Einführung zur ersten Ausgabe der Zeitschrift für Interaktionsforschung in DaFZ (original) (raw)
Related papers
Interdisziplinäre Impulse für den Begriff "Interaktion"
Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten. Tagungsband des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), 2013
Die benutzergerechte Gestaltung interaktiver Systeme ist einer der lebendigsten Schwerpunkte der Informationswissenschaft. Die größte Herausforderung für interdisziplinäre Arbeitsfelder wie die Mensch-Computer-Interaktion besteht darin, unterschiedliche Forschungslogiken und Begriffsgebäude produktiv zu vereinen. Besonders deutlich wird das anhand des für die HCI zentralen Begriffs „Interaktion“: Seine häufige Verwendung (auch als „Interaktivität“) steht einer inhaltlichen Unterbestimmtheit gegenüber. Im Hinblick auf dieses Problem präsentieren wir in unserem Beitrag einen Ansatz zur Integration disziplinärer Theoriebestände zur Arbeit am Interaktionsbegriff.
Kurztitel: Interaktion im Sensoric Garden
Als Beispiel einer interaktiven Mixed Reality Umgebung beschreiben wir den "Sensoric Garden", sieben während eines Bremer Festivals gezeigte Installationen. Da solche Ereignisse sich nicht in Bezug auf Benutzbarkeit oder Effektivität bewerten lassen, benötigen wir andere Kriterien, um die Attraktivität der Installationen für Besucher zu erklären. Kategorien und Konzepte aus dem Diskurs um Interaktionsdesign und Interaktivität erwiesen sich als hilfreich in einer Design-Reflektion dazu, was einige Stationen zu einem Erfolg werden ließ und weshalb andere nicht die an sie gesetzten Erwartungen erfüllten und wenig Aufmerksamkeit erhielten.
Erstkontakt: Zur Behandlung einer kommunikativen Gattung im DaF-Unterricht anhand von Transkripten
Der vorliegende Beitrag ist ein Plädoyer für die Behandlung von Erstkontakten im DaF-Unterricht jenseits der Kennender-Dialoge des ersten Kapitels. Gleichzeitig kommt er der oft geforderten Authentizität der Darstellung gesprochener Sprache nach, indem er Transkriptauszüge natürlicher Gespräche enthält. Kommunikative Übungen zur Gattung "Erstkontakt" zeigen konkret, wie Daten und Ergebnisse einer gesprächsanalytischen Studie für den DaF-Unterricht verwendet werden können.
DEAL und eine Zwischenbilanz über die Entwicklung der Zeitschrift
German Journal of Exercise and Sport Research, 2020
DEAL und eine Zwischenbilanz über die Entwicklung der Zeitschrift Im Jahr 1971 erschien die erste Ausgabe der Zeitschrift Sportwissenschaft. Seit 2017 wird sie als German Journal of Exercise and Sport Research (Sportwissenschaft) publiziert. Wir starten ins Jahr 2020 und damit in den 50. Jahrgang unserer Zeitschrift! Gleichzeitig gibt es eine wichtige Veränderung, die es verdient, auch innerhalb der Zeitschrift besonders hervorgehoben zu werden: Seit dem 1. Januar 2020 können Autor*innen der mehr als 700 teilnahmeberechtigten deutschen Wissenschafts-und Forschungseinrichtungen, ohne selbst zu tragende Kosten, ihre Manuskripte im German Journal of Exercise and Sport Research (Sportwissenschaft) Open Access (OA) veröffentlichen. Diese Neuigkeit und Regelung ergibt sich aus einer übergeordneten Vereinbarung im Projekt DEAL (www.projektdeal.de) und betrifft alle bei Springer Nature publizierten wissenschaftlichen Zeitschriften. Aus Sicht der Hochschulrektorenkonferenz (2020), die auch der unseren entspricht, steht diese Vereinbarung für mehr Sichtbarkeit, Wirkung, Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit bei der Verbreitung deutscher Forschungsergebnisse zum Nutzen der globalen Wissenschaftswelt. Wird sich das "Dabeisein" des German Journal of Exercise and Sport Research (Sportwissenschaft) positiv auf die weitere Entwicklung des Faches Sportwissenschaft, national wie international, auswirken? Wir sind der Überzeugung: Ja. Wird sich unsere Zeitschrift verändern? Vielleicht. Zumindest rechnen wir damit, dass die Anzahl von Einreichungen (Publikationsvorschläge) ansteigen