Online-Lehrerumfrage zum Thema „Metrik im altsprachlichen Unterricht“ (01.08.-31.10.2014) (original) (raw)

Magnus Frisch, Beobachtungen zur Behandlung von Prosodie und Metrik im altsprachlichen Unterricht. In: M. Frisch (Hg), Metrik im altsprachlichen Unterricht. Speyer 2018 (Ars Didactica; Bd. 4). S. 21-43.

Wie der Blick in die Lehrpläne der verschiedenen Bundesländer zeigt, kommt man in der Lektürephase des altsprachlichen Unterrichts an metrisch gebundenen Texten kaum vorbei. Um herauszufinden, wie im Unterricht Metrik behandelt wird, habe ich 2014 eine bundesweite Onlinebefragung unter Lehrerinnen und Lehrern für die Fächer Latein und Griechisch durchgeführt. Ziel dieser Online-Lehrerbefragung war es, die tatsächliche Unterrichtsrealität der Behandlung metrisch gebundener Texte an Schulen in Deutschland zu erfassen und Probleme aufzudecken. Zugleich sollen die Ergebnisse dieser Umfrage auch als Grundlage für die Konzeption didaktischer und methodischer Handreichungen für Latein-und Griechischlehrer dienen. Dazu wurde die Befragung für Latein und Griechisch getrennt erhoben, um eventuelle Unterschiede erkennen zu können.

Zum Erwerb, zur Messung und zur Förderung studentischen (Fach-)Wissens in der Vorlesung „Arithmetik für die Grundschule“ – Ergebnisse aus dem KLIMAGS-Projekt

Innovative Konzepte für die Grundschullehrerausbildung im Fach Mathematik, 2018

Kompetenzorientierte LehrInnovation im "MAthematikstudium für die GrundSchule" ist zugleich Name und Ziel im Projekt KLIMAGS. Im Projekt wurden u. a. Leistungstests zur Kompetenzerfassung im Bereich der Arithmetik entwickelt und eingesetzt. Im Zusammenspiel mit ergänzenden Befragungen kann nachgezeichnet werden, mit welchen Wissensständen zur Arithmetik Studierende an die Hochschule kommen, wie sich das Fachwissen im ersten Studienjahr entwickelt, welches Lernverhalten praktiziert wird und welche Aspekte offenbar besonders lernförderlich sind. In diesem Beitrag

Altlasten des Mathematikunterrichts

2018

In der Zeitschrift Praxis der „Naturwissenschaften – Physik“ gab es vor Jahren eine Serie, die systematisch veralteten Konzepte und Sprechweisen, die sich im Physikunterricht finden lassen, aufgegriffen und diskutiert hat. Die Mathematik hat moglicherweise weniger Altlasten – fur eine Serie reicht es wohl nicht, aber es gibt durchaus einiges, was die Schulmathematik an Ballast angehauft hat. Dieser Beitrag fuhrt eine Reihe von solchen Altlasten auf und macht Vorschlage zu ihrer Entsorgung. Letzteres ist manchmal nur moglich, wenn Lehrplanschreiber und Schulbuchautoren sich ein solches Ziel vornehmen. Aber auch fur die heute praktizierende Lehrkraft konnen diese Uberlegungen erhellend sein und, weil unnotige komplexe Strukturen auch Lernende verwirren konnen und Lehrkrafte fur diesen Umstand sensibilisiert sein sollten.

Der Rest ist dann halt Messfehler. Wie angehende Lehrkräfte in Unterrichtssituationen mit Messdaten umgehen

2019

Der Umgang mit Messdaten ist ein essenzieller Teil physikalischer Fachmethoden. Als solche stellt er auch einen Teil eines nature of science einbeziehenden Physikunterrichtes dar und wird entsprechend in den Lehrplanen vieler Bundeslander gefordert. Die Bedeutung dieser Thematik beschrankt sich aber nicht darauf: Vielmehr weist der Umgang mit experimentellen Daten eine noch grosere Relevanz in Bezug auf die Bewertung und Interpretation von Messdaten auf. Ohne die Betrachtung derer begrenzten Genauigkeit ist eine Bewertung gar nicht moglich. Lasst man diese Diskussion aus, pragt dies ebenfalls ein Bild vom Umgang mit Messdaten in der Physik [1]. Physikunterricht, der Experimente einbezieht, kann nicht ohne einen Umgang mit experimentellen Daten stattfinden und vermittelt damit zumindest indirekt (Modelllernen, [2]) ein Bild vom physikalischen Umgang mit Messdaten. Eine Studie von Ruhrig und Hottecke [3] stellte anhand von Videovignetten heraus, dass es Lehrkraften an Kompetenzen zum ...

Zur Entwicklung des Mathematikunterrichts in Österreich – Analysiert anhand von Maturaaufgaben des Europagymnasiums in Klagenfurt

2021

Um den nächsten Generationen eine bestmögliche schulmathematische Ausbildung zu garantieren, ist es notwendig, die Geschichte des Mathematikunterrichts zu kennen und zu verstehen. Da der historischen Entwicklung des mathematischen Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe auf österreichischem Boden bisher wenig Beachtung geschenkt wurde, ist das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit, den Mathematikunterricht der Oberstufe des österreichischen Gymnasiums zu rekonstruieren. Im theoretischen ersten Teil werden jene Faktoren, die die historische Entwicklung des Mathematikunterrichts beeinflusst haben, näher erläutert. Damit die Änderungen der Schwerpunktsetzungen bezüglich der mathematischen Inhalts- und Tätigkeitsbereiche des Mathematikunterrichts im Laufe der Zeit festgestellt werden können, wurde eine Längsschnittstudie mithilfe einer inhaltsorientieren Analyse von Reifeprüfungsaufgaben des Europagymnasiums in Klagenfurt durchgeführt. Die empirische Studie, die den zweiten Teil der Arbei...

Arithmetische Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Klassen 5 bis 7 der Sekundarstufe

2013

ZusammenfassungLaut Bildungsstudien wie PISA und TIMSS weist noch immer ein bedenklich hoher Anteil von deutschen Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe mathematisch tief greifende Leistungsprobleme auf. Sie verfügen nur über sehr rudimentäre mathematische Kenntnisse, die kaum ausreichen, um eine berufliche Ausbildung erfolgreich zu absolvieren. Als eine wesentliche Voraussetzung für die Algebra der Sekundarstufe I wird die Verfügbarkeit zentraler arithmetischer Basiskompetenzen gesehen. Als eine bedeutende Basiskompetenz gilt das Teil-Teil-Ganze-Konzept. In der vorliegenden Studie soll daher untersucht werden, inwiefern dieses Konzept und mathematische Vorstellungen, die darauf aufbauen, wie die zur Multiplikation oder Division, in der Sekundarstufe zur Verfügung stehen. Insgesamt bearbeiteten 3807 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5–7 Aufgaben zum Teil-Teil-Ganze-Konzept mit verschiedenen Aufgabenstrukturen (z.B. unbekannte Austausch- und Ausgangsmenge, Vergleichsa...