Thermo-Elastohydrodynamik des Kolben-Buchse-Kontakts von Hochdruckpumpen (original) (raw)
Related papers
Reaktionsdynamik in der Chemie von Koordinationsverbindungen - Anwendung von Hochdruck-Techniken
Angewandte Chemie, 1986
Zurn Verstandnis der Dynarnik chernischer Reaktionen bedarf es der Information iiber elektronische, strukturelle und kinetische Eigenschaften der Reaktanten. Die Schliisselfrage, wie chemische Reaktionen tatsachlich ablaufen, kann in vielen Fallen nur nach detaillierten kinetischen Untersuchungen beantwortet werden. Die iiblichen Variablen dabei sind Konzentration, pH-Wert, Losungsmittel und Temperatur. In den letzten Jahren wurde zusatzlich der Druck als Variable verstarkt beriicksichtigt. Damit konnen Aktivierungsvolumina gemessen sowie Reaktionsvolumenprofiile konstruiert werden, was die Aufklarung von Reaktionsmechanismen unterstiitzt; auch Reaktionskinetiken werden durch Beriicksichtigung dieses zusatzlichen Parameters, dessen Wert in das Bild des vorgeschlagenen Reaktionsmechanismus passen muR, besser verstanden. Die mechanistischen Erkenntnisse, die die in diesem Beitrag beschriebenen hochdruck-kinetischen Studien der Reaktionen von Komplexverbindungen erbrachten, sind fur das Verstandnis katalytischer Prozesse in der Anorganischen und Organischen Chemie sowie in der Biochemie von Bedeutung.
2019
Begrundet durch aktuelle meist umweltbedingte politische Vorschriften besteht die Notwendigkeit, die zurzeit etablierten Kaltemittel (FKWs, z. B. R134a) in Kompressionswarmepumpen und -kalteanlagen zeitnah durch alternative Substanzen, vor allem mit geringerem Treibhauspotenzial, zu ersetzen. Neben Verbindungen der Fluorolefinwasserstoffe zeigen besonders die naturlichen Kaltemittel diesbezuglich ein hohes Potenzial. Auch vorangetrieben durch diese Problematik haben ebenfalls zeotrope Gemische wieder an Aktualitat gewonnen, wobei die Grunduberlegungen hierzu bereits lange bekannt sind. Aus thermodynamischer Sicht fuhrt die gezielte Nutzung des Temperaturgleits zeotroper Gemische zu verringerten Exergieverlusten, vor allem in den Warmeubertragern, und somit zu einer Steigerung der Anlageneffizienz. Entsprechend diesen theoretischen Uberlegungen ist dann ein zeotropes Gemisch, bei adaquater Auswahl, stets signifikant effizienter als ein Reinstoff; der Vorteil beispielsweise fur Isobut...
2006
Flächenelement in der Momentan-bzw. in der Bezugskonfiguration E Kinetische Energie f (J) Volumendehnungsfunktion m Masse eines Körpers Päußere Leistung Q zugeführte Wärmemenge U innere Energie dV, dV 0 Volumenelement in der Momentan-bzw. in der Bezugskonfiguration w Verzerrungsenergiefunktion X, Y materielle Punkte Φ Gütefunktion α, β, µ, D Materialparameter der hyperelastischen Materialgleichungen λ i Hauptstreckungen ρ Dichte σ ij CAUCHYsche Spannungskoordinaten Vektorielle Größen a Beschleunigungsvektor e i kartesische Basisvektoren k V , k 0 V Volumenkraftdichte in der Momentan-bzw. in der Bezugskonfiguration K aä ußere Kraft
Materialwissenschaft Und Werkstofftechnik, 2002
Die Verwendung von Kugelko Èpfen und Pfannen aus Aluminiumoxidkeramik reduziert die Abriebrate beim Hu Èftgelenkersatz. Der klinische Einsatz von Zirkonoxidkeramiken (Y-TZP) wird kontrovers diskutiert. Die Vorga Ènge an den Artikulationsfla Èchen Kopf/ Pfanne sind nicht vollsta Èndig verstanden, besonders die durch Reibwa Èrme verursachte Temperaturerho Èhung. Bei den phasenstabilen Aluminiumoxidkeramiken werden keine ungu Ènstigen Effekte beobachtet. Bei Y-TZP dagegen kann durch reibbedingte Temperaturerho Èhungen die Gerinnungstemperatur der Gelenkflu Èssigkeit u Èberschritten, bzw. die Phasenumwandlung des Y-TZP ausgelo Èst werden. Mit Hilfe des Modells von Kuhlmann ± Wilsdorf sind unter in vivo Randbedingungen die Blitztemperaturen in den Mikrokontakten der verschiedenen keramischen Artikulationspartner bestimmt worden. Die zugeho Èrigen realen Kontaktbedingungen wurden mit den analytischen Modellvorstellungen nach Grennwood ± Williamson berechnet. Die Oberfla Èchentemperaturen sind fu Èr die Gleitpaarung Y-TZP/Y-TZP ho Èher als fu
Hochwasserpumpwerk Dresden-Johannstadt -numerische und physikalische Modellversuche
2008
Standardnutzungsbedingungen/Terms of Use: Die Dokumente in HENRY stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0, sofern keine abweichenden Nutzungsbedingungen getroffen wurden. Damit ist sowohl die kommerzielle Nutzung als auch das Teilen, die Weiterbearbeitung und Speicherung erlaubt. Das Verwenden und das Bearbeiten stehen unter der Bedingung der Namensnennung. Im Einzelfall kann eine restriktivere Lizenz gelten; dann gelten abweichend von den obigen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Documents in HENRY are made available under the Creative Commons License CC BY 4.0, if no other license is applicable. Under CC BY 4.0 commercial use and sharing, remixing, transforming, and building upon the material of the work is permitted. In some cases a different, more restrictive license may apply; if applicable the terms of the restrictive license will be binding.
Forschung im Ingenieurwesen, 2018
Zusammenfassung Zur Bewertung von geschmierten Kontakten mit hohen Druckgradienten und Temperaturen ist eine FEM-Simulation unter thermo-elastohydrodynamischen (TEHD) Randbedingungen notwendig. Hierfür wurde ein TEHD-Simulationsmodell eines Spaltprüfstands erstellt, welches nicht nur die elastischen Wechselwirkungen zwischen der Gehäusestruktur und dem Fluidfilm darstellen kann, sondern auch den Einfluss der Temperatur wie die thermische Strukturausdehnung und die temperaturbedingte Viskositätsänderung des Fluidfilms beschreiben kann. Die Berücksichtigung der Temperatureffekte erhöht dabei nicht nur die Abbildungsgenauigkeit der Simulation, sondern erfordert auch die Anpassung von zusätzlichen, spezifischen Modellparametern, die sehr genau definiert werden müssen. Für den Vergleich von Mess-und Simulationsergebnissen wurde hierfür die nichtlineare, inverse Parameteridentifikationsmethode herangezogen, die die unbekannten, charakteristischen Parameter eines solchen tribologischen Systems und deren Einfluss erfassen und anpassen kann. Der Vergleich der Ergebnisse von Drücken und Temperaturen im Schmierspalt und der Leckage zeigt eine sehr gute Übereinstimmung zwischen Messung und Simulation. Weiterhin stellen die Ergebnisse auch dar, dass die Berücksichtigung der Temperatureffekte in der Simulation von Tribosystemen mit hohen Druckgradienten und Temperaturen erforderlich ist. Nonlinear, inverse parameter identification method for the TEHL-simulation of lubricated contacs with high pressure gradients Abstract For the evaluation of lubricated contacts with high pressure gradients and temperatures, it is necessary to perform a FEM simulation under thermo-elastohydrodynamic (TEHL) conditions. For this purpose, a TEHL-simulation model of a micro gap test rig was built. This model can show elastic interactions between the housing and the lubricating film as well as the influence of the temperature on the thermal expansion of the housing and on the viscosity changes. The consideration of the temperature effects increases the simulation accuracy, but also makes it necessary to define specific model input parameters more accurate. For the comparison of measurement and simulation results of the test rig, a nonlinear, inverse parameter identification method was used to adjust the unknown specific input parameters of such a tribological system and the influences of them. The comparison of the results of pressures and temperatures in the lubricated gap as well as the leakage shows a very good accordance of measurement and simulation. Furthermore, the results show the need to consider temperature effects in the simulation of lubricated contacts with high pressure gradients and temperatures.
Inelastische Modelle zur Beschreibung des Kontaktverhaltens von Werkstück-Spannsystemen
2020
Werkstück-Spannsysteme sind essentielle Bestandteile einer Werkzeugmaschine. Sie liegen im Kraftfluss der Maschine und beeinflussen daher Genauigkeit, Qualität und somit auch die Wirtschaftlichkeit der gefertigten Produkte. Trotz dieser immensen Bedeutung existieren immer noch Defizite bei deren Modellierung und Berechnung. In Systemen, die aus mehreren Bauteilen zusammengesetzten sind, bestimmt das nichtlineare Übertragungsverhalten der Kontakte maßgeblich die Steifigkeits- und Dämpfungseigenschaften der Gesamtstruktur. Diese Arbeit stellt ein inelastisches, nichtlineares Modell in Form eines Differentialgleichungssystems zur Beschreibung des Normal- und Tangentialverhaltens der Kontaktstellen zwischen Werkstück und Spannsystem vor. Es wurde ein Vorgehen zur verlässlichen Identifikation der Modellparameter entwickelt. Das vorgestellte Modell und die entsprechenden Methoden wurden zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften eines Werkstück-Spannsystems, welches aus Aufsitzspannern...
Verhalten von Hochtemperatur-Lötverbindungen bei schwingender Belastung und erhöhten Temperaturen
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, 1977
Acceptance in the Musculoskeletal System. Clinical Orthopaedics and Related Research 72 (1970) 233. 14. S. M. Perren, Naht-und Implantatmaterialien in der Exaerni-t3ten-Chirurgie. Chirurg46 (1975) 447. 15. H. Roesler und P. Hamacher, Die Berechnung von Belastungsdiagrammen des Huftgelenkes mit klinischen Beispielen. Medizinisch-Orthopadische Technik 5 (1974) 125.
2021
Durch die dezentrale Energiegewinnung, welche aus dem Fokus auf regenerative Stromerzeugung resultiert, ist ein Ausbau des Übertragungsnetzes alternativlos – auch mit Hinblick auf den steigenden Strombedarf in den kommenden Jahrzehnten. Der Ausbau ist bereits beschlossene Sache, schreitet aber schleppend voran. Die Gründe hierfür sind jedoch nicht etwa Verzögerungen in der Bauausführung, sondern vor allem die Ablehnung innerhalb der Bevölkerung gegenüber dem Neubau von Stromtrassen. Jahrelange Planungs- und Genehmigungsphasen sowie regelmäßige Änderungen der Trassenverläufe sind die Folge. Die Bürgerbewegungen gegen den Netzausbau sind meist mit auf dem Einfluss auf das Landschaftsbild, der Strahlungsbelastung oder Lärmbelästigung begründet. Eine Erdverlegung würde hinsichtlich dieser Probleme (trotz kurzfristiger Mehrbelastung während der Bauphase) eine Alternative darstellen, weist jedoch baubedingte Problematiken wie den Abtransport der Verlustwärme auf. Bei einer klassischen San...
Beitrag zum dynamischen Verhalten von druckgeregelten Flügelzellenpumpen
1992
Der vorliegende Beitrag beschreibt die Ergebnisse aus Untersuchungen zu Druckwechselvorgangen und Flugelbewegungen an einer Flugelzellenpumpe. Aus den durchgefuhrten Untersuchungen folgt, das die Druckwechselvorgange mit dem Flugelverhalten eng verbunden sind. Es ist festzustellen, das das unerwunschte Flugelabheben auf hydraulische Vorgange und Krafte zuruckzufuhren ist. Bei einer zu grosen Vorkompression erfolgt das Flugelabheben am Ende des Umsteuerbereichs zwischen Saug- und Druckseite. Uber das Ausmas des Abhebens im Saugbereich entscheiden die Stromungskrafte am Flugelkopf sowie die Reibungskrafte im RotorschIitz und die Dampfungskrafte im Raum unter dem Flugel. Der Vergleich der Simulationsergebnisse mit experimentellen Untersuchungen zu den Flugelbewegungen last, trotz vieler vereinfachender Annahmen, die bei der Erstellung des Schwingungsmodells fur einen Flugel gemacht wurden, eine relativ gute Ubereinstimmung erkennen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen konnen Masnahmen abg...