Renaissance (original) (raw)
Related papers
Renaissance und Reformation (VS)
ARBEITSBLATT DIE KINDERSPIELE ___________________________________________________ 43 Welche Spiele spielen wir? ____________________________________________________ 43 EINFÜHRUNG Liebe Lehrer und Lehrerinnen! Die Oberösterreichische Landesausstellung 2010 zeigt im Schloss Parz den Beginn der Neuzeit als eine Epoche im Aufbruch. Mit der Renaissance setzte die Entdeckung der Welt, die Durchsetzung der Wissenschaft sowie die Reformation und Gegenreformation ein. Die vorliegenden Grundlagen sowie die Arbeitsblätter dienen zur Vor-und Nachbereitung des Ausstellungsbesuchs "Renaissance und Reformation" in Schloss Parz. Für die 1. bis 4. Schulstufe werden vielfältige Anregungen und Hinweise rund um die Renaissance, Kunst, Entdeckungen, Reformation und Gegenreformation geboten, die das Angebot in der Ausstellung aufgreifen, ergänzen und erweitern. Das Arbeitsmaterial kann je nach Schwerpunkt und Thema in verschiedenen Unterrichtsfächern eingesetzt werden. Bei der Erstellung der Arbeitsblätter wurde besonders darauf geachtet, dass die SchülerInnen selbstständig arbeiten können. Die SchülerInnen sollen Neugierde entwickeln und sich intensiv mit dem ausgewählten Themenschwerpunkt auseinandersetzen. Insbesondere sollen die Arbeitsblätter dazu dienen die SchülerInnen über die Ausstellung hinaus für Aspekte der Renaissance und der Reformation, die bis heute nachwirken, zu sensibilisieren. Die hier vorliegenden didaktischen Unterlagen sollen Ihnen die Möglichkeiten geben, das Thema auf spannende, "be"-greifbare Weise mit Ihren SchülerInnen zu bearbeiten. Die Arbeitsblätter bieten Impulse, dienen als Arbeits-und Entwicklungsgrundlagen für den Unterricht. Sie sind keine starren Rezepte und bedürfen daher einer individuellen Anpassung an die jeweilige Klassenstruktur. Anpassungen an das Vorwissen der SchülerInnen, die Klassengröße, die zur Verfügung stehende Zeit oder die Lernziele sind nur einige Aspekte, die es bei der Adaption der Arbeitsblätter zu beachten gilt. Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen und Einstimmung auf den Ausstellungsbesuch. prenn_punkt buero fuer kommunikation und gestaltung · hauptstraße 12 · 4072 alkoven · t/f 07274 7444 · e office@prenn.net · w www.prenn.net 2 OÖ Landesausstellung 2010 Renaissance und Reformation Schloss Parz prenn_punkt buero fuer kommunikation und gestaltung · hauptstraße 12 · 4072 alkoven · t/f 07274 7444 · e office@prenn.net · w www.prenn.net Künstler Leonardo da Vinci (1452-1519) Hans Holbein d. Ä. (ca.
Zeitschrift für Ideengeschichte, 2014
Ein Buch mit dem Untertitel «How the World Became Modern» im englischen Original will Wellen schlagen, ist doch kaum ein kühneres Label denkbar, das auch in der britischen Variante «How the Renaissance Began» kaum bescheidener klingt. Dabei steht eine auf den ersten Blick eher marginale Tatsache im Zentrum: Die Entdeckung einer frühmittelalterlichen Handschrift, die einen antiken Text wiedergibt. Dieser Text hat es in sich. In lateinischen Hexametern wird die Welt aus Atomen bestehend beschrieben, es gibt kein Leben nach dem Tod; Götter mag es geben, aber die Menschen sind ihnen egal – all dies verpackt in eine kraftvolle Poesie, die das Phantasievermögen anregt.
Renaissance und Reformation (HS)
dr. doris prenn hauptstraße 12 a 4072 alkoven t|f +43 (0) 72 74 / 74 44 office@prenn.net www.prenn.net OÖ Landesausstellung 2010 Renaissance und Reformation Schloss Parz Arbeitsblätter 8.-12. Schulstufe dr. doris prenn hauptstraße 12 a 4072 alkoven t|f +43 (0) 72 74 / 74 44 office@prenn.net www.prenn.net INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG ____________________________________________________________ 3 OBERÖSTERREICHISCHE LANDESAUSSTELLUNG 2010________________________ 5 RENAISSANCE UND REFORMATION ____________________________________________ 5 SCHLOSS PARZ __________________________________________________________ 5 RENAISSANCE __________________________________________________________ 10 PIETER BRUEGHEL DER ÄLTERE (1525/1530-1569) ___________________________ 43 DIE KINDERSPIELE (1560) _________________________________________________ 43 ARBEITSBLATT DIE KINDERSPIELE____________________________________________ 46 Spiel des Lebens -Brueghel, Sims und Second Life __________________________ 46 DIE NIEDERLÄNDISCHEN SPRICHWÖRTER (1559)_________________________________ 47 ARBEITSBLATT DIE SPRICHWÖRTER __________________________________________ 54 Sprichwörtliches gestern und heute _______________________________________ 54 12 ARTIKEL -ERSTE MENSCHENRECHTE __________________________________ 55 ALLGEMEINE ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE _________________________ 57 ARBEITSBLATT 12 ARTIKEL _________________________________________________ 59 12 Artikel oder erste Menschenrechte _____________________________________ 59 LITERATUREMPFEHLUNGEN______________________________________________ 60 ÖSTERREICH ___________________________________________________________ 60 KUNST ________________________________________________________________ 60 SOZIALGESCHICHTE ______________________________________________________ 60 RELIGION ______________________________________________________________ 61 ALLTAG _______________________________________________________________ 61 NATURWISSENSCHAFTEN __________________________________________________ 62 ENTDECKER UND ENTDECKUNGEN ___________________________________________ 62 AUGENZEUGEN__________________________________________________________ 63 prenn_punkt buero fuer kommunikation und gestaltung · hauptstraße 12 · 4072 alkoven · t/f 07274 7444 · e office@prenn.net · w www.prenn.net 2 EINFÜHRUNG Liebe Professoren und Professorinnen! Die Oberösterreichische Landesausstellung 2010 zeigt im Schloss Parz den Beginn der Neuzeit als eine Epoche im Aufbruch. Mit der Renaissance setzte die Entdeckung der Welt, die Durchsetzung der Wissenschaft sowie die Reformation und Gegenreformation ein. Die vorliegenden Grundlagen sowie die Arbeitsblätter dienen zur Vor-und Nachbereitung des Ausstellungsbesuchs "Renaissance und Reformation" in Schloss Parz. Für die 1. bis 4. Schulstufe werden vielfältige Anregungen und Hinweise rund um die Renaissance, Kunst, Entdeckungen, Reformation und Gegenreformation geboten, die das Angebot in der Ausstellung aufgreifen, ergänzen und erweitern. Das Arbeitsmaterial kann je nach Schwerpunkt und Thema in verschiedenen Unterrichtsfächern eingesetzt werden. Bei der Erstellung der Arbeitsblätter wurde besonders darauf geachtet, dass die SchülerInnen selbständig arbeiten können. Die SchülerInnen sollen Neugierde entwickeln und sich intensiv mit dem ausgewählten Themenschwerpunkt auseinandersetzen. Insbesondere sollen die Arbeitsblätter dazu dienen die SchülerInnen über die Ausstellung hinaus für Aspekte der Renaissance und der Reformation, die bis heute nachwirken, zu sensibilisieren. Die hier vorliegenden didaktischen Unterlagen sollen Ihnen die Möglichkeiten geben, das Thema auf spannende, "be"-greifbare Weise mit Ihren SchülerInnen zu bearbeiten. Die Arbeitsblätter bieten Impulse, dienen als Arbeits-und Entwicklungsgrundlagen für den Unterricht. Sie sind keine starren Rezepte und bedürfen daher einer individuellen Anpassung an die jeweilige Klassenstruktur. Anpassungen an das Vorwissen der SchülerInnen, die Klassengröße, die zur Verfügung stehende Zeit oder die Lernziele sind nur einige Aspekte, die es bei der Adaption der Arbeitsblätter zu beachten gilt. Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen und Einstimmung auf den Ausstellungsbesuch. prenn_punkt buero fuer kommunikation und gestaltung · hauptstraße 12 · 4072 alkoven · t/f 07274 7444 · e office@prenn.net · w www.prenn.net 3 OÖ Landesausstellung 2010 Renaissance und Reformation Schloss Parz prenn_punkt buero fuer kommunikation und gestaltung · hauptstraße 12 · 4072 alkoven · t/f 07274 7444 · e office@prenn.net · w www.prenn.net RENAISSANCE Renaissance ist französisch und bedeutet Wiedergeburt. "Wiedergeburt" (ital. Rinascimento) wird erstmals 1550 von dem italienischen Künstler und Künstlerbiographen Giorgio Vasari (1511-1574) verwendet, um das Ende der mittelalterlichen Kunst und den Beginn einer neuen Ausdrucksform nach antiken Vorbildern zu bezeichnen. Der heute verwendete Begriff Renaissance wurde im 19. Jh. von Jacob Christoph Burckhardt (1818-1897) geprägt, um den Beginn der Neuzeit zwischen 15. und 16. Jh. (Kernzeitraum) zu benennen. Die Renaissance ist durch ein Wiederaufleben der Antike in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft gekennzeichnet. Das Mittelalter mit der Gotik ist die vorangehende Epoche. Barock ist die nachfolgende kunstgeschichtliche Strömung. In Europa setzt die Renaissance verschieden ein und verläuft regional sowohl zeitlich wie inhaltlich differenziert. Italien begannen Malerei, Bildhauerei und Architektur bereits im 14. Jh. zu blühen, während im Norden die Renaissance erst um oder nach 1500 einsetzte. Außerhalb Italiens vermischte sich der antike Stil mit nationalen Elementen. BILDENDE KUNST Altarbilder und Fresken religiösen Inhalts sind in der Überzahl. Religiöses wurde in irdischer Umgebung und oft in zeitgenössischem Zusammenhang dargestellt. Gemälde mit weltlichen oder mythologischen Themen und Porträts sind häufiger als Landschaften und Sittenbilder. Raumtiefe wird mit der Zentralperspektive, also eines Fluchtliniensystems, geometrisch konstruiert und mit Luft-und Farbperspektive ein dreidimensional wirkendes Bild geplant. Die Darstellungen wurden meist idealisiert, um dem perfekten Schönheitsideal zu entsprechen. Auch in der Kunst bilden Wissenschaft und Forschung (anatomische Studien) die Basis. Große Standbilder und Büsten orientieren sich an antiken Vorbildern. Hans Holbein d. J. (ca. 1497-1543) Lucas Cranach d. J. (1515-1586) Pieter Bruegel d. Ä. (ca. 1525-1569) Maria Sibylla Merian prenn_punkt buero fuer kommunikation und gestaltung · hauptstraße 12 · 4072 alkoven · t/f 07274 7444 · e office@prenn.net · w www.prenn.net
Renaissance und Reformation (AHS)
dr. doris prenn hauptstraße 12 a 4072 alkoven t|f +43 (0) 72 74 / 74 44 office@prenn.net www.prenn.net OÖ Landesausstellung 2010 Renaissance und Reformation Schloss Parz Arbeitsblätter 8.-12. Schulstufe dr. doris prenn hauptstraße 12 a 4072 alkoven t|f +43 (0) 72 74 / 74 44 office@prenn.net www.prenn.net INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG ____________________________________________________________ 3 OBERÖSTERREICHISCHE LANDESAUSSTELLUNG 2010________________________ 5 RENAISSANCE UND REFORMATION ____________________________________________ 5 SCHLOSS PARZ __________________________________________________________ 5 RENAISSANCE __________________________________________________________ 10 PIETER BRUEGHEL DER ÄLTERE (1525/1530-1569) ___________________________ 43 DIE KINDERSPIELE (1560) _________________________________________________ 43 ARBEITSBLATT DIE KINDERSPIELE____________________________________________ 46 Spiel des Lebens -Brueghel, Sims und Second Life __________________________ 46 DIE NIEDERLÄNDISCHEN SPRICHWÖRTER (1559)_________________________________ 47 ARBEITSBLATT DIE SPRICHWÖRTER __________________________________________ 54 Sprichwörtliches gestern und heute _______________________________________ 54 12 ARTIKEL -ERSTE MENSCHENRECHTE __________________________________ 55 ALLGEMEINE ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE _________________________ 57 ARBEITSBLATT 12 ARTIKEL _________________________________________________ 59 12 Artikel oder erste Menschenrechte _____________________________________ 59 LITERATUREMPFEHLUNGEN______________________________________________ 60 ÖSTERREICH ___________________________________________________________ 60 KUNST ________________________________________________________________ 60 SOZIALGESCHICHTE ______________________________________________________ 60 RELIGION ______________________________________________________________ 61 ALLTAG _______________________________________________________________ 61 NATURWISSENSCHAFTEN __________________________________________________ 62 ENTDECKER UND ENTDECKUNGEN ___________________________________________ 62 AUGENZEUGEN__________________________________________________________ 63 prenn_punkt buero fuer kommunikation und gestaltung · hauptstraße 12 · 4072 alkoven · t/f 07274 7444 · e office@prenn.net · w www.prenn.net 2 EINFÜHRUNG Liebe Professoren und Professorinnen! Die Oberösterreichische Landesausstellung 2010 zeigt im Schloss Parz den Beginn der Neuzeit als eine Epoche im Aufbruch. Mit der Renaissance setzte die Entdeckung der Welt, die Durchsetzung der Wissenschaft sowie die Reformation und Gegenreformation ein. Die vorliegenden Grundlagen sowie die Arbeitsblätter dienen zur Vor-und Nachbereitung des Ausstellungsbesuchs "Renaissance und Reformation" in Schloss Parz. Für die 1. bis 4. Schulstufe werden vielfältige Anregungen und Hinweise rund um die Renaissance, Kunst, Entdeckungen, Reformation und Gegenreformation geboten, die das Angebot in der Ausstellung aufgreifen, ergänzen und erweitern. Das Arbeitsmaterial kann je nach Schwerpunkt und Thema in verschiedenen Unterrichtsfächern eingesetzt werden. Bei der Erstellung der Arbeitsblätter wurde besonders darauf geachtet, dass die SchülerInnen selbständig arbeiten können. Die SchülerInnen sollen Neugierde entwickeln und sich intensiv mit dem ausgewählten Themenschwerpunkt auseinandersetzen. Insbesondere sollen die Arbeitsblätter dazu dienen die SchülerInnen über die Ausstellung hinaus für Aspekte der Renaissance und der Reformation, die bis heute nachwirken, zu sensibilisieren. Die hier vorliegenden didaktischen Unterlagen sollen Ihnen die Möglichkeiten geben, das Thema auf spannende, "be"-greifbare Weise mit Ihren SchülerInnen zu bearbeiten. Die Arbeitsblätter bieten Impulse, dienen als Arbeits-und Entwicklungsgrundlagen für den Unterricht. Sie sind keine starren Rezepte und bedürfen daher einer individuellen Anpassung an die jeweilige Klassenstruktur. Anpassungen an das Vorwissen der SchülerInnen, die Klassengröße, die zur Verfügung stehende Zeit oder die Lernziele sind nur einige Aspekte, die es bei der Adaption der Arbeitsblätter zu beachten gilt. Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen und Einstimmung auf den Ausstellungsbesuch. prenn_punkt buero fuer kommunikation und gestaltung · hauptstraße 12 · 4072 alkoven · t/f 07274 7444 · e office@prenn.net · w www.prenn.net 3 OÖ Landesausstellung 2010 Renaissance und Reformation Schloss Parz prenn_punkt buero fuer kommunikation und gestaltung · hauptstraße 12 · 4072 alkoven · t/f 07274 7444 · e office@prenn.net · w www.prenn.net RENAISSANCE Renaissance ist französisch und bedeutet Wiedergeburt. "Wiedergeburt" (ital. Rinascimento) wird erstmals 1550 von dem italienischen Künstler und Künstlerbiographen Giorgio Vasari (1511-1574) verwendet, um das Ende der mittelalterlichen Kunst und den Beginn einer neuen Ausdrucksform nach antiken Vorbildern zu bezeichnen. Der heute verwendete Begriff Renaissance wurde im 19. Jh. von Jacob Christoph Burckhardt (1818-1897) geprägt, um den Beginn der Neuzeit zwischen 15. und 16. Jh. (Kernzeitraum) zu benennen. Die Renaissance ist durch ein Wiederaufleben der Antike in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft gekennzeichnet. Das Mittelalter mit der Gotik ist die vorangehende Epoche. Barock ist die nachfolgende kunstgeschichtliche Strömung. In Europa setzt die Renaissance verschieden ein und verläuft regional sowohl zeitlich wie inhaltlich differenziert. Italien begannen Malerei, Bildhauerei und Architektur bereits im 14. Jh. zu blühen, während im Norden die Renaissance erst um oder nach 1500 einsetzte. Außerhalb Italiens vermischte sich der antike Stil mit nationalen Elementen. BILDENDE KUNST Altarbilder und Fresken religiösen Inhalts sind in der Überzahl. Religiöses wurde in irdischer Umgebung und oft in zeitgenössischem Zusammenhang dargestellt. Gemälde mit weltlichen oder mythologischen Themen und Porträts sind häufiger als Landschaften und Sittenbilder. Raumtiefe wird mit der Zentralperspektive, also eines Fluchtliniensystems, geometrisch konstruiert und mit Luft-und Farbperspektive ein dreidimensional wirkendes Bild geplant. Die Darstellungen wurden meist idealisiert, um dem perfekten Schönheitsideal zu entsprechen. Auch in der Kunst bilden Wissenschaft und Forschung (anatomische Studien) die Basis. Große Standbilder und Büsten orientieren sich an antiken Vorbildern. Hans Holbein d. J. (ca. 1497-1543) Lucas Cranach d. J. (1515-1586) Pieter Bruegel d. Ä. (ca. 1525-1569) Maria Sibylla Merian prenn_punkt buero fuer kommunikation und gestaltung · hauptstraße 12 · 4072 alkoven · t/f 07274 7444 · e office@prenn.net · w www.prenn.net
Dunkles Funkeln der Renaissance
Osterreichische Musikzeitschrift, 2014
Seit einigen Jahrzehnten beflügeln Leben und Werk von Carlo Gesualdo nicht nur das Schaffen von zahlreichen Komponisten, sondern auch von Literaten, Filmemachern und bildenden Künstlern. Neben einer stattlichen Anzahl von Einspielungen werden seine Madrigale heute allerorts gesungen. Sein Name ist auch denjenigen ein Begriff, die nicht zum harten Kern der Anhänger von Alter Musik gehören. Betrachtet man etwa Feuilletonüberschriften anlässlich seines 400. Todestages im Jahr 2013, so fällt auf, dass keine auf eine Gegenüberstellung von Werk und Biographie verzichtet: »Komponist Carlo Gesualdo. Spätwerk eines Mörders« (Die Zeit, 7.3.2013), »Sympathie für einen Teufel. Carlo Gesualdo war ein genialer Komponist-und ein Mörder« (Die Zeit, 11.10.2012) oder »Die wundersamen Madrigale eines Mörders. Kann süchtig machen: die Musik Carlo Gesualdos. Der Fürst von Venosa starb vor 400 Jahren. Er tötete seine Frau, ließ ihren Liebhaber meucheln und komponierte herrlich traurige, aufregende Chorsätze« (Die Welt, 8.9.2013). Bereits 2011 betitelte der Musikkritiker Alex Ross seinen Gesualdo gewidmeten Essay im New Yorker »Prince of darkness: The murders and madrigals of Don Carlo Gesualdo« (The New Yorker, 87 (41), S. 84-92). Ein Komponist also, dessen Werk besonders interessiert, weil er ein Tötungsdelikt beging, ohne dass dabei moralische Bedenken aufkämen? Vielmehr befeuern pikante Details aus seinem Leben gerade das Interesse an seinen Madrigalen, sie scheinen die Hörer in abgründig authentischer Weise auf die mit Blut behaftete Spur eines Genies, Wahnsinnigen und skrupellosen Verbrechers zu führen. Thema
2016
Rezension zu: L'invention de la Renaissance. La réception des formes à Tantique au début de la Renaissance. Actes du colloque tenu à Tours du 1er au 4 juin 1994. Études réunies par Jean Guillaume (De Architectura. Colloques, 9); Paris: Picard Editeur 2003; 220 S., zahlr. Ill.; ISBN 2-7084-0690-6