[Rezension zu:] Phillippe DELLA CASA – Eckhard DESCHLER-ERB (Hgg.), Rome's Internal Frontiers. Proceedings of the 2016 RAC Session in Rome. Zurich Studies in Archaeology Bd. 11. Zürich: Chronos Verlag 2017, 180 S., 90 farb. Abb (original) (raw)

[2020] "Rom", in: Reisespuren. Die Zeichnungen des Architekten Robert Wimmer von seinem Italienaufenthalt 1850—1852 im Klebeband OZ 160 in der Kunstbibliothek, hrsg. v. Elke Blauert, Joachim Brand und Georg Schelbert, Berlin, S. 121-136

2020

Aufgrund der beschränkten Personal-und Zeitressourcen konnte lediglich ein Teil des umfänglichen Konvoluts von Zeichnungen Robert Wimmers eingehender bearbeitet werden. Die vorliegende Publikation ist darum kein klassischer Bestandskatalog mit ausführlichen Besprechungen sämtlicher Werke. Sie kombiniert exemplarische Einzelanalysen von Zeichnungen mit einem vollständigen Katalog mit Grundangaben und Abbildungen aller 406 Zeichnungen des Klebealbums. Eingeleitet wird der Band durch einen Beitrag von Georg Schelbert zur Tradition der Italienreise von Künstlern und Architekten. Kay Usenbinz stellte die bislang bekannten Fakten zum Leben und Werk von Robert Wimmer zusammen. Elke Blauert und Martin Roßbacher besorgten den Beitrag zum Klebeband OZ 160. Die Besprechungen einzelner Zeichnungen wurden nach Bauwerken ortsweise zusammengestellt und nach dem mutmaßlichen Verlauf der Reise in Ortskapiteln angeordnet. Die Texte der Ortskapitel stammen von Julius Tadas Bartholdt,

[Rezension zu:] Markus SCHOLZ, Grabbauten des 1.-3. Jahrhunderts in den nördlichen Grenzprovinzen des Römischen Reiches. Monographien des RGZM Mainz Bd. 103. Regensburg: Schnell & Steiner 2013, 1140 S., 396 s/w Illustrationen, 21 farb. Illustrationen, 2 Bände, 22 farb. Karten

2015

Römische Grabbauten sind im Grunde kein Thema, dem es an wissenschaftlicher Aufmerksamkeit mangelt. Allerdings lag der Fokus in den vergangenen Jahrzehnten beinahe durchweg auf den Denkmälern in Rom und Italien, die sowohl aus bautypologischer als auch aus sozial- und kulturhistorischer Perspektive intensiv erforscht wurden und werden. Für die Grabbauten in den Provinzen, insbesondere den Nordwestprovinzen fehlte es dagegen lange an übergreifenden Studien. Diese Lücke wird nun durch die in Teilen auf den Ergebnissen eines EUProjektes zum Thema "Transformation" aufbauende Studie von Markus Scholz (S.) geschlossen, der sich den erhaltenen Denkmälern in detaillierter Weise anhand einer typologischen Methodik annimmt. Der Größe des Untersuchungsgebiets, das von Britannien über die Rhein- und Donauprovinzen bis ans Schwarze Meer reicht, und der damit einhergehend immensen Zahl einbezogener Objekte (ca. 3500 Grabbauten) entspricht auch der Umfang des Werkes, das mit zwei Bänden ...

CROSSFIRE/CRFB, Deutschland "Crossing Frontiers in Iron Age and Roman Europe (CROSSFIRE )" und Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum

2017

In the research field 2 "CROSSing Frontiers in Iron Age and Roman Europe", the edition of archaeological material in the "Corpus of Roman finds in the European Barbaricum" is being continued with the first part of the volume "Freistaat Thüringen. Nord- und Ostteil". It contains findings that are of key importance not only for our understanding of Romano-Germanic relations during the occupation under Augustus and Tiberius (Großromstedt), the period of the "crisis of the 3rd century" with the "Gallic Empire" [AD 260-274] (e.g. Dienstedt, Haßleben, Nordhausen) and the Late Roman period (Großbodungen); a large-scale synopsis also provides a clear assessment of relations between indigenous groups outside the Roman Empire in the light of Roman finds and influence.