Ausblick auf eine Innovationspolitik der Schweiz (original) (raw)

Innovation – Erfolgsfaktor der Wirtschaft am Standort Schweiz

2013

Der Wettbewerb zwischen Firmen und Produkten ist im Zuge der Globalisierung und Internationalisierung immer mehr zum Wettbewerb der Standorte geworden. Massgebend für Beschäftigung und Wohlstand ist die internationale Wettbewerbsfähigkeit, also die Attraktivität des Standortes für wertschöpfungsstarke Aktivitäten im Rahmen globaler Wertschöpfungsketten. Eine Volkswirtschaft ist dann wettbewerbsfähig, wenn sie ihrer Bevölkerung dauerhaft interessante Arbeit bei gutem Einkommen zu geben vermag. Im Falle einer hochentwickelten Volkswirtschaft wie der Schweiz mit einem hohen Einkommensniveau und einer harten Währung kann dies im Wesentlichen nur über einen Qualitäts-und Neuerungswettbewerb erreicht werden-also über Innovation.

Innovationskraftanalyse der Schweizer Industrie: eine Aktualisierung

CERN European Organization for Nuclear Research - Zenodo, 2021

Letzter Zugriff am 3. Dezember 2021. 11 Details zu den Industriekategorien finden sich im Kapitel «Methodik». 12 Eine Zusammenstellung der NOGA-Klassen der produzierenden Industrie findet sich im Kapitel «Methodik».

Technologie- und Innovationspolitik: Auf der Suche nach neuen Strategien

2015

In den letzten Dekaden hat sich ein Modell der Technologie- und Innovationspolitik durchgesetzt, das auf vernetzte Projekte, Zusammenarbeit von Unternehmen, Wirtschaft und Staat (Triple Helix), auf wissenschaftliches Wissen und technische Innovationen setzt. Dieses Modell wird seit einigen Jahren durch neue Entwicklungen herausgefordert: Technologische Innovationen werden immer mehr in Zusammenhang mit sozialen Innovationen thematisiert und damit verschiebt sich auch der Fokus auf Technologie- und Innovationspolitik von der vorwettbewerblichen Phase hin zur Entwicklung von Leitmarkten. Die neuen Entwicklungen sind auf der Agenda, aber die Konsequenzen fur neue Strategien und Instrumente der Technologie- und Innovationspolitik sind noch nicht entwickelt. Es gibt Beispiele, die den Ausgangspunkt fur eine Weiterentwicklung der Technologie- und Innovationspolitik bilden konnen und dazu beitragen, dass dieses Politikfeld selbst zum Ort von Innovationen wird.

Regionalisierte Innovationspolitik Sinnvoll

Wochenbericht, 2004

Die jeweiligen Standortfaktoren in einer Region sind für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen von großer Bedeutung. Dies ist das zentrale Ergebnis einer vom DIW Berlin im Juni 2004 veranstalteten internationalen Konferenz, an der namhafte Experten aus Wissenschaft und Politik ...

Innovationsblockaden und Innovationschancen integrierter Versorgungsformen: Deutschland und die Schweiz im Vergleich

2013

Die Gesundheitssysteme Deutschlands und der Schweiz zahlen zu den teuersten der Welt, bringen aber nur mittelmasige Gesundheitsergebnisse hervor, schopfen mithin ihre Ressourcen und ihr Leistungspotential nur unzureichend aus. In beiden Landern gilt die starke Abschottung von Versorgungssektoren- einhergehend mit Integrationsproblemen im Versorgungsprozess- und Versicherungsbereichen als wichtige Ursache fur diese Ineffizienzen. Die fehlende Integration medizinischer, pflegerischer und sozialer Versorgung zeigt sich als unzureichende Kommunikation/Koordination zwischen beteiligten Akteuren. Sie fuhrt zur Segmentierung von Versorgungsprozessen und Bruchen im Behandlungsverlauf. Patientl-innen mit chronischen Erkrankungen mangelt es an langfristiger, kontinuierlicher und koordinierter Betreuung und Versorgung. Die Folgen sind suboptimale Behandlungsergebnisse und - damit einhergehend - ein Verlust an Lebensqualitat fur Patient/-innen, zum anderen eine Verschwendung von Ressourcen. (...)

Wie wirksam sind Massnahmen der Schweizer Innovationsförderung

2013

In den letzten zwanzig Jahren hat der Bund zahlreiche Anstrengungen unternommen, um die Innovationsleistungen von Unternehmen und Hochschulen zu fordern. Die Massnahmen der Kommission fur Technologie und Innovation (KTI) wurden im Kontext der «evidenzbasierten Politik» durch eine Vielzahl von Evaluationen untersucht. Eine Auswertung der vorliegenden Studien aus dem Zeitraum von 1997 bis 2011 zeigt, dass die Massnahmen positive Effekte zu erzielen vermochten, wenn auch in unterschiedlichem Ausmass.