Braun, N.(†), Nassehi, A., Müller, J., Saake, I., Wolbring, T. (eds.) (2014): Begriffe – Positionen – Debatten. Eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt. 21. Sonderband der Sozialen Welt. Baden-Baden: Nomos. (original) (raw)
Related papers
E n d e d e s S t a a t s s o z i a l i sm u s-E n d e d e s S o z i a l s t a a t e s ? S o z i a l p o l i t i k im l a n g e n 2 0. J a h r h u n d e r t V o r t r a g im R a hm e n d e r R e i h e " N a c h d em E n d e d e r I l l u s i o n : W a s b l e i b t v om K omm u n i sm u s im 2 1. J a h r h u n d e r t ? " B u n d e s s t i f t u n g A u f a r b e i t u n g , B e r l i n , 3 0. 0 5. 2 0 1 7 V o r t r a g s r e i h e J a n u a r-D e z em b e r 2 0 1 7 , K o n z e p t i o n u n d L e i t u n g : T h om a s L i n d e n b e r g e r (Z Z F P o t s d am) , C a t h e r i n e G o u s s e f f (C e n t r e M a r c B l o c h) g e f ö r d e r t v o n d e r B u n d e s s t i f t u n g A u f a r b e i t u n g D o k s e r v e r d e s Z e n t r um s f ü r Z e i t h i s t o r i s c h e F o r s c h u n g P o t s d am h t t p : / / z e i t g e s c h i c h t e-d i g i t a l. d e /D o k s C o p y r i g h t (c) 2 0 1 7 Z e n t r um f ü r Z e i t h i s t o r i s c h e F o r s c h u n g P o t s d am e. V. (Z Z F) u n d A u t o r , a l l e R e c h t e v o r b e h a l t e n. D i e s e s W e r k w u r d e v om A u t o r f ü r d e n D ow n l o a d v om D o k um e n t e n s e r v e r d e s Z Z F f r e i g e g e b e n u n d d a r f n u r v e r v i e l f ä l t i g t u n d e r n e u t v e r ö f f e n t l i c h t w e r d e n , w e n n d i e E i nw i l l i g u n g d e r o. g. R e c h t e i n h a b e r v o r l i e g t. B i t t e k o n t a k t i e r e n S i e : < r e d a k t i o n@ z e i t g e s c h i c h t e-d i g i t a l. d e >
2020
Dieser Aufsatz kombiniert in explorativer Manier diskursanalytische und praxeologische Perspektiven, um die Protestwelle in Spanien, die von 2011 bis 2017 den Indignados über die Linkspartei Podemos hin zur katalanischen Unabhängigkeitsbewegung reicht, zu fokussieren. Der Populismus wird hierbei mit Laclau und Mouffe als ein Phänomen betrachtet, das querschnittartig politisiert und sich weder auf klare ideologische Raster noch auf gewisse Teilbereiche der Gesellschaft eingrenzen lässt. Zugleich skizziert der Aufsatz aber auch, dass ein wahrhaft integrales, eher soziologisches denn politologisches Verständnis des Populismus über die klassische Analytik Laclaus und Mouffes hinausgehen muss. Genauso wie etliche andere Aufsätze des von Kim und Agridopoulus herausgegebenen Bandes zeigen, schreitet dieser Text zu einer zwar deskriptiven, aber zusehends entformalisierten und holistischeren Analytik des Populismus. In meinem Fall sehe ich den hiesigen Text als knappe "Vordarstellung" einer Perspektive, die ich in meiner Doktorarbeit umfassender theoretisch und empirisch entfalte. Wer über die entsprechende Lizenz verfügt, kann alle Beiträge einsehen und herunterladen unter: https://www-nomos-elibrary-de
Wie in keiner Epoche zuvor wird im Horizont der Neuzeit die Legitimitat des Glaubensvollzuges und des theologischen Diskurses bestritten. Darin treffen sich sehr unterschiedliche soziale, kulturelle und politische Praxis formen und Diskurse, die nicht auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen sind. Die christliche Forderung, primar im Glaubensvollzug und dann im theologischen Diskurs über ,;unsere Hoffnung" Rechenschaft abzulegen, kann jedenfalls heute von dieser sich in sehr unterschiedlichen Formen artikulierenden Bestreitung nicht absehen. Sie betrifft 'sowohl den Theoriestatus der Theologie als auch ihren Erfahrungsgehalt. Das vorherrschende Selbstverstandnis neuzeitlicher Rationalitat in ihren postmetaphysischen Gestalten stellt den Wahrheitsgehalt theologischer Aussagen inftage und entschlüsselt ihren Erfahrungsgehalt als Fehl-bzw. Mangeldeutung von Selbst-· und Welterfahrung. Diese Anfechtung verlangt vom theologischen Diss eine Auseinandersetzung rnit den gesellschaftlichen und theoretischen Grundlagen des vorherrschenden modernen Selbstverstandnisses, die sowohl eine materiale als auch eine formale Dimension besitzt. Dabei geht es nicht nur um eme Rekonstruktion seiner Grundlagen, sondern auch um die Überprüfung seiner Berechtigung .und Koharenz, nicht um die neuzeitliche Rationalitat in toto zu negieren, d.h. nicht um die Moglichkeit von Glaubensvollzug und theologischem Diskurs auf vorneuzeitlichen Grundlagen festzulegen und dann daraufhin zu arbeiten, sie wiederherzustellen, sondern um diese neuzeitliche Rationalitat und ihre sozialen, kulturellen und politischen V oraussetzungen über sich selbst aufzuldaren und der christlichen Hoffnung und ihrer theoretischen Erfassung in neuchen Kontexten Platz zu machen. Diese Art der Auseinandersetzung unterstheidet sich auch von den dem kirchlichen Neukonservatismus entgegensetzten theologischen Tendenzen, die eine bloGe Bestatigung, wenn nicht eine religiose Verdoppelung oder Sublirnierung der Moderne anstreben. En: Ottmar John -Magnus Striet (eds.): »...und nichts Menschliches ist mir fremd« Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2010 ISBN: 987-3-7917-2261-0 pp. 145-173.