Program medzinárodnej konferencie (original) (raw)
Related papers
2009
Welche Bedeutung haben grenzüberschreitende Bildungsprojekte und Hochschulkooperationen zwischen West- und Osteuropa 20 Jahre nach Beginn der Auflösung des Sowjetimperiums? Was für Einflußmöglichkeiten haben westliche Akteure auf den Transformations- und Internationalisierungsprozeß östlicher Universitäten? Welche Rolle spielen Stereotypen und Vorurteile im länderübergreifenden Hörsaal? Mit welchen Herausforderungen sehen sich deutsche Hochschulmitarbeiter beim Aufbau von Kooperationsbeziehungen mit osteuropäischen Partnern konfrontiert? Die 16 Beiträge dieses Bandes dokumentieren, analysieren und interpretieren regionale Entwicklungen, nationale Transformationen und internationale Begegnungen im postsowjetischen Hochschul- bzw. Bildungsbereich. 23 west- und osteuropäische Autoren untersuchen neue Bildungsangebote in Belarus, Rumänien sowie ost-, mittelost- und südosteuropäischen Ländern mit Deutsch- bzw. DaF-Studiengängen, Rußlands Schritte auf dem Weg zur europäischen Bildungsintegration, erste Ergebnisse mehrjähriger Kooperationsprojekte mit Osteuropa sowie kulturbedingte Verstehensprobleme am Beispiel russisch-deutscher universitärer Zusammenarbeit. INHALT: Matthias Bürgel: Internationale Hochschulkooperation(en) zwischen Ost und West - Tobias Knubben: Von der Europäischen Humanistischen Universität zum Center for International Studies Minsk: Möglichkeiten und Grenzen nicht-formaler Bildung in Belarus - Tanja Becker: Zur Rolle und Bedeutung deutschsprachiger Studiengänge in Rumänien - Annegret Middecke/Julia Schmidt: Kernprobleme osteuropäischer Deutsch-als-Fremdsprache-Studiengänge vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses - Stefan Gänzle/Stefan Meister/Guido Müntel: Chancen und Grenzen internationaler Hochschulkooperation: Erfahrungen aus der russischen Exklave Kaliningrad - Stefan Schwan/Matthias Bürgel: Wie international sind russische Hochschulen? Ergebnisse einer Befragung zum Grad ihrer Internationalisierung - Corinna Sons/Matthias Bürgel: Internationale Mobilität in Rußland: Ergebnisse einer Umfrage unter Studierenden im Ural - Jürgen Weber: Hlucna Samota - Berufs- und Karriereverlauf von Absolventen des Instituts für Internationale Studien der Karlsuniversität Prag: Eine Verbleibstudie - Sebastian Litta/Tim B. Peters: Pioniere der Völkerverständigung? Deutsche Gastdozenten in Mittel- und Osteuropa - Annett Polk/Lil Reif: Alte Herausforderungen und neue Wege in der Hochschulzusammenarbeit zwischen Ost und West am Beispiel des Lektorenprogramms der Robert Bosch Stiftung - Katharina Lampe: Das Bulgarisch-Rumänische Europazentrum: Einschätzungen über das Entstehen internationaler Hochschulkooperationen - Kerstin Pezoldt/Marina Kolesnikova: Interkulturelles Lernen im deutsch-russischen Kooperationsprozeß - Olga Frik: Hochschulaustausch zwischen Rußland und Deutschland: Ein Erfahrungsbericht - Astrid Ertelt-Vieth/Elena Denisova-Schmidt: Kulturbedingte Unterschiede und Verstehensprobleme zwischen russischen und deutschen Wissenschaftlern - Galina Koptelzewa: Interkulturalität in der akademischen Zusammenarbeit zwischen Ost und West - Andreas Umland: Historische Erblasten, interkulturelle Kommunikationsprobleme und sozioökonomische Ungleichheiten: Zum vierten Band des Projektes «Hochschullehre in Osteuropa».
Výpočtový model zavádzania ako spoločnej akcie
Problém zavádzania v evolúcii jazyka znamená, že nevieme vysvetlit' dôveryhodnost' lacných správ typických pre l'udský jazyk. Potenciálnym riešením je potreba kolektívneho zavádzania. Načrtneme spôsob, ako formálne vnímat' existujúce modely v evolúcii jazyka a navrhneme spôsob, ako ich rozšírit' o tretieho hráča cím vytvoríme model spoločného zavádzania. Navrhneme model agenta schopného hrat' takúto jazykovú hru a popíšeme správanie multiagentového systému s tromi a sto agentami. V modeli pozorujeme niekol'ko fáz učenia, emergenciu roly aktívneho a pasívneho hráča a vznik niekol'kých dočasných i trvalejších skupiniek vo vel'kej populácii.
Možnosti implementácie systému eCall v Slovenskej republike
2013
This work deals with the implementation of eCall in the Slovak Republic. eCall is an element that improve the quality of care of the vehicle occupants after the car accident. The document analyses the development of traffic accidents in the Slovak republic, it describes a present procedure for the implementation of eCall and proposes a next implementation procedures in national region and compares potential cost and benefits of eCall in the Slovak republic.
Koloniálny rozvoj: počiatky, príčiny, diskurz, prax, kontinuity a následky
2021
The aim of this theoretical consultation is to set the beginning of colonial development using two seemingly contradictory concepts that often appear next to each other in history – the authoritarian and the liberal governmentality. Within this framework, the paper follows the transformation from immanent to intentional development, which is the basis of authoritarianism and the shift of the term development to its social content, which is the basis of the liberal governmentality. The paper also analyzes the reasons for the origin of development during colonialism and asks the question of the continuities and discontinuities between the colonial and postcolonial era to show elements of authoritarianism and liberalism that coexist until today.