Phosphationenaufnahme durch biologische materialien, phosphationendiffusion und elektronenoptischer phosphohydrolase-nachweis (original) (raw)

Untersuchungen zur regulation der stickstoff assimilation von Lemna minor im Übergang von Ammonium- auf Nitratbzw. Nitrat- auf Ammoniumernährung unter photosynthese-bedingungen

Zeitschrift für Pflanzenphysiologie

The change in metabolism during the transition from ammonia to nitrate nutrition and the inverse results in changes in pool sizes for nitrate, ammonia, a-amino nitrogen and malate. In the change from ammonia to nitrate medium the cellular nitrate pool immediately increases. The reduction of nitrate begins later. In the change to ammonia, ammonia is immediately taken up and incorporated into amino acids. Einleitung Lemna minor kann unter Photosynthesebedingungen in einer N1ihrlosung auf den anorganischen Stickstoffquellen Nitrat und Ammonium kultiviert werden (ERIS-MANN und FINGER, 1968). 1m Mischangebot der beiden lonen in der N1ihrlosung wird zuerst das Ammonium aufgenommen. Dies konnte in Stickstoffanalysen der Nahrlosung gezeigt werden (FELLER und ERISMANN, 1971). Den gleichen Befund beschreiben FERGUSON und BOLLARD (1969) flir S pirodela oligorrhiza. Werden die Organismen auf Nitrat-bzw. Ammoniumnahrlosung angezogen, treten Qualit1itsunterschiede auf. Morphologisch unterscheiden sich die Nitratlemnen von den Ammoniumlemnen durch Hingere Wurzeln und grogere Kolonien (FERGUSON und BOLLARD, 1969; FELLER, 1971). In physiologischer Hinsicht ist ein unterschiedliches 14C-Markierungsmuster der Primarprodukte der Photosynthese nachgewiesen worden (ERIS-MANN und KIRK, 1969). Ammoniumlemnen enthalten mehr Stick stoff und freie Aminosauren (STEWART 1972). Von hoheren Pflanzen ist augerdem bekannt, dag Z.

Quo vadis Phosphatprospektion? – Bodenkundlicher Kenntnisstand trifft geoarchäologische Methodik

2017

Geoarchaologische Phosphatprospektionen beruhen auf der Annahme, Phosphat bzw. Phosphor (P) werde mit zunehmender Verweilzeit im Boden immer starker gebunden. Daher sei archaologisch relevanter P noch heute analytisch nachweisbar. In der Bodenkunde ist jedoch inzwischen bekannt, dass P in Boden auch wieder mobilisiert werden kann, ohne dass es dazu azonaler Standortbedingungen bedarf. Folglich ist die archaologische Aussagekraft von Phosphatprospektionen differenzierter und kritischer zu bewerten, als bislang angenommen. Auch die Durchfuhrung der Methode bedarf groserer Reflektion und mehr Aufwand.

Der Einflu� von anorganischem Pyrophosphat auf die CO2-Fixierung in photosynthetischen Bakterien

Archiv f�r Mikrobiologie, 1971

Cell-free extracts of autotrophically or heterotrophieally grown t~hodopseudomonas gelatinosa incorporate CO 2 in the presence of appropriate substrates and cofactors. In order to show that CO~ fixation depends on phosphorylation, it is necessary to have ribosc-5-phosphate or ribulose-5-phosphate instead of ribulosc-l,5-diphosphate as CO 2 aeceptor. The activity of the ATP dependent CO~ fixation varies with the conditions of growth: photolithotrophieally grown cells incorporate 50~ more CO~ than photoheterotrophically grown cells. Since inorganic pyrophosphate (PPI) may act as an alternative form of stored biochemical energy to ATP, the effect of PPI on CO 2 fixation by photosynthetic bacteria was studied. Added PP~ stimulates the CO 2 fixation in a light-independent reaction, but the enhancement never reaches the level achieved by ATP. Compared to the ATP dependent CO 2 fixation, PPI could replaceATP up to 600/0 when the cells are grown autotrophically, up to 90 ~ when the cells are grown photoheterotrophically on acetate. AMP, a potent inhibitor of the ATP dependent CO~ fixation, stimulates in the presence of PPi the incorporation of CO~. The significance of PPi as energy-donor in CO~ fixation by a bacterial system is discussed. Zusammen/assung. i. Zellfreie Extrakte yon Rhodopseudomonas gelatinosa fixieren CO~ in Gcgcnwart yon Ribose-5-Phosphat, NADH, ATP und Mg 2+. 2. ATP kann weitgehend durch Pyrophosphat ersetzt werden. 3. Die COa-Fixierungsraten sind yon den Wachstumsbedingungen der Zellen abhangig: photolithotroph: 13,8 nMol CO~ fixiert rain-1 mg Protein-1, photoheterotroph: 9,2 nMol CO~ fixiert rain-~ mg Protein-~. 4. AMP fSrdert in Anwesenheit yon PPi die CO~-Fixierung, wirkt aber hemmend auf die ATP-abhangige C02-Fixierung.

Phosphatanalysen in einem frühmittelalterlichen Haus in Schalkstetten (Gde. Amstetten, Alb-Donau-Kreis)

""Phosphatanalysen in einem frühmittelalterlichen Haus in Schalkstetten (Gde. Amstetten, Alb-Donau-Kreis) Die Phosphatanalysen an einem frühmittelalterlichen Hausgrundriss aus Schalkstetten liefern ein weiteres Beispiel für die Differenzierung verschiedener Aktivitätszonen, wie sie in frühmittelalterlichen Gebäuden in Nord- und Süddeutschland schon festgestellt wurden. Die Phosphateinträge im Stallteil, an der Feuerstelle sowie unter dem Dachvorsprung entsprechen dem gängigen Muster. Darüber hinaus bildet das Phosphat aber auch einen Indikator für die Stoffkreisläufe innerhalb einer Siedlung und ermöglicht Überlegungen zum »Dorfökosystem« des Mittelalters. Hier ergeben sich neue Fragen zur Wirtschaftsweise und insbesondere zu den Dung- und Landnutzungsstrategien. Phosphate analysis at an early medieval building at Schalkstetten (Gde. Amstetten, Alb-Donau-Kreis) Phosphate analysis at an early medieval building excavated at Amstetten-Schalkstetten (Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg) on the Swabian Alb confirms the existence of distinct activity zones. Similar results are known from several rural settlements in northern and southern Germany. High phosphate values at the barn, around the fire place and along the outer wall are well known. Phosphate however is also an indicator of the cycling of materials within the village ecosystem. This raises new questions on the medieval village ecosystem and especially the management of dung and the role of anthropogenic soils.""