Visuelle Dimensionen des Antiziganismus (original) (raw)

Konstellationen des Antiziganismus

Konstellationen des Antiziganismus, 2016

einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.

Bilder - Macht - Antiziganismus

Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), 2023

Lisa Dieckmann: Zum Umgang mit diskriminierendem Bildmaterial aus heterogenen Quellen im prometheus-Bildarchiv 32 Murielle Cornut & Ulrike Felsing: Der Alteritätsdiskurs in historischer Fotografie im digitalen Bildarchiv 36 André Raatzsch: RomArchive-Bilderpolitik aus einer kuratorischen Perspektive. Eine neue Bilderpolitik für eine offene und demokratische Gesellschaft III. WORKSHOPS-Berichte 38 Beata Burakowska: Persönliche Erfahrungen mit visuellen Prototypen. Bericht aus dem Workshop aus der Perspektive einer Romni

Sträflich unterbelichtet: Antiziganismus im Film

mediendiskurs: 28. Jg., 4/2024 (Ausgabe 110), S. 42-48 , 2024

Ethische Kriterien des Filmemachens scheinen beim Thema „Sinti/Roma“ oftmals nicht zu existieren. Erst seit kurzer Zeit wird Antiziganismus im Film untersucht. Der Artikel zeigt Mechanismen und Rechtfertigungen des Antiziganismus auf, um die Selbstreflexivität des Mediums, soll heißen der Filmschaffenden, herauszufordern.

Die Wandlungen des ‚Antiziganismus‘ nach 1945

Konstellationen des Antiziganismus, 2016

Fast vergessen ist heute, dass nach dem Zusammenbruch des „real existierenden Sozialismus“ eine ethnonationalistische Welle der Gewalt uber die groste Minderheit Europas hereinbrach, deren Ausmas das „European Roma Rights Centre“ von der „grosten Katastrophe fur Roma seit dem Holocaust“ sprechen lies (Auer 2009, S. 251). In Reaktion auf die daraus resultierenden Fluchtbewegungen machte sich uberall auf dem Kontinent ein neuer Anti-Roma-Rassismus breit, in dem eine mehr als funfhundert Jahre alte Ressentimentstruktur fortlebt. Diesen geschichtlichen Zusammenhang muss begreifen, wer die Situation der europaischen Roma begreifen will.

Antiziganismus – (K)Ein Thema für die Philosophie?

Praefaktisch. Ein Philosophieblog, 2023

Die Verstrickung der Philosophie in den Rassismus wurde in den letzten Jahren heiß diskutiert. Von Antiziganismus war dabei jedoch kaum die Rede. Vielmehr wurde dem klassischen philosophischen Kanon vorgeworfen, Rechtfertigungen für den Kolonialismus und für rassistisch bestimmte Hierarchien hervorgebracht zu haben. Doch wie verändert sich der Blick, wenn man in den philosophischen Schriften nicht nur nach rassistischen Denkmustern sucht, sondern explizit nach antiziganistischen? Ist die Philosophie auch in den Antiziganismus verstrickt oder kann sie etwa helfen, ihn besser zu verstehen?

Antiziganismus in der Geschichte des Kinos: Inszenierte Fremdheit

Ruperto Carola Forschungsmagazin: Verbinden & Spalten, 2021

Die Figur der spanischen „Zigeunerin“ Carmen, die zum kulturellen Prototyp der „Femme fatale“ zahlt, wurde nicht nur mit der gleichnamigen Oper weltberuhmt: Die franzosische Novelle, der diese Figur entstammt, gilt auch als die meistverfilmte literarische Vorlage in der Geschichte des Kinos. „Zigeuner“-Filme gibt es bereits seit Beginn des Filmschaffens – und seither spielt dieses Leitmedium auch eine entscheidende Rolle fur die Entstehung und Verbreitung antiziganistischer Bilder und Stereotype. Dennoch wurde Antiziganismus im Film bislang kaum kritisch untersucht. Die Forschungsstelle Antiziganismus an der Universitat Heidelberg hinterfragt die Normalitat dieses klischeebeladenen Blickes auf eine Minderheit und geht der Frage nach, ob sich das kreative Potenzial des Mediums Film nicht auch emanzipatorisch nutzen liese, um Vorurteile der Mehrheitsgesellschaft zu uberwinden.

Antiziganismus in Ungarn

Vortrag am 26.09.2020., 2020

https://www.youtube.com/watch?v=Zx5SlnlMK9U&feature=youtu.be / Vortrag anlässlich der Online-Konferenz: Romengero Di 2020 - Romatag 2020 Tagung: Tradipe gejng o Roma – Gewalt gegen Roma: Rezeption und Umgang mit einem europäischen Phänomen, am 26.09.2020 - Oberwart/ Österreich