Die E-Learning-Länderinitiative Bildungsportal Sachsen. Zentrale Strukturen und hochschulübergreifende Kooperationen (original) (raw)
Related papers
Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen
2017
Nachdem im letzten Jahrzehnt mehrere Hundert Millionen Euro in die Förderung von E-Learning an deutschen Hochschulen geflossen sind, scheint es angebracht, eine Zwischenbilanz zu ziehen und Strategien für die künftige Entwicklung zu erarbeiten. Ziel dieses Bandes ist es, die in Deutschland vorhandenen Landesinitiativen für die Umsetzung und Unterstützung von E-Learning an Hochschulen vorzustellen. Die Herausgeber möchten damit einen Anstoß zur Intensivierung der Diskussion über Ziele und Wege des Einsatzes digitaler Medien in der Hochschullehre geben. Zudem soll die Strategiebildung und Vernetzung innerhalb der Länder sowie auch über Ländergrenzen hinweg angeregt werden, um die Rahmenbedingungen für die Integration und Nutzung digitaler Medien an deutschen Hochschulen zu verbessern. (Autorenreferat)
Landeshochschulverbünde in der digitalen Hochschulbildung. Ziele, Leitideen, Synergiepotenziale
Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten, 2021
ZusammenfassungDer vorliegende Beitrag gibt Einblick in das Forschungsprojekt BRIDGING. Im Fokus stehen formalisierte Hochschulverbünde auf Bundeslandebene im Themenfeld Digitalisierung in Studium und Lehre. Ausgehend von einem kurzen (historischen) Überblick über aktuelle Landesinitiativen in Deutschland, werden Motive, Ziele und Leitideen vorgestellt. Danach werden Einschätzungen von Akteur*innen zu möglichen Synergien hinsichtlich einer Bundesland- und damit netzwerkübergreifenden Zusammenarbeit dargelegt. Ziel ist es, eine empirische Annäherung an einen ganzheitlichen bundesweiten Überblick über Motive, Leitideen und Umsetzungsansätze im Rahmen bestehender Netzwerke und Landesinitiativen zu geben. Die Basis hierfür bilden sowohl Expert*inneninterviews als auch eine nicht repräsentative Umfrage in den unterschiedlichen Netzwerken.
Die österreichische Hochschul-E-Learning-Landschaft
An den österreichischen Hochschulen kommen Bildungstechnologien seit nunmehr über einem Jahrzehnt zum Einsatz. Das Ausmaß und die mit dem Einsatz von E-Learning bzw. Blended Learning verbundenen Erfahrungen sind unterschiedlich ausgeprägt, jedoch allgemein von rasantem Wachstum gekennzeichnet. Eine möglichst vollständige Bestandserfassung der augenscheinlich heterogenen E-Learning-Landschaft des gesamten tertiären Bildungssektors hat hierzulande bislang noch nicht stattgefunden. Die Erfassung des Status quo hinsichtlich Strategie, Ressourcen, Organisation und Erfahrungen liefert eine Grundlage, die für bildungs- und wirtschaftspolitische Maßnahmen auf dem Gebiet der technologiegestützten Lehre für das gesamte Bildungswesen unerlässlich ist. Das Forum neue Medien in der Lehre Austria (fnm-a) ist als landesweites hochschulübergreifendes E-Learning-Netzwerk prädestiniert, eine Studie zur Sachverhaltsdarstellung durchzuführen.
Zeitschrift für Hochschulentwicklung
Der vorliegende Beitrag reflektiert hochschulübergreifende Kooperationen beim E-Learning an den sächsischen Hochschulen im Sinne eines Erfahrungsberichtes. Vor dem Hintergrund historischer Entwicklungen werden mit dem Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen (ehemals Landeshochschulkonferenz), der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH und der Lernplattform OPAL die zentralen Strukturen der Politik-, Service-und Technologieebene charakterisiert. Es erfolgt die Skizzierung von zentralen E-Learning-Leistungsbereichen in denen Hochschulkooperationen umgesetzt werden. Abschließend werden Erfolgsindikatoren und-faktoren identifiziert und diskutiert.
Frühere Bundes- und Landesinitiativen zur Förderung von E-Learning an deutschen Hochschulen
2017
Im Zuge der Entwicklung des World Wide Web in den 1990er Jahren trat auch das Thema E-Learning im Hochschulbereich (damals meist noch als "multimediales Lernen" bezeichnet) auf den Plan. In der zweiten Hälfte der neunziger Jahre begannen dann einzelne Bundesländer, die Entwicklung von computer- und netzbasierten Infrastrukturen und Ressourcen durch eigene Initiativen, Förderprogramme und Organisationsstrukturen zu unterstützen. Der folgende Rückblick beleuchtet einige dieser Initiativen, um die historische Folie für die Darstellungen aktueller Landesinitiativen in diesem Band bereitzustellen. Er geht dabei auch auf die Fördermaßnahmen des Bundes ein, die neben den Landesinitiativen eine besondere Rolle gespielt haben. Die Darstellung kann weder Vollständigkeit beanspruchen, noch wird sie alle relevanten Details der geschilderten Initiativen erfassen können. Zu dynamisch ist die E-Learning-Entwicklung in den letzten anderthalb Jahrzehnten verlaufen und zu heterogen und groß...
Bildungsland Sachsen - Eine Zukunftsinvestition für Deutschland
2013
Gutachten im Auftrag der Sachsischen Staatskanzlei. Bildung ist eine der zentralen foderalen Aufgaben in Deutschland. So konnen die Bundeslander die Bildungspolitik weitgehend alleine gestalten, mussen allerdings auch die Ausgaben dafur tragen. Die Bildungsausgaben stellen einen der grosten Posten den Landerhaushalten dar. Okonomisch interessant und politisch brisant werden die foderalen Bildungsausgaben vor dem Hintergrund der innerdeutschen Wanderung. Fur den Freistaat Sachsen werden in diesem Projekt die mit den Wanderungsstromen fliesenden Bildungsinvestitionen von und nach jedem Bundesland bestimmt. Um die Bildungsinvestitionssalden zu bestimmen, erfolgt in einem ersten Schritt eine altersspezifische Analyse der einzelnen Wanderungsstrome mit jedem Bundesland. Es zeigt sich, dass aus den anderen ostdeutschen Flachenlandern eine Nettozuwanderung nach Sachsen stattfindet, wahrend mehr Menschen aus Sachsen in die westdeutschen Lander abwandern, als von dort zuwandern. Die meisten ...
Zeitschrift Fur Hochschulentwicklung, 2010
Zusammenfassung Hochschulübergreifend zu kooperieren stellt besondere Anforderungen an die beteiligten Kooperationspartner. Das ESF-geförderte Projekt SECo (Sächsisches E-Competence Zertifikat) steht vor grundsätzlichen Herausforderungen, die sich insbesondere aus der Struktur dieser hochschulübergreifenden Kooperation ergeben. Welches strukturelle Modell liegt der Kooperation zugrunde? Welche Rolle spielen Kooperationen mit regionalen Organisationseinheiten? Wie kann die gemeinsame Entwicklung von E-Learning-Inhalten über verschiedene Hochschulstandorte koordiniert werden? Wie kann ein zentraler und zeitnaher Austausch von Wissen und Informationen erfolgen? Generalisier-und transferierbare Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der folgende Beitrag.
Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 2010
Zusammenfassung Hochschulübergreifend zu kooperieren stellt besondere Anforderungen an die beteiligten Kooperationspartner. Das ESF-geförderte Projekt SECo (Sächsisches E-Competence Zertifikat) steht vor grundsätzlichen Herausforderungen, die sich insbesondere aus der Struktur dieser hochschulübergreifenden Kooperation ergeben. Welches strukturelle Modell liegt der Kooperation zugrunde? Welche Rolle spielen Kooperationen mit regionalen Organisationseinheiten? Wie kann die gemeinsame Entwicklung von E-Learning-Inhalten über verschiedene Hochschulstandorte koordiniert werden? Wie kann ein zentraler und zeitnaher Austausch von Wissen und Informationen erfolgen? Generalisier-und transferierbare Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der folgende Beitrag.