Vom Desinteresse zur Hilfsbereitschaft. Solidarität und Hilfe für verfolgte Juden in der NS-Zeit (original) (raw)

Von der „Hilfe“ zur „Solidarität„

Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 2017

Zusammenfassung Den Geflüchtetenbewegungen der 1990er Jahren schlossen sich vor allem Unterstützer*innen an, die ihrer Kritik gegenüber Rassismus und einer restriktiven Asylpolitik Ausdruck verleihen wollten. Seit dem ‚Sommer der Migration‘ 2015 bringen sich auch Menschen ein, die aufgrund ihrer humanistischen oder christlichen Motivation helfen wollen, und die dem Grenzregime gegenüber weniger kritisch eingestellt sind. Letzteren kommt beträchtliche Medienaufmerksamkeit zu, wobei die Forderungen von Geflüchtetenselbstorganisationen gleichzeitig an Sichtbarkeit einbüßen. Dieser Beitrag spricht die damit einhergehenden Probleme wie Bevormundung, Dominanzverhältnisse und Alltagsrassismus an, und wirft Fragen auf, die eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe fördern können.

Sehnsucht nach Solidarität?

Magazin der Kulturstiftung des Bundes, 2020

In der Erfahrung von Krisen wird Solidarität gern als politisches Allheilmittel beschworen — auch in der Anfangsphase der Corona-Pandemie. Eine Hoffnung, die nicht ausreicht, um die Herausforderungen unserer widerspruchsvollen Lebensverhältnisse zu bewältigen. Der Beitrag zeigt, warum Solidaritätsdilemmata dazu führen, dass gesamtgesellschaftliche Solidarität eine teils problematisches, teils unerfüllbares Versprechen bleibt. Er plädiert daher dafür, daneben eine neue Konfliktkultur zu stellen. Zugriff: https://issuu.com/kulturstiftung\_des\_bundes/docs/ksb-magazin\_nr35\_\_issu/10

Solidarität mit Geflüchteten und Fallstricke des Helfens

Berliner Journal für Soziologie

ZusammenfassungDer Beitrag untersucht am Beispiel des Engagements für Geflüchtete Stärken, Herausforderungen und Probleme freiwilligen Engagements und arbeitet zugleich die Spezifika dieser Form der Hilfe und Solidarität heraus. Die Analyse rekurriert auf eine qualitative Erhebung, die problemzentrierte Interviews mit Engagierten und Leitfadeninterviews mit Expert*innen sowie eine Dokumentenanalyse von politischen, medialen, zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Quellen für den Zeitraum von 2011 bis 2018 umfasst. Im Zentrum der Analyse stehen (1) der mediale und gesellschaftliche Außenblick auf die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe, (2) multiple Grenzziehungen, -überschreitungen und -erfahrungen im Engagement sowie (3) die Bewältigung von Problemen und Herausforderungen seitens der Engagierten – durch den Ausstieg aus dem Engagement, die Kritik an Engagementbedingungen, die Verheimlichung des Engagements oder die Politisierung der Rolle freiwilliger Hilfe im Strukturwandel des...