. GERMAN: Wie gelingendes Lernen an der Schule initiiert werden kann, ist eine zentrale Herausforderung von (Religions )LehrerInnen. Dabei kommt der Qualität des unterrichtlichen Handelns von Lehrpersonen eine entscheidende Rolle zu. In der Ausbildungsphase von ReligionslehrerInnen gilt es, sich d...
Philosophische Gedanken und die Psychoanalyse
Philosophische Gedanken und die Psychoanalyse, 2019
Es handelt sich um einen kurzen Essay über das Thema "Philosophische Gedanken und die Psychoanalyse" mit vier zusätzlichen Unterthemen, und zwar "Eros", "Narzisstische Wut und Hass", "Schuldfähigkeit und freier Wille" sowie "Kastrationsangst und Angst vor Zerstückelung". Auf der Grundlage einer langen Lebens- und Berufserfahrung werden in sehr konzentrierter Form wichtige Fragen aufgeworfen und behandelt, mit Bezugnahme auf Philosophen der Antike und der Neuzeit und andere Forscher, auch aus dem Bereich der Psychologie, Soziologie, der Rechtswissenschaften und der Psychoanalyse.
Aufklärung, christlicher Glaube und theologische Vernunft
Theologische Zeitschrift, 2012
Der Begriff «Aufklärung» wird schon seit einiger Zeit in erweiterter Bedeu-tung verwendet: Ausser als Bezeichnung der geistesgeschichtlichen Bewegung des 18. Jahrhunderts findet er auch weitere technische Verwendungen: Er be-zeichnet einen Abschnitt der Griechischen Philosophie, der sich von der anti-magischen und antìtraditionalistìschen Kritik des Anaxagoras bis hin zur So-phistik und Sokrates erstreckt. Man spricht ausserdem von einem aufgeklàrten Pathos bei den «dialektischen» Denkern des XI., im Nominalismus des XIV. Jahrhunderts und im Humanismus. Nicht wenige gegenwàrtige philosophische Bewegungen beanspruchen die Bezeichnung fùr sich. Mit anderen Worten: Der Begriff «Aufklàrung» bezeichnet heute eine Haltung des abendlàndischen Geistes, deren wesendiches Merkmal eine «kritische» Einstellung bezeichnet. Die Tatsache, dass seit Kant letzteres Adjektiv programmatiseli dem Attribut «dogmatisch» gegenùbergestellt wird, làsst sofort eine Spannung erkennen, wenn auch nicht direkt zum christlichen Glauben, so doch zur Theologie: nàm-lich in dem Sinne, dass sogar einige ihrer Vertreter sichtbar in Verlegenheit ge-raten, wenn sic vor einer vom Begriff «Dogma» bestimmten Semantik stehen. Es empfiehlt sich deshalb von Anfang an zuzugeben, dass ein theologischer Diskurs iiberdie Aufklàrung zugleich ein Diskurs «?//ihr sein muss. Man ùber-treibt nicht mit der Behauptung, dieser Diskurs konstituiere das beherrschende Thema der abendlàndischen Theologie der letzten zwei Jahrhunderte. Genau diese Auseinandersetzung hat nicht nur die Kategorìen, sondern auch die Denk-form der verschiedensten Ansàtze mitgestaltet, in der protestantischen wie in der katholischen Theologie. Die Tatsache, dass àhnliche Entwicklungen — auf-grund unterschiedlicher geschichdicher Voraussetzungen — im òstlichen Chris-tentum nicht stattgefunden haben, bildet meiner Meinung nach den Grund fùr Unterschiede, die in der Òkumene ihre we&rtheologische Natur kundtun: Es kommen in erster Linie nicht einzelne Glaubensinhalte zur Diskussion, son-dern «apriorische Formen» des theoretischen Denkens. Die Debatte der letzten Jahrhunderte ist alles andere als friedlich verlau-fen, trotz der sich stàndig wiederholenden Bemùhungen, sic so zu gestalten. Man war im Gegenteil Zeuge eines Zusammenstosses, bei dem es um Leben und Tod zu gehen schien. In einer ersten Phase musste sich die Aufklàrung ThZ 3.4/68 (2012) S. 255-276
Vom Philosophicum zur Philosophischen Fakultät
2011
Die Entwicklung vom Philosophicum zur Philosophischen Fakultat voll zieht sich in der Habsburgermonarchie im Vergleich zu den deutschen Universitaten spat. Vielfach wurde fur diesen Umstand der Jesuitenorden verantwortlich gemacht, weil dieser bis zu den Staatsreformen unter Maria Theresia beinahe ein Bildungsmonopol in Osterreich innehatte. Ein differenzierterer Blick auf die Entwicklungsgeschichte des Philosophicums bzw. auf die Grundung der Philosophischen Fakultat im Jahre 1848 zeigt mehrere Entwicklungsstrange und Grunde fur die verspatete Geburt derselben zur Mitte des 19. Jahrhunderts in Osterreich.
Philosophische Gedankensprünge
2017
An introduction to philosophy for those seeking the truth, in search of themselves and those of a different opinion. Thinking is an adventure that can change your life. Risk the leap and start to question your world. Ranging from topics on nature and animals, love, society and media up to the meaning of life, you will find philosophical theories, theses, questions and mental experiments. Fill them with your ideas and experience, for philosophizing means thinking and acting yourself! /// Eine Einführung in das philosophische Denken: Philosophieren ist ein Abenteuer, das dich verändern kann. Wage den Sprung und hinterfrage deine Welt: Zu Themen von Natur und Tieren über Liebe, Gesellschaft und Medien bis zum Sinn des Lebens findest du hier philosophische Theorien, Thesen, Fragen und Gedankenexperimente. Fülle sie mit deinen Ideen und Erfahrungen, denn Philosophieren bedeutet selbst denken und handeln!
Theologische und anthropologische Grundlagen religiösen Lernens. Ein Kommentar
Aufbruch zu neuen Ufern. Aufgaben, Problemlagen und Profile einer Islamischen Religionspädagogik im europäischen Kontext, 2017
Die konzeptionelle Grundlegung einer Islamischen Religionspädagogik und Fachdidaktik steht als essenzielle Aufgabe der in Deutschland errichteten islamisch-theologischen und islamisch-religionspädagogischen Zentren und Professuren noch bevor. Die Fachtagung mit dem Titel 'Aufbruch zu neuen Ufern. Aufgaben, Problemlagen und Profile einer Islamischen Religionspädagogik im europäischen Kontext', die im September 2015 an der Universität Gießen ausgerichtet wurde, hatte zum Ziel, vor diesem Hintergrund einen wichtigen Beitrag zur Etablierung der Islamischen Religionspädagogik als universitäres Fach in Deutschland zu leisten. Mit Blick auf die wissenschaftliche Grundlegung des Fachs sollten von der Tagung Impulse für neue Forschungsfragen und Zielperspektiven ausgehen. Damit diese Ergebnisse und Anregungen nachhaltige Wirkung entfalten können, wurde ein Großteil der vorgetragenen Beiträge in diesem Tagungsband zusammengetragen und um weitere Aufsätze ergänzt, die unter folgende Schwerpunktthemen subsumiert werden können: Genese der Islamischen Religionspädagogik als Disziplin, theologische und anthropologische Grundlagen religiösen Lernens, Modelle und Erfahrungen islamischer Bildung aus internationaler Perspektive, gendersensibler Religionsunterricht sowie praktische Dimensionen des Islamischen Religionsunterrichts. Der Band richtet sich an Interessierte und Vertreter der Islamischen Theologie und Religionspädagogik sowie benachbarter Disziplinen.