Normen und Standards als Grundlage einer modernen Instandhaltung (original) (raw)

Kennzahlen und Controlling in der Instandhaltung

Qualität und Produktivität steigern, 2013

 4.1 Kennzahlen in der Instandhaltung 4.1.1 Nutzen und Gefahren der Kennzahlenanwendung Kennzahlen sind in Zahlen verdichtete Informationen über technische und betriebswirtscha liche Tatbestände. Sie müssen dem Informationsbedarf entsprechen und für die verschiedenen Informationsebenen unterschiedlich aufbereitet sein. Diese unterschiedliche Aufbereitung für die Leitungsebene, die Planungsund Steuerungsebene und für die ausführende Ebene ist in Bild 4.1 dargestellt. Wichtige Gesichtspunkte bei der Bildung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen sind die Benutzerfreundlichkeit und die Nachvollziehbarkeit der Kenn zahlenermitt lung. Außerdem müssen die Kennzahlen zeitgerecht zur Verfügung stehen. Kennzahlen bilden das Betriebsgeschehen in knapper und objektiver Form ab und werden vorwiegend zur Entscheidungsfindung eingesetzt. Ihre Bedeutung erlangen die Kennzahlen, wenn aus den vergangenheitsbezogenen Informationen Schlüsse für zukün iges Verhalten gezogen werden können. Sie sind eine notwendige Voraussetzung für die Einführung eines Instandhaltungs-Controllings. Kennzahlen bieten auch die Möglichkeit, Kostenverursacher zu finden und können Ursachen-Wirkungs-Zusammenhänge aufzeigen. Sie sind die Basis um inner-und außerbetriebliches Benchmarking zu betreiben. Des Weiteren sind sie die Ausgangsbasis für die Festlegung von Planwerten und für korrigierende und steuernde Maßnahmen. Der jeweilige Zielerreichungsgrad wird durch Kennzahlen komprimiert wiedergegeben. Kennzahlen und Controlling in der Instandhaltung 4 Kennzahlen und Controlling in der Instandhaltung 4.1.2 Von Kennzahlen zu Kennzahlensystemen Ein Kennzahlensystem ist mehr als die "Summe aller Kennzahlen"  In einem Kennzahlensystem stehen die Kennzahlen zueinander in Beziehung  Die Kennzahlen ergänzen sich in ihrer Aussagekra  Die Kennzahlen sind untereinander konsistent  Die Kennzahlen sind auf einen übergeordneten Zweck ausgerichtet Bild 4.1 Kennzahlenzuordnung zu Führungsebenen (nach [43]) Die Nutzungsmöglichkeiten der Kennzahlen für Controlling, externe Kommunikation und als Dienstleistung sind in Bild 4.2 erläutert. Kennzahlen haben den Vorteil, komplexe Tatbestände kurz und prägnant darzustellen. Trotzdem ist es problematisch, sie als ein ideales, fehlerfreies Mittel der Unternehmensführung zu verwenden. Überholte oder falsch interpretierte Kennzahlen können zu folgenschweren Fehlentscheidungen führen.

Wissens- und lernorientierte Instandhaltung unter dem Aspekt zunehmender Digitalisierung

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2020

ZusammenfassungDie Digitalisierung bietet Industrieunternehmen eine Vielzahl von Möglichkeiten und Lösungen (z. B. Big Data Analytics, Cloud-Computing, Internet of Things), die mit zunehmenden Anforderungen an das Wissensmanagement verbunden sind. Ein angepasstes Assetmanagement zur Sicherstellung von Markterfolgsfaktoren sind für die Smart Factory unerlässlich. Ein ganzheitliches wertschöpfungsorientiertes Managementkonzept bietet die Lean Smart Maintenance Philosophie, das den geänderten Umfeldbedingungen Rechnung tragend, eine dynamisch anpassbare Instandhaltungsstrategie ermöglicht. Insbesondere die Ressource Wissen gewinnt in Anbetracht einer ständig steigenden Anlagenkomplexität in Form der wissen- und lernorientierten Instandhaltung an Bedeutung, damit zukünftig der Einsatz neuer Technologien nachhaltig wirtschaftlich ist. In diesem Zusammenhang wird nachstehend eine praxisnahe Vorgehensmethodik präsentiert, die die Externalisierung impliziten Wissens durch die Kombination de...

Normative Leitbilder in der Technikfolgenabschätzung

manu:scripte, 2018

In diesem Artikel werden fünf in der Technikfolgenabschätzung zentrale normative Leitideen erläutert und analysiert, nämlich der Begriff des Gemeinwohles, die Konzepte der Nachhaltigkeit und der Sozialverträglichkeit, die Bedeutung von Grundrechten und zuletzt der Ansatz von Responsible Research and Innovation. Dabei werden einige versteckte Wertannahmen, die sich hinter den Konzepten verbergen, aufgedeckt. Ziel ist es aufzuzeigen, worauf normative Schlussfolgerungen über Technikfolgen theoretisch aufbauen. Zuletzt werden die fünf Konzepte miteinander in Beziehung gesetzt. Es wird dargelegt, welche Überschneidungen bestehen und welche Widersprüche zwischen den unterschiedlichen normativen Forderungen entstehen, die aus den jeweiligen Leitbildern folgen.

Aktuelle Entwicklungen in der Standardisierung

2019

In den letzten zwei Jahren wurden 11 neue Standards/Standardrevisionen zur RT veröffentlicht (ohne Strahlenschutz) und 5 werden dafür gestrichen. Es wird über die neuen Anforderungen ausgewählter Normen bzw. Normrevisionen informiert und insbesondere auch über die veränderten Parameter, die bei Prüfpraxis und bei der Klassifizierung zu berücksichtigen sind. Das wichtigste Projekt ist die Revision der DIN EN ISO 17636-1,-2, RT von Schweißverbindungen, in ISO TC 44 SC 5 WG 1. Die Standards zur Schweißnahtprüfung in der Kerntechnik, DIN 25435, wurden ins Englische übertragen und bei ISO TC 85 SC 6 bearbeitet. Hauptaktivität bei ASTM ist gegenwärtig die Überarbeitung der CT-Standards und die Berücksichtigung der Anforderungen an das dimensionelle Messen. Der Guide ASTM E 1441 zur Bestimmung von MTF, Kontrast-Detail-Funktion (CDF) und Kontrast-Diskrimination-Diagramm (CDD) wird revidiert. E 2445 zur CR Long Term Stability wird ebenfalls revidiert. Die Revision soll auch in die ISO 16371-1 eingehen. D a z u i s t e i n R o u n d R o b i n-T e s t g e p l a n t. A u c h d i e S t a n d a r d s z u r D urchstrahlungsprüfung auf Korrosion und Ablagerungen in Rohren mit Röntgen-und Gammastrahlen (EN 16407-1,-2, 2014) wurden revidiert. Diese Revision wurde als DIN EN ISO 20769-1,-2 2018 veröffentlicht und EN 16407 wird zurückgezogen. Die Revision der Standards EN 12543 und EN 12679 zur Messung der Brennfleckgröße und der Strahlergröße ist mit Verzögerung in Überarbeitung, um die digitalen Detektoren und Messmöglichkeiten mit Bildverarbeitungsprogrammen zu berücksichtigen. Ein Entwurf zur Messung der Brennfleckgröße von nano-Fokusröhren wird derzeit vom Europäischen Metrologie-Programm EMPIR gefördert. Zur radiographischen Gussteilprüfung wurde der Standard EN 12681 revidiert und 2018 veröffentlicht. Er wurde um Zulässigkeitsgrenzen erweitert und die digitale Radiographie wurde in Teil 2 berücksichtigt.

Instandhaltungsbenchmarking mit Fokus Stahlindustrie

Bhm Berg- Und Hüttenmännische Monatshefte, 2019

Zusammenfassung: Steigende Verfügbarkeits-und Zuverlässigkeitsanforderungen in Kombination mit den Markterfolgsfaktoren Agilität, Qualität und Kosten verlangen von anlagenintensiven Industrien nach einer strategischen Ausgestaltung des Asset Managements. In diesem Kontext gewinnt die Instandhaltung nicht nur zunehmend strategische Bedeutung, sondern kann sich auch bei entsprechend ausgestalteten Managementinstrumentarien als Wertschöpfungstreiber etablieren. Zur Einschätzung, in welchem Reifegrad sich abgegrenzte Technologie-und Anlagenbereiche der Stahlindustrie mit ihren Instandhaltungsorganisationen befinden, wurde eine umfassende Benchmarkstudie im deutschsprachigen Raum durchgeführt, deren Ergebnisse hier auszugsweise dargestellt werden.

Aktuelle Entwicklungen in der Normung

2021

Es wird über die neuen Anforderungen ausgewählter Normen bzw. Normrevisionen informiert und insbesondere auch über die veränderten Parameter, die bei der Prüfpraxis, der Qualitätssicherung in der digitalen Radiographie und bei der Klassifizierung zu berücksichtigen sind. Das wichtigste Projekt ist die Revision der DIN EN ISO 17636-1,-2, RT von Schweißverbindungen, in ISO TC 44 SC 5 WG 1. Hauptaktivität bei ASTM ist gegenwärtig die Überarbeitung der CT-Standards und die Berücksichtigung der Anforderungen an das dimensionelle Messen. Der "Standard Guide for Computed Tomography", ASTM E 1441, zur Bestimmung von MTF, Kontrast-Detail-Funktion (CDF) und Kontrast-Diskrimination-Diagramm (CDD) wurde revidiert und veröffentlicht. Die Mehrzahl der Hersteller von CT-Anlagen bietet entsprechende Software-Tools an. Weiterhin werden neue Testkörperentwürfe zur Charakterisierung von CT-Anlagen vorgestellt. Die folgenden Revisionen sind bei ASTM derzeit in Bearbeitung: ASTM E 2445, "CR Long Term Stability" nach einem Round Robin-Test und für DDAs der Standard zur System-Charakterisierung, ASTM E2597/E2597M−14, und zur "DDA Long Term Stability". Das Spider-Net-Diagramm zur Klassifizierung von DDAs wird um die Position "ISO Material Thickness limit" erweitert. Der Standard EN 12679 zur Messung der Größe von Gammastrahlern wurde nach Revision unter Berücksichtigung von digitalen Messverfahren veröffentlicht. Die Revision der Standardserie EN 12543 zur Messung der Brennfleckgröße ist mit Verzögerung in Überarbeitung, um die digitalen Detektoren und Messmöglichkeiten mit Bildverarbeitungsprogrammen zu berücksichtigen. Die Messprozedur für Lochkameras wurde grundlegend revidiert und ist harmonisiert mit ASTM E 1165-12(2017). Die gemessenen Brennflecke unterscheiden sich und passen besser zu den Unschärfe-Messungen mit Doppeldraht BPKs (ISO 19232-5:2018) bei Vergrößerung. Ein Entwurf zur Messung der Brennfleckgröße von nano-Fokusröhren und Mikro-Fokusröhren (< 5 µm) wird derzeit vom Europäischen Metrologie-Programm EMPIR gefördert. Es wird über erste Ergebnisse informiert.

Auf der Suche nach Standards

Zeitschrift für germanistische Linguistik, 2007

schaftler und Computerlinguisten mit Vertretern der Heidelberger und der gastgebenden Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Die Veranstalter, Gerald Neumann (DWDS) und Heino Speer (Deutsches Rechtswörterbuch, Heidelberg), hatten den Referenten drei Ziele zur Vorbereitung ihrer Vorträge auf den Weg gegeben: "Ziel des Workshops ist es: die Bedeutung der deutschen wissenschaftlichen Lexikographie in der Informationsgesellschaft zu bedenken, die Herausforderungen der modernen Techniken für die Lexikographie in den Blick zu rücken, einen konstruktiven Erfahrungsaustausch in diesem Bereich zu organisieren." (http://www. woerterbuch-portal.de/workshop). Die Relevanz der Fragestellungen ist augenscheinlich, offen bleibt in den vorgetragenen Formulierungen allerdings die Tatsache, dass man sich der Thematik unter sehr verschiedenartigen Kriterien annähern kann und dann je nach Erkenntnisinteresse zu differierenden Antworten kommt. Den Veranstaltern ging es aber wohl gerade um die unterschiedlichen Perspektiven, die mit ihren jeweiligen Zugriffen nicht mit uniformen Maßstäben zu messen sind und entsprechend auch jeweils spezifische Standards erfordern.