M. Flück mit einem Beitrag von M. Nick, Vindonissa – extra muros. Vorbericht zur Ausgrabung Windisch-Areal «Linde» 2013 (V.013.2) (original) (raw)

2014, Jahresber. Ges. Pro Vindonissa 2013, 65-92

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.

References (127)

  1. Zum Begriff vgl. zusammenfassend Kaiser/Sommer 1994, 370-
  2. | Th. Pauli-Gabi/Ch. Ebnöther/P. Albertin/A. Zürcher, Beiträge zum römischen Oberwinterthur -VITUDURUM 6. Ausgrabungen im unteren Bühl. Die Baubefunde im Westquar- tier. Ein Beitrag zum kleinstädtischen Bauen und Leben im rö- mischen Nordwesten. Monogr. Kantonsarch. Zürich 34 (Zürich, Egg 2002) 119-128 | G. Precht, Konstruktion und Aufbau soge- nannter römischer Streifenhäuser am Beispiel von Köln (CCAA) und Xanten (CUT). In: R. Gogräfe/K. Kell (Hrsg.), Haus und Siedlung in den römischen Nordwestprovinzen. Forsch. Röm. Schwarzenacker 4 (Homburg, Saar 2002) 181-198 | Berti Rossi/ May Castella 2005, 268. 17 Lausanne: Gebäude von mindesten 8×20 m Grösse, bestehend aus quer zur mutmasslichen Längsachse des Gebäudes verlaufen- den Gräbchen in Abständen von rund 1,8 m (C. Brunetti, Les vestiges de la fin de l'âge du fer à Lousonna-Vidy. In: Kaenel u.a. 2005, 9-18; 11 Fig. 5-6 | Berti Rossi/May Castella 2005). Oberwinterthur: R. Janke/V. Jauch, Ausgrabungen im Nord- osten des Vicus. In: Beiträge zum römischen Oberwinterthur - VITUDURUM 9. Ausgrabungen auf dem Kirchhügel und im Nordosten des Vicus 1988-1998. Monogr. Kantonsarch. Zürich 35 (Zürich 2001) 75-218, bes. 208f.
  3. Dangstetten: G. Fingerlin, Dangstetten, ein augusteisches Legions- lager am Hochrhein. Vorbericht über die Grabungen 1967-1969.
  4. Ber. RGK 51-52, 1970-1971, 197-232, bes. 208. Richborough: G. Rickman, Roman Granaries and Store Buildings (Cambridge 1971) 218 Fig. 37. Oberstimm: H. Schönberger, Kastell Ober- stimm. Die Grabungen von 1968-1971. Limesforsch. 18 (Berlin 1978) 66 Abb. 29. Rödgen: Schönberger/Simon 1976, 24-30. Inchtuthil: L.F. Pitts/J.K. St. Joseph, Inchtuthil. The Legionary Fortress (Alan Sutton 1985) 116-119. Vgl. auch die Zusammen- stellungen bei W.H. Manning, Roman Military Timber Granaries in Britain. Saalburg Jahrb. 32, 1975, 105-129 | Klee 1986, 22f. | A. Johnson, Römische Kastelle des 1. und 2. Jahrhunderts n.Chr. in Britannien und in den germanischen Provinzen des Römer- reiches. Kulturgesch. Antike Welt 37 (Mainz 1987) 165 Abb. 105
  5. | Reddé 2006, 111-116.
  6. Zu frühkaiserzeitlichen Komplexbauten in zivilen Kontexten und in Militärlagern vgl. Kaiser/Sommer 1994, 377-379.
  7. Ehemals als «schräg» bezeichnetes Lager. Zur Begriffs-und For- schungsgeschichte vgl. Trumm/Flück 2013, 54f.
  8. F.B. Maier, Eine frühe Westfront des Legionslagers von Vindonis- sa. JbSGUF 70, 1987, 188-191.
  9. F.B. Maier, Rückblick auf die Feldarbeiten im Jahr 1998. 5. Windisch-Klosteranlage Königsfelden 1998 (V.98.14). Jber. GPV 1998, 102-104. Vgl. Grabungsdokumentation von V.98.14 im Ar- chiv der KAAG, Plan-Nr. 2369.
  10. J. Trumm, Vindonissa. Stand der Erforschung I. Vorgeschichte, kel- tische Zeit und der militärische Komplex. Jber. GPV 2010, 37- 54, bes. 43 Abb 4; 45 Abb. 6. Allgemein zur Rekonstruktion des ersten Lagers der 13. Legion vgl. Hagendorn u.a. 2003, 161-170
  11. | M. Flück, Östlich des Keltengrabens. Auswertung der Grabung Windisch-Dorfschulhaus 1986/87. Jber.GPV 2007, 17-57, bes.
  12. 54 Trumm 2010, 83f. und unpublizierte Grabungsdokumentation im Archiv der KAAG. Erstmals wurde der Graben 1913 (Gra- bung Windisch-Schatzmann/Spillmann 1913 [V.13.2]) nachge- wiesen (S. Heuberger, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonis- sa im Jahre 1913. ASA N.F. 16, 1914, 173-186, bes. 179 Abb. 3. Schnitt V; 182). Weitere Aufschlüsse bei S. Heuberger, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa im Jahre 1915 am Süd-und am Ostwall des Legionslagers. ASA N.F. 19, 1917, 1-19, bes. 5 Abb. 1
  13. | O. Lüdin, Die Ausgrabungen in Windisch 1967. Mit einem Bei- trag von H.R. Wiedemer. Jber. GPV 1967, 31-50, bes. 31 Anm. 1;
  14. | Meyer-Freuler 1989, 43 | Trumm/Flück 2013, 675f.
  15. Grabung Windisch-Königsfelden (Garten Dr. Schmid) 1975- 1976 (V.75.2). Vorberichte: M. Hartmann, Vindonissa, Stand der Erforschung. Jber. GPV 1979/80, 5-22, bes. 12 Abb. 4 | M. Hart- mann, Vindonissa, Oppidum -Legionslager -Castrum (Win- disch 1986) 52 Plan 2 | R. Bellettati/M. Hartmann, Königsfel- den 1986/87. Spitzgraben im Nordwesten des Legionslagers. Jber. GPV 1988/89, 54f. | Meyer-Freuler 1989, 39 Abb. 18; 43.
  16. Trumm/Flück 2013,145f.; 675f.
  17. «
  18. V.009.15 bestätigt. Vgl. Funde von gestempelten Ziegeln der 21. Legion sowie TS-Gefässen Drag. 15/17, 24, 27, 29 und Hofheim 9 aus Verfüllschichten des Grabens. Unpublizierte Grabungsdo- kumentation im Archiv der KAAG.
  19. Xanten: H. Lehner, Vetera. Die Ergebnisse der Ausgrabungen des Bonner Provinzialmuseums. Röm.-Germ. Forsch. 4 (Berlin, Leipzig 1930) 31 Abb. 19. Hofheim: E. Ritterling, Das frührö- mische Lager bei Hofheim im Taunus. Nassau. Ann. 40, 1913, 13; Taf. I. Neuss: H. von Petrikovits, Die Ausgrabungen in Neuss (Stand der Ausgrabungen Ende 1961). Bonner Jahrb. 161, 1961, 449-485, bes. 462 Abb.
  20. Heidenheim: M. Scholz, Ein Mauerfall: zur Westumwehrung des Reiterkastells Heidenheim. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2003, 93-96, bes. 95f. | M. Scholz, Das rö- mische Reiterkastell Aquileia/Heidenheim. Forsch. u. Ber. Vor-u. Frühgesch. Baden-Württemberg 110 (Stuttgart 2009) 117.
  21. Dies ist etwa für den nördlich an die Strasse ansetzenden Doppel- spitzgraben mikromorphologisch zu belegen. Vgl. Trumm/Flück 2013, 654-657.
  22. Trumm/Flück 2013, 234f.
  23. Denkbar ist etwa der Neubau der Lagerthermen. Vgl. Chrono- logie der Lagerthermen bei Ch. Simonett, Grabungen der Ge- sellschaft Pro Vindonissa im Jahre 1930. Die Thermen. ASA. N.F. 33, 1931, 203-236, bes. 221-230. Im «Schutthügel» gibt es eine Bauschuttschicht, u.a. mit Mosaiksteinchen, die mit dem Umbau von Thermen in Verbindung gebracht wird. Vgl. Trumm/Flück 2013, 299 mit Anm. 1513.
  24. Vgl. Schlämmprobe Inv.-Nr.
  25. Vgl. Diskussion der Strasse Pos. 130 in BP4. Interessant ist in die- sem Zusammenhang, dass auch bei der Ausgrabung Windisch- Zürcherstrasse 2009-2011 (V.009.15) zwei Kiesschichten in- nerhalb der Verfüllung des Spitzgrabens nachgewiesen sind, bei denen es sich um eingesunkene, jüngere Strassenschichten han- deln dürfte. Vorbericht: Trumm 2010, 83f. und unpublizierte Gra- bungsdokumentation in Archiv der KAAG.
  26. Aus dem Spitzgraben Pos. 150 stammen 236 FK, was bei durch- schnittlich 30 Objekten pro FK einer Gesamtzahl von rund 7 080 Objekten entspricht.
  27. Für den Umgang mit Abfällen im Legionslager vgl. Benguerel u.a. 2010, 148-165 | Flück 2012, 67.
  28. Inv.-Nr. V.013.2/92.1; V.013.2/98.1; V.013.2/278;
  29. J. Trumm, Baumaterial und Bautechnik. In: Trumm/Flück 2013, 287-299, bes. 294f. (St27, St30, St31, St32).
  30. Eine Sedimentprobe (Inv.-Nr. V.013.2/94) aus dieser Sohlen- schicht ergab nach dem Schlämmen und einer ersten makrosko- pischen Sichtung keine auffälligen Komponenten.
  31. S. Heuberger, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa an der Südgrenze des Legionslagers (am südlichen Lagerwall). ASA N.F. 21, 1919, 23f.
  32. Th. Eckinger, Jahresbericht 1931/32 (April 1931 bis März 1932) zuhanden der Mitglieder. Jber. GPV 1931/32, 1-9; 3.
  33. Abb. 16: Windisch-Areal «Linde» 2013 (V.013.2). Drei Gesimselemente aus Muschelsandstein mit Zahnschnittdekor, welche im Kanal Pos. 17.4/5.4 verbaut waren. 1983, 225 und Trumm 2011, 85 Abb. 6. Freundl. Hinweis J. Trumm (KAAG).
  34. Trumm/Flück 2013, 187f.
  35. Die bisherigen Aufschlüsse sind: Windisch-Königsfelden (Klos- terscheune) 1930 (V.30.5), Windisch-Zürcherstrasse 1966 (V.66.2), Windisch-Königsfelden, Klosteranlage 1998 (V.98.14) und jüngst Windisch-Lindhofstrasse (Altersheim) 2012-2014 (V.013.3). Freundl. Mitteilung von R. Bellettati und J. Trumm (KAAG).
  36. D. Wild, Das Predigerkloster in Zürich. Ein Beitrag zur Architek- tur der Bettelorden im 13. Jahrhundert. Monogr. Kantonsarch. Zürich 32 (Zürich 1999) 244-269. Freundl. Hinweis J. Trumm (KAAG).
  37. Vgl. nördlichsten Aufschluss von Windisch-Königsfelden, Klos- teranlage 1998 (V.98.14).
  38. Zitiert bei J. Heierli, Vindonissa. Quellen und Literatur (Aarau 1906) 7. Vgl. auch Baumann 1983, 37-39.
  39. Windisch-Areal «Linde» 2008 (V.008.14). Unpublizierte Doku- mentation im Archiv der KAAG. 95 Original in der Bibliothek am Guisanplatz in Bern.
  40. U.A. Müller-Lhotska, Zur Verkehrsgeschichte von Windisch. Von der Prähistorie bis ins 19. Jahrhundert (Murten 1993) 28 Abb. 48.
  41. Archiv KAAG.
  42. Archiv KAAG.
  43. Michaelis-Karte: Aargauisches geografisches Informationssystem AGIS. Online abrufbar unter: https://www.ag.ch/de/dfr/geo- portal/themenkarten/historische_karten/historische_karten.jsp [Zugriff am 30. März 2014].
  44. 101 Katasterpläne von 1885, 1905 und 1917 im Archiv der KAAG.
  45. Ich möchte an dieser Stelle Markus Peter (Augusta Raurica) und Matthias Flück (ehemals KAAG) für Hinweise danken.
  46. S. Scheers, La Gaule Belgique. Traité de Numismatique Celtique II (Paris 1977) 605-608 Taf. 18,499.
  47. C. Haselgrove, The Development of the Iron Age Coinage in Bel- gic Gaul. Numismatic Chronicle 159, 1999, 111-168, bes. 159 (stage 4: c. 60-20 BC).
  48. S. Bündgen/P. Blanc/A. Duvauchelle/S. Frey-Kupper/A. Mazur/P. Méniel/M.-F. Meylan Krause/P. Vandorpe, Structures et mobilier de La Tène finale à Avenches-Sur Fourches. BPA 50, 2008, 39-176, bes. 120f. fig. 101; 124 fig. 106,275; 153 Nr. 275; 172 fig. 127,275.
  49. M. Nick, Die keltischen Fundmünzen der Schweiz -Katalog und Auswertung. Inventar der Fundmünzen der Schweiz, Bern (in Vorbereitung).
  50. Inv.-Nr.
  51. V.013.2/80.1 (unbestimmt, subaerat, Lochungsversuch);
  52. Inv.-Nr.
  53. V.013.2/328.1 (Typ RRC, 356 Nr. 345/2: 88 v.Chr.).
  54. Inv.-Nr.
  55. V.013.2/452.1 (subaerat, 1. Jh. v. bis 1. Jh. n.Chr.).
  56. Zum weitgehenden Fehlen von Edelmetallnominalen in militäri- schen Anlagen vgl. auch Doppler 2013, 323.
  57. Die meisten sind nicht genauer bestimmbar. Darunter befinden sich ein As mit Legende Magnus Pius Imp (RRC, 487 Nr. 479/1: 45 v.Chr. und später) sowie ein Vienna-As (RPC I, 152 Nr. 517: 36 v.Chr.?).
  58. Vgl. hierzu Peter 2001, 41-43; 118f. sowie Doppler 2013, 326.
  59. Vgl. Kraay 1962, 7 Tab. I.
  60. Inv.-Nr.
  61. V.013.2/310.1 (Typ RIC I², 78 Nr. 471; As, Roma, 11- 12).
  62. Werz 2009, 421f. (Typ 113).
  63. Werz 2009, 377 (Typ 107.8/2: mittelaugusteisch [11-7 v.Chr.]); auf der Rückseite des Münzmeister-Asses Inv.-Nr. V.013.2/404.1 (Typ RIC I², 76 Nr. 436: Roma, 7 v.Chr.).
  64. Werz 2009, 655 (Typ 193.18: spätaugusteisch bis frühtiberisch);
  65. auf der Vorderseite des Münzmeister-Asses Inv.-Nr. V.013.2/174.1 (Roma, 16-15 v.Chr. oder 7-6 v.Chr.).
  66. Werz 2009, 742-743 (Typ 210: frühtiberisch [14-16]); auf der Rückseite des Münzmeister-Asses Inv.-Nr. V.013.2/1161.1 (Typ RIC I², 76 Nr. 435: Roma, 7 v.Chr.).
  67. Inv.-Nr.
  68. V.013.2/817.1 (Augustus oder Augustus für Tiberius, Lugdunum, 7 v. bis 14 n.Chr.). Nicht mehr lesbarer Gegenstem- pel auf der Vorderseite.
  69. Die Häufung der Kontermarkierung auf Münzmeister-Assen wie auch die grosse Zahl an IMP AVG-Gegenstempelungen geht konform mit den übrigen Fundmünzen aus Vindonissa. Vgl. hier- zu Peter 2001, 231f. mit Tab. 53 sowie Kraay 1962, 48. 121 Auch hier bestätigt sich die bereits andernorts gemachte Feststel- lung, dass diese Praxis in tiberischer Zeit zum Erliegen kam. Vgl. hierzu Peter 2001, 41; 62; 68.
  70. Typ RIC I², 99 Nr. 81 (Roma, ca. 22/23-[?]30).
  71. Typ RIC I², 99 Nr. 71-73 (Roma, 15-16).
  72. Peter 2001, 59f. mit Anm. 221.
  73. Inv.-Nr.
  74. Zur Problematik der Imitationen vgl. Peter 2001, 60f.
  75. Typen RIC II.1², 110 Nr. 35 (Germanicus);
  76. Nr. 58 (Agrippa);
  77. Roma, 37-38 bzw. 37-41. Zum Mengen- verhältnis der drei Typen in Augusta Raurica und Vindonissa vgl. Peter 2001, 67.
  78. Inv.-Nr.
  79. V.013.2/806.1 (Typ RIC II.1², 110 Nr. 34: Roma, 37- 38).
  80. Typen RIC II.1², 127-130 Nr. 97/113 (Libertas). 94/110 (Ceres). 100/116 (Minerva).
  81. H.-M. von Kaenel, Münzprägungen und Münzbildnis des Clau- dius. Antike Münzen und geschnittene Steine 9 (Berlin 1986) 22-32. Vgl. hierzu auch Doppler 2013, 324 mit Anm. 1590 (mit weiterer Literatur) und Peter 2001, 70f. sowie die Einschätzung bei Kemmers 2006, 90f.
  82. Gemäss RIC I², 138 setzt Neros reichsrömische Aes-Prägung erst etwa ab 62 ein. Vgl. hierzu auch Doppler 2013, 324.
  83. Typ RIC I², 157 (Typ 35).
  84. RIC I², 157 (Typen 16 [Janustempel], 29 [Securitas], 33 [Victoria mit Kranz und Palme]).
  85. Peter 2001, 75.
  86. Inv.-Nr.
  87. V.013.2/592.1: RIC I², 168 Nr. 306 (Typ 16 geprägt ca. 65 in Roma), V.013.2/286.1: RIC I², 169-185 (Typ 35 geprägt ca. 65-67 in Roma oder Lugdunum).
  88. Peter 2001, 74.
  89. Typen RIC II.1², 142-148 Nr. 1139/1218. 1164/1165. 1170. 1210. 1228/1230. 1258.
  90. Peter 2001, 78. Vgl. auch Doppler 2013, 323. 139 Peter 2001, 80.
  91. Typ RIC II.1², 223 Nr. 398.
  92. Typ RIC II.1², 272 Nr. 123-125.
  93. Kraay 1962, 7 Tab. I; 130-134: Unter den 171 Aes-Münzen des Domitianus aus Vindonissa befanden sich 19 Quadranten | Pe- ter 2001, 84: Neben 21 Sesterzen, 70 Dupondien und 113 Assen fanden sich in Augusta Raurica als Einzelfunde der Jahre 1949- 1972 nur 6 Quadranten | A. von Vietinghoff, Die Fundmünzen aus Avenches. 2. Teil: Von Domitian bis Traian. Schweizer. Num. Rundschau 54, 1975, 77-163 Taf. 13-16, bes. 147-151 Nr. 780- 874. 876-897: Unter 117 Aes-Münzen des Domitianus aus Aven- ticum befanden sich lediglich zwei Quadranten (Nr. 835-836).
  94. Kraay 1962, 7 Tab. I.
  95. F. Kemmers, Quadrantes from Nijmegen: Small Change in a Frontier Province. Schweizer. Num. Rundschau 82, 2003, 17-35, bes. 28-34 sowie Kemmers 2006, 215-219.
  96. 145 Kraay 1962, 134 Nr. 5643-5651 | Peter 2001, 247f. 146 Peter 2001, 248.
  97. Inv.-Nr.
  98. V.013.2/4.1. Typ: B. Woytek, Die Reichsprägung des Kaisers Traianus (98-117). Bd. I. Moneta Imperii Romani 14 = Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission 48 = Ös- terreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Denkschriften 387 (Wien 2010) 213 Nr. 46[H]a; entspricht RIC II, 273 Nr. 393.
  99. Peter 2001, 197 Abb. 53. Zur Spätantike in Vindonissa vgl. zusam- menfassend T. Pauli-Gabi, Vindonissa. In: RGA² 32 (Berlin, New York 2006) 427-430, bes. 429 | J. Trumm, Vindonissa -Stand der Erforschung I. Vorgeschichte, keltische Zeit und der militärische Komplex. Jber. GPV 2010, 37-53, bes. 50-52.
  100. Bedingt durch eine einfache Bautechnik, wenige Steinbauten, keine Mörtelböden. Dazu treten mögliche Befunde innerhalb humoser Schichtpakete (sog. dark earth), die nur schwer zu er- kennen sind. Zudem befinden sich die spätantiken Befunde zu- meist in den obersten Schichten, die am stärksten von Erosion bedroht sind. Vgl. hierzu auch Peter 2013, 192.
  101. Vgl. hierzu Doppler 2013, 325f. | Peter 2013, 192 | M. Peter, Aquileia oder Kaiseraugst?. In: Ch. Ebnöther/R. Schatzmann (Hrsg.), Oleum non perdidit. Festschrift für S. Martin-Kilcher zu ihrem 65. Geburtstag. Antiqua 47 (Basel 2010) 137-141, bes. 138f.
  102. Flück 2012 M. Flück, «… es blieb somit nur noch der Vermutung Raum, der Sockel habe ein grosses Standbild getragen» -Vorbericht zur Ausgrabung Windisch-Dorfzentrum 2011-2012 (V.011.1). Jber. GPV 2012, 57-80
  103. Hagendorn u.a. 2003 A. Hagendorn/H. W. Doppler/A. Huber/H. Hüster-Plogmann/ S. Jacomet/Ch. Meyer-Freuler/B. Pfäffli/J. Schibler, Zur Frühzeit von Vindonissa. Auswertung der Holzbauten der Grabung Win- disch-Breite 1996-1998. Veröff. GPV 18 (Brugg 2003)
  104. Heuberger 1920
  105. S. Heuberger, Grabungen der Gesellschaft Pro Vindonissa im Jahr 1918. I. An der Südgrenze des Legionslagers (am südlichen La- gerwall). ASA N.F. 22, 1920, 1-3
  106. Kaenel u.a. 2005 G. Kaenel/S. Martin-Kilcher/D. Wild (Hrsg.), Colloquium Turi- cense. Siedlungen, Baustrukturen und Funde im 1. Jh. v.Chr. zwi- schen oberer Donau und mittlerer Rhone (Kolloquium Zürich, 17./18. Jan. 2003). CAR 101 (Lausanne 2005)
  107. Kaiser/Sommer 1994 H. Kaiser/C.S. Sommer, Lopodunum I. Die römischen Befunde der Ausgrabungen an der Kellerei in Ladenburg 1981-1985 und 1990. Forsch. u. Ber. Vor-u. Frühgesch. Baden-Württemberg 50 (Stuttgart 1994)
  108. Kemmers 2006 F. Kemmers, Coins for a Legion. An Analysis of the Coin Finds of the Augustan Legionary Fortress and Flavian canabae legionis at Nijmegen. Studien zu Fundmünzen der Antike 21 (Mainz 2006)
  109. Klee 1986 M. Klee, ARAE FLAVIAE III. Der Nordvicus von Arae Flaviae. Forsch. u. Ber. Vor-und Frühgesch. Baden-Württemberg 18 (Stuttgart 1986)
  110. Kraay 1962 C.M. Kraay, Die Münzfunde von Vindonissa (bis Trajan). Veröff. GPV 5 (Basel 1962)
  111. Meyer-Freuler 1989
  112. Ch. Meyer-Freuler, Das Praetorium und die Basilika von Vindo- nissa. Die Ausgrabungen im südöstlichen Teil des Legionslagers (Grabungen Scheuerhof 1967/68, Wallweg 1979 und Koprio 1980). Veröff. GPV 9 (Brugg 1989)
  113. Peter 2001 M. Peter, Untersuchungen zu den Fundmünzen aus Augst und Kaiseraugst. Studien zu Fundmünzen der Antike 17 (Berlin 2001)
  114. Peter 2013 M. Peter, Materialien zur chronologischen Aussagekraft rö- mischer Fundmünzen. In: S. Frey (Hrsg.), La numismatique pour passion. Études d'histoire monétaire offertes à Suzanne Frey-Kupper par quelques-uns des ses amis à l'occasion de son anniversaire 2013. Untersuchungen zu Numismatik und Geld- geschichte 9 (Lausanne 2013) 187-194
  115. Reddé 2006 M. Reddé (Hrsg.), L'architecture de la Gaule romaine. Les fortifications militaires. Doc. Arch. Française 100 (Paris 2006)
  116. Schönberger/Simon 1976
  117. H. Schönberger/H.G. Simon, Römerlager Rödgen. Limesforsch. 15 (Berlin 1976)
  118. Trumm 2010 J. Trumm, Ausgrabungen in Vindonissa im Jahr 2010. Jber. GPV 2010, 79-95
  119. Trumm 2011 J. Trumm, Ausgrabungen in Vindonissa im Jahr 2011. Jber. GPV 2011, 81-101
  120. Trumm/Flück 2013 J. Trumm/M. Flück, Am Südtor von Vindonissa. Die Steinbauten der Grabung Windisch-Spillmannwiese 2003-2006 (V.003.1) im Süden des Legionslagers. Veröff. GPV 22 (Brugg 2013)
  121. Werz 2009 U. Werz, Gegenstempel auf Ausprägungen der frühen römischen Kaiserzeit im Rheingebiet. Grundlagen, Systematik, Typologie. Teil II: Katalog (Winterthur 2009). PDF abrufbar unter: publika- tionen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/6876 (Zugriff am 6. Febr. 2014)
  122. Abkürzungen ASA Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde BAR British Archaeological Reports BPA Bulletin de l'Association Pro Aventico Ber. RGK Bericht der Römisch-Germanischen Kommission CAR Cahiers d'Archéologie Romande Jber. GPV Jahresbericht der Gesellschaft Pro Vindonissa JbSGU(F) Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte KAAG Kantonsarchäologie Aargau RIC The Roman Imperial Coinage RIC I² C.H.V. Sutherland, From 31 BC to AD 69. RIC I, revised edition (London 1984)
  123. RIC II H. Mattingly/E.A. Sydenham, Vespasian to Hadrian. RIC II (London 1926)
  124. RIC II.1² I.A. Carradice/T.V. Buttrey, From AD 69-96. RIC II, part 1, second fully revised edition (London 2007)
  125. RPC I A. Burnett/M. Amandry/P. P. Ripollès, From the Death of Caesar to the Death of Vitellius (44 BC-AD 69). Roman Provincial Coinage I (London, Paris 1992)
  126. RRC M. H. Crawford, Roman Republican Coinage. 2 Bde. (London 1974)
  127. RGA² Reallexikon der Germanischen Altertumskunde.