Relationale Schulmusik: eine eigene musikalische Praxis und Kunst ; Antrittsvorlesung in Leipzig am 8. 01. 2004, etwas erweitert (original) (raw)

Die Fachrichtungen von Musikhochschulen heißen Komposition, Klavier, Gesang, Alte Musik, Elektronische Musik, Popmusik, Kirchenmusik etc., und jeweils verbinden wir damit zugleich musikalische Praxen und je entsprechende Aufgaben für die Künstler. Ich frage heute: Können und sollen wir die Schulmusik ebenso als eine musikalische Praxis beschreiben – und die Aufgaben des Schulmusikers als die eines Künstlers

Selbstbestimmung, organisatorische und didaktische Öffnung an der Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung – Eine Reflexion zum musikalischen Bildungsprojekt »Musik ist Kommunikation« des Jungen Beethovenfests Bonn in Kooperation mit der Offenen Jazz Haus Schule Köln.

Von März 2012 bis Oktober 2012 haben vier Dozenten der Offenen Jazz Haus Schule Köln an 15 Freitagen gemeinsam mit dem Lehrerkollegium der Gutenberg-Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung (Sek I) Bonn aktiv mit allen Schülern der Schule musiziert. Zu dieser Zeit wurde kein Regelunterricht angeboten, den Schülern aber die Möglichkeit eröffnet, teilweise auch Ausweichangebote anzunehmen. Das war in der Regel eine Sportstunde oder eine Auffanggruppe. An jedem Freitagmorgen kamen zunächst alle Schüler in der Aula zusammen, um einem kurzen Konzert der Dozentengruppe zuzuhören. Im Anschluss erfolgten zwei von einer Pause getrennte Workshopphasen, in denen die Schüler nach Wunsch an einem oder zwei der musikpädagogischen Angebote teilnehmen konnten. Zum Abschluss des Schultags trafen sich alle Beteiligte wieder im Plenum, um sich gegenseitig vorzustellen, was sie an diesem Tag erarbeitet, komponiert, improvisiert oder geübt hatten. Schließlich arbeiteten die Gruppen vermehrt zusammen und bildeten ein größeres Ensemble, so dass sie den abschließenden Besuch des venezolanischen Youth Orchestra of Caracas (El Sistema) im Rahmen des Beethovenfest Bonn vor dem Hintergrund der eigenen Orchestererfahrung erleben konnten.

Die „Leipziger schule”. Zur geschichte der kirchenmusik Im 20. jahrhundert

Muzikologija, 2013

Auf die Initiative Karls Straubes ging die Gr?ndung des Instituts f?r Kirchenmusik am Leipziger Konservatorium im Jahre 1921 zur?ck. Zusammen mit seinem Meistersch?ler G?nther Ramin gestaltete er ?ber lange Jahre hinweg die Kirchenmusik in St. Thomas. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gewann die Bach-Bewegung f?r den Protestantismus eine zentrale Bedeutung, zumal sich Leipzig als richtungsweisendes Zentrum profilierte und mit der ??ra Straube-Ramin? eine ?Leipziger Schule? ausbildete. Obwohl Straube und Ramin nicht selbst komponierten, war insbesondere ihr Wirken am Konservatorium der Musik zu Leipzig wesentlich f?r die Bildung der ?Leipziger Schule? als Erneuerungsbewegung evangelischer Kirchenmusik. In dem Artikel wird das Schicksal dieser Bestrebungen und ihrer Protagonisten w?hrend der katastrophalen ?konomischen Umst?nde und des anwachsenden Nationalisozialismus analysiert.

Musiktheorie und Musikpädagogik. 'Resonanzprobleme' einer Beziehung

gmth.de

The relation of music theory and music pedagogy is considered problematic. The following contribution shows, through social contextualization, that many of the problems relate to constellations going beyond the direct area of the two disciplines. This contextualization shows why the generally suggested solutions do not work and how alternative possibilities for organising the relationship might look.

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.