Bibliographie zur Archäologie des Mittelalters in Österreich 1997-2007. (original) (raw)

Bibliographie zur Archäologie des Mittelalters in Österreich 1997–2007 (Autorenkollektiv: Monika Datterl, Heinz Gruber, Nikolaus Hofer, Elfriede Hannelore Huber, Wilfried K. Kovacsovics, Karin Kühtreiber (Red.) Thomas Kühtreiber, Manfred Lehner, Gabriele Scharrer-Liska (Red.), Kinga Tarcsay)

Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 24, Wien 2008, 7–96, 2008

Die erste 1980, von Fritz FELGENHAUER herausgegebene, Bibliographie 1 fand 1986 2 und 1998 3 Fortsetzungen, wobei der dritte Teil von einem neu konstituierten Autorenteam verfasst wurde. Nun, zehn Jahre später, war es für das -fast unveränderte -Team von 1998 erneut an der Zeit, die seit der letzten Bibliographie erschienenen Publikationen zusammenzustellen 4 . Der nun vorliegende vierte Teil soll in bewährter Weise einen raschen Einstieg in das Fach und damit einen Überblick ermöglichen. Die Zitatensammlung zeigt aber auch, welche Wege die Mittelalterarchäologie in Österreich in den letzten zehn Jahren beschritten und in welche Richtung sie sich entwickelt hat.

Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie OGM

Die "Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich" (im Folgenden "BMÖ") werden seit 1985 als jährlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift von der "Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie" (ÖGM) herausgegeben. Entsprechend den statutengemäßen Vereinszielen dient die Zeitschrift der Präsentation und Verbreitung aktueller archäologischer Forschungsergebnisse mit einem zeitlichen Schwerpunkt von der Völkerwanderungszeit bis in das 19. Jahrhundert. Im Sinne der Historischen Archäologie sind die BMÖ auch offen für Forschungen zur zeitgeschichtlichen Archäologie. Auch rein methodologische Arbeiten ohne räumliche oder zeitliche Spezialisierung werden berücksichtigt. Die Zeitschrift ist offen für Beiträge von Autoren aller archäologischen oder verwandten Disziplinen. Den geographischen Rahmen bildet Europa, insbesondere Zentraleuropa mit den Nachbarländern des heutigen Österreichs.

Richtstättenarchäologie in Niederösterreich. Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen des Gföhler Richtplatzes 2015 und 2016. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 35/2019, 100–117

Leben mit dem Tod Der Umgang mit Sterblichkeit in Mittelalter und Neuzeit Beiträge der internationalen Tagung in St. Pölten 11. bis 15. September 2018, 2019

In den Jahren 2015 und 2016 wurden auf dem Richtplatz des ehemaligen Landgerichtes Gföhl archäologische Grabungen durchgeführt. Er ist der einzige in Niederösterreich, der bis jetzt vollständig und interdisziplinär untersucht wurde. Er befindet sich auf einer markanten Kuppe aus Gföhler Gneis unweit der alten Kremserstraße in der Katastralgemeinde Gföhleramt der Stadtgemeinde Gföhl im Waldviertel. Aufgrund der guten Archivlage konnte die Vollstreckung von zwölf Urteilen zwischen 1675 und 1759 festgestellt werden. Sieben der Delinquenten wurden nachweislich auf dem Ortsfriedhof bestattet. Es konnte eine mehrphasige Nutzung des Hochgerichtes nachgewiesen werden. Auf einen älteren Galgenbau aus Holz folgte ein jüngerer in Stein. Dokumentiert wurden Verlochungen von vier Individuen im unmittelbaren Umfeld des Galgens und einzelne, menschliche Knochen. Die anthropologische Analyse des Knochenmaterials lässt Aussagen über das Leben und teilweise auch zum Lebensende der Hingerichteten zu. Gemeinsam mit den Schriftquellen konnten Hinweise auf die Identität der hier bestatteten Personen gefunden werden. Der Galgen wurde im 18. oder 19. Jahrhundert demoliert und aufgegeben.