Abseits der Norm? Das Fremde und das Eigene (original) (raw)

Das Fremde Und Das Eigene Im Dialog

Turk Kulturu lncelemeleri Dergisi, 2021

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Übersetzen von kulturspezifischen Elementen in literarischen Texten. Der Übersetzer wird u.a. auch als Kulturexperte bezeichnet. Durch seine professionelle Kulturkompetenz muss er in der Lage sein, kulturgeprägte Inhalte richtig zu interpretieren und zu vermitteln. Um die ausgangssprachlichen und ausgangskulturellen scenes and frames, die in einem literarischen Text vorhanden sind, in die Zielsprache und Zielkultur zu übertragen, benötigt der Übersetzer auch Kenntnisse über die

Das Eigene, das Fremde und das Husserlsche Einstimmigkeitstheorem

Published inP. Merz/A. Staiti/F. Steffen (eds.), Geist – Person – Gemeinschaft. Freiburger Beiträge zur Aktualität Husserls (Ergon Verlag, Würzburg 2010), 151-168.

In this paper I offer an analysis of the issue of interculturality from the point of view of Husserl’s late phenomenology, with particular attention to the notions of concordance and tendency to concordance. After presenting the mainstream criticism of Husserl’s approach to cultural otherness, according to which genuine otherness has to be conceived of radically and according to which Husserlian phenomenology is intrinsically unable to do so, I summarize the core of Husserl’s position with what I call the “theorem of concordance”. According to this theorem, in every cross-cultural encounter intersubjective concordance is always a priori reachable regardless of the point of departure of the subjects involved. This theorem can be demonstrated by exploring the implications of three fundamental assumptions that guide Husserl’s thought: (1) doxic discordance between subjects in unbearable; (2) all cultural significance is mediately or immediately founded on doxic positions; (3) culture is directed towards and expresses itself in the configuration of the surrounding world. The conclusion of the paper is that otherness and in particular cultural otherness cannot be as radical as some contemporary continental philosophers would have it.

Dem Eigenen fremd, dem Anderen vertraut

transcript Verlag eBooks, 2022

Dass sich die äußerste Rechte gegenwärtig durch Islamfeindlichkeit auszeichnet, gilt in der Forschung als unbestritten. 1 Über ein solch globales Urteil fallen aber gegenläufige Aspekte aus der Betrachtung, die in der deutschen Rechten zur Geltung kommen. Zwar vermittelt die ubiquitäre einwanderungsfeindliche Propaganda von rechts den Eindruck eines homogenen antimuslimischen Rassismus. Doch beantworten Rechte ihre notorische Frage danach, was deutsch ist und was nicht, nicht immer mit einem Antagonismus zwischen Deutschland und dem Islam, Deutschen und Muslimen. Es bestehen relevante weltanschauliche Differenzierungen. Aus ihnen folgen unterschiedliche Verständnisse vom Islam und von Muslimen. Insbesondere in der seit den 1960ern bestehenden intellektuellen Subkultur der Neuen Rechten finden sich Beiträge für ein differenzierteres Islamverständnis, die Feindschaft gegen den Islam und Muslime relativieren wollen. Vor allem das Institut für Staatspolitik (IfS), der Verlag Antaios und dessen Zeitschrift Sezession, an denen sich Neue Rechte seit den 2000ern vornehmlich orientieren, kritisieren die ideologische Stoßrichtung des islamund muslimenfeindlichen Rechtspopulismus. Anhand der unterschiedlichen Problematisierung von »Islamisierung« zeigen sich ideologische Konfliktlinien zwischen Rechtspopulisten und Neuen Rechten. In diesem Beitrag bildet diese innerrechte Auseinandersetzung den Ausgangspunkt für eine historische Rekonstruktion neurechter Perspektiven

Das Eigene und das Fremde – Anmerkungen zur Verbreitung der Achtkantschwerter

L. Deutscher/M. Kaiser/S. Wetzler (Hrsg.), Das Schwert – Symbol und Waffe. Beiträge zur geisteswissenschaftlichen Nachwuchstagung vom 19.-20. Oktober 2012 in Freiburg im Breisgau. Freiburger archäologische Studien 7 (Rahden/Westf. 2014) 17-32.

This article discusses the octagonal-hilted swords which were developed in Bronze Age Central Europe but also occur in large numbers in Northern Europe. Furthermore it tries to explain this remarkable distribution and the adoption of foreign objects into the Nordic Bronze Age. The study of their forms, ornaments and technical details indicates that ordinary import or local imitation in the North are not sufficient explanations. Instead, a model for their distribution should comprise imports of swords with ornamentation in Central European tradition along with other, non-decorated swords, which were finished and decorated differently in Northern Europe. This led to reciprocal contacts and influences. Comparing the find circumstances of octagonal-hilted swords and indigenous solid-hilted swords in Northern Europe, there is no difference in interaction with these sword types. A short comparison with the foreign earliest swords and some Late Bronze Age swords in Northern Europe shows that there are also different ways of the adoption of foreign objects.