Zur (Un‑)Möglichkeit von Teilhabe junger Menschen an der Gesellschaft (original) (raw)
Related papers
Totalitarianism and Democracy, 2020
Gymnasiallehrer sowie Assistent am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien, wo er gerade seine Doktorarbeit zum Thema "Freiwilligkeit und politische Transformation am Beispiel der Freiwilligen Feuerwehren in der Tschechischen Republik" verfasst. Studium der Ost europäischen Geschichte an der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Transformation, Sozial-und Kulturgeschichte Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert. 1 Als Minister der Föderalen Regierung und führendem Mitglied der Kommunistischen Partei übernahm er die Vermittlung zwischen den Kommunisten und dem Bürgerforum (Občanské fórum), der Organisation der Dissidenten. Die Dissidentenorganisation erlebte gerade einen regen Zulauf von neuen Mitgliedern und Unterstützern und stellte ein Sammelbecken dar, das vor allem die Gegnerschaft gegen die Staatspartei vereinte. Čalfa konnte in der Folge zum politischen Manager der Transformation aufsteigen und die Regierungen nach der Samtenen Revolution anführen.
Die Teilhabe-Gesellschaft: ein Vorschlag zur Verwirklichung von Chancengerechtigkeit
,In: Hubert Hieke ( Hg.): Kapitalismus. Kritische Betrachtungen und Refor-mansätze, 2009
Seit Jahren ist Deutschland im Sozialreformfieber, wie Gerd Grözinger betont. Alle Maßnahmen scheinen dabei von der Auffassung getragen, dass über die letzten Jahrzehnte die staatliche Förderung der Wohlfahrt seiner Bürger zu üppig geraten sei. Zur gleichen Zeit werden die Unterschiede in den Lebenschancen aber wieder deutlicher sichtbar. Um diese zu überwinden schlägt Grözinger eine Teilhabegesellschaft vor. Wenngleich dieses Modell, wie Grözinger betont, große Umverteilungsleistungen impliziert, sollte nicht vernachlässigt werden, dass ähnliche Ansätze in der Vergangenheit auch in Deutschland praktiziert wurden, bezeichnenderweise allerdings nach voran gegangenen ethischen und sozialen Katastrophen. Sollte eine Politik hin zu einer gerechteren Verteilung von Lebenschancen und damit allgemeiner Prosperität nicht aber gerade heute möglich sein?
2006
Dass der Sozialstaat in seiner gegenwärtigen Form ein Auslaufmodell ist, darüber besteht mittlerweile weitgehend Konsens. Über die Alternativen wird noch gestritten. Zu den wohl provokantesten Alternativen gehört das Modell der Teilhabegesellschaft: Jeder junge Bürger soll mit 18 Jahren als Startkapital eine steuerfinanzierte Sozialerbschaft von 60 000 Euro erhalten. So soll ihr oder ihm die Chance eröffnet werden, seines eigenen Glückes Schmied zu sein. Die Finanzierung erfolgt aus der Besteuerung von Vermögen und Erbschaften. Die Autoren haben das in den USA entwickelte Modell auf die deutschen Verhältnisse übertragen und durchgerechnet. In einem Anhang nehmen gesellschaftspolitische Vordenker aus Politik und Wissenschaft zu dem Vorschlag Stellung: Warnfried Dettling (CDU), Thomas Meyer (SPD), Ralf Fücks (Bündnis 90/Die Grünen), Katja Kipping (PDS), Jens Beckert (MPI Köln), Gert Wagner (DIW), Hildegard Nickel (Humboldt-Universität) und Wolfgang Schröder (IG Metall).
Das Potenzial Fur Teilhabe Spielraume Und Risiken
W. Bertelsmann Verlag, 2017
Das Produktions-und Sozialmodell in Deutschland wird durch eine Vielzahl von Entwicklungslinien (Megatrends) beeinflusst, die in ihrer Richtung und Stärke unterschiedlich verlaufen und sich gegenseitig überlagern, hemmen, ausgleichen oder verstärken. Sie reichen von Demografie, (Re)Urbanisierung, Globalisierung, Geopolitik, Wirtschafts-und Finanzkrisen, Politik, technologischem Wandel bis zu Digitalisierung. Insgesamt haben sich die sozioökonomischen Bedingungen, unter denen sich individuelle Teilhabe realisieren kann, seit Mitte der 2000er-Jahre in mehrfacher Hinsicht verbessert. Dies geht jedoch mit wachsenden Risiken einher und unter Bedingungen zunehmender Ungleichheit kann von positiven gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen von Indikatoren nicht auf mehr individuelle Teilhabe für alle geschlossen werden.
Jugendteam — Partizipationsmöglichkeit Jugendlicher in öffentlichen Bibliotheken
2018
Wir sind derzeit zehn Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 17 Jahren und bilden das Jugendteam der öffentlichen Bibliothek „Walserbibliothek Raggal“ (Vorarlberg/Österreich). Die Hauptaufgabe unseres Teams besteht in der eigenverantwortlichen Organisation, Koordination und Gestaltung der speziell eingeführten Jugendöffnungszeiten jeden Freitag von 17.00 bis 18.30 Uhr. Zudem gestalten wir selbst kleine Veranstaltungen für Jugendliche, werden an der Entscheidungsfindung, der Planung und Durchführung von Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche aktiv beteiligt und führen von Zeit zu Zeit Projekte durch (aktuelles Projekt: „Plastiktaschen RAUS – Stofftaschen REIN“1). Wir unterstützen das Bibliotheksteam bei seiner Arbeit und helfen aus, wenn es Engpässe bei der Abdeckung der Öffnungszeiten oder durch Ausfälle von Mitarbeiterinnen gibt. Betreut werden wir von der Bibliotheksleiterin, die vor allem die Koordination und Informationsweitergabe zwischen dem Jugendund dem Bibliotheksteam (T...
Kompetenzerwerb Jugendlicher durch freiwilliges Engagement
Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement, 2009
Informelles Lernen in kommunalen Partnerschaften zwischen Nord und Süd-lokal und global? The "Sustainable University" als informeller Lernkontext Informelles Lernen in der beruf ichen Bildung. Die Diskussion in Europa und die Realität in Afrika Manfred Wallenborn I. Frost/W. Helmeth/M. Rohs
Die Lebenssituation der jungen Generation
Gew Hauptvorstand Hrsg Zukunft in Die Schule Holen Lebensplanung Arbeits Und Berufsorientierung Tagungsdokumentation Bielefeld Bertelsmann 2009 S 14 24, 2009
urn:nbn:de:0111-opus-25519 Erstveröffentlichung bei: www.wbv.de Nutzungsbedingungen pedocs gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit dem Gebrauch von pedocs und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an.