Auszug aus Ägypten - zum Claudius Jucker in München (original) (raw)

2017, HASBonline – Hefte zur Archäologie des Mittelmeerraumes aus Bern

Der Übergang des lange in Bern befindlichen Claudiusporträts in den Besitz der Münchner Glyptothek gibt Anlass zu zwei Bemerkungen. Der bisher vertretenen Ansicht, das Werk entstamme einer Werkstatt Ägyptens, wird widersprochen und stattdessen eine Herkunft aus Kleinasien favorisiert. Indizien sprechen für die Wiederverwendung eines ursprünglichen Caligulaporträts. The transfer of the Portrait of Claudius, who had for a long time been in Bern, into the property of the Glyptothek in Munich gives occasion to two remarks. The opinion hold until now, that the oeuvre was produced in an atelier in Egypt, is objected. Instead, an origin in Asia Minor is favored. Evidence points to a reutilization of a former portrait of Caligula.

Sign up for access to the world's latest research.

checkGet notified about relevant papers

checkSave papers to use in your research

checkJoin the discussion with peers

checkTrack your impact

Harald Schulze: Ein frühgriechischer Löwe in München

Das schönste Kaufbare. Untersuchungen zu Skulpturen in der Glyptothek, hrsg. von Florian S. Knauß, 2018

Der hier erstmals publizierte griechische Marmorlöwe steht seit seiner Erwerbung im Jahre 2001 in der Münchner Glyptothek im Saal der Archaik. Der von den frühgriechischen Jünglingsfiguren beherrschte Raum wird durch den langgestreckten Löwenkörper um eine horizontale Dimension erweitert. Der Marmor, die weiche Modellierung der Oberfläche und die Typologie weisen die Skulptur dem ostgriechischen Kunstraum zu. Der Münchner Löwe gibt den Typus des Löwen in sprungbereiter Drohhaltung wider. Innerhalb der verschiedenen Überlieferungsstränge des archaischen Löwenbilds nimmt der Münchner Löwe eine besondere Rolle ein. Wir fassen in ihm ein Zeugnis der fortschrittlichen Entwicklung der ionischen Kunst. Das neue Bewegungsmotiv und das damit verbunden Körperideal sind demnach von dort ausgegangen und haben das Löwenbild der Folgezeit bestimmt. Die in unserem Löwen manifestierten Elemente kraftvoller Angespanntheit und drohender Aggressivität dienen als Ausdruck seiner dämonischen Wirkmächtigkeit und symbolhaften Schutzkraft. Auch in diesem Sinne hat der archaische Löwe einen guten Platz gefunden am Beginn des Rundganges durch die Glyptothek, den Tempel antiker Bildhauerkunst in München.

Gundacker, R. 2015 Das Fragment Ägyptisches Museum Berlin No. 1116 als Teil einer bislang verkannten Königsliste: ‚Die Königsliste von Abusir‘ in WZKM 105, 33-67

Bereits Carl Richard Lepsius wurde auf das Bruchstück mit der Inventarnummer 1116 des Ägyptischen Museums Berlin aufmerksam und publizierte es in seinen Denkmälern. Ähnlich ist dieses Stück sowohl in das Ausführliche Verzeichnis als auch in die Ägyptischen Inschriften der Königlichen Museen zu Berlin aufgenommen worden, sonst blieb es aber vorerst bei lediglich zwei kurzen und beiläufigen Erwähnungen. Erst Dietrich Wildung und Donald B. Redford gingen in ihren Arbeiten zur Tradition und Verarbeitung der eigenen Vergangenheit durch die Ägypter selbst auf diesen Block näher ein, doch blieb auch deren Diskussion auf eine mehr oder weniger umfangreiche Beschreibung des Blockes selbst und der darauf genannten, leider zum Teil schwer beschädigten und kaum erkennbaren Königsnamen beschränkt.

Zu einer Fluchtafel vom Athener Kerameikos

1992

In W.K.Kovacsovics, Kerameikos XIV, 1990, S.142-150, bietet F.Willemsen die Erstveröffentlichung von einer Reihe Defixionen, die im Laufe der Ausgrabungen des Deutschen Archäologischen Instituts auf dem antiken Athener Friedhof gefunden wurden. Ich vorschlage hier eine neue Ergänzung für die letzten Zeilen (8-9).

Isar/Athen : griechische Künstler in München, deutsche Künstler in Griechenland

2008

Die 1808 gegrundete Munchner Kunstakademie war uber lange Zeit ein 'Magnetfeld' von internationaler Dimension und zog zahlreiche Studenten aus dem Ausland, insbesondere aus den USA, aber auch aus dem gesamten mittel-, ost- und sudosteuropaischen Raum an. Einige dieser auslandischen Kunstler blieben nach Abschluss ihres Studiums in Munchen, eroffneten hier eigene Kunstschulen oder wurden selbst zu Lehrern an der Akademie ernannt. Sie trugen ebenso wie die in ihre Heimatlander zuruckgekehrten Kunstler wesentlich zum Ruf Munchens als einer 'Kunststadt' bei. Dieser Band enthalt die Beitrage der Tagung "Isar/Athen. Griechische Kunstler in Munchen - Deutsche Kunstler in Griechenland" (siehe http://www.zikg.eu/main/2007/isar-athen/index.htm). Die Beziehungen zwischen Munchen und Griechenland waren aufgrund der politischen Gegebenheiten von besonders enger Natur. Die Texte schlagen einen Bogen vom 19. Jahrhundert uber Giorgio de Chirico bis zu gemeinsamen Projekten...

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.