Allgemein anerkannte Standards des Begutachtungsverfahrens? (original) (raw)
Related papers
Entwicklung eines standardisierten Abklärungsverfahrens
2008
Im Nachgang der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenverteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) hat jeder Kanton die Pflicht, für eine angemessene Bildung sämtlicher Kinder und Jugendlicher zu sorgen. Im Zuge dessen wird ein Abklärungsverfahren gefordert, dass nicht mehr rein invaliditätsorientiert wie bisher ausgerichtet ist, sondern den tatsächlichen individuellen Bedarf ermittelt. Das EDK-Generalsekretariat hat Ende 2007 den beiden Autoren das höchst anspruchsvolle Mandat zur Entwicklung eines standardisierten Abklärungsverfahrens erteilt. Im folgenden wird von der Grundanlage, vom Aufbau des Instruments, von den Bemühungen und Schwierigkeiten berichtet. Dans le cadre de la mise en œuvre de la nouvelle péréquation financière et de la nouvelle répartition des tâches entre la Confédération et les cantons (RPT), chaque canton a le devoir d'offrir à tous les enfants et à tous les jeunes une formation appropriée. A cet effet, un instrument d'évaluation qui ne se...
Zeitschrift für germanistische Linguistik, 2007
schaftler und Computerlinguisten mit Vertretern der Heidelberger und der gastgebenden Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Die Veranstalter, Gerald Neumann (DWDS) und Heino Speer (Deutsches Rechtswörterbuch, Heidelberg), hatten den Referenten drei Ziele zur Vorbereitung ihrer Vorträge auf den Weg gegeben: "Ziel des Workshops ist es: die Bedeutung der deutschen wissenschaftlichen Lexikographie in der Informationsgesellschaft zu bedenken, die Herausforderungen der modernen Techniken für die Lexikographie in den Blick zu rücken, einen konstruktiven Erfahrungsaustausch in diesem Bereich zu organisieren." (http://www. woerterbuch-portal.de/workshop). Die Relevanz der Fragestellungen ist augenscheinlich, offen bleibt in den vorgetragenen Formulierungen allerdings die Tatsache, dass man sich der Thematik unter sehr verschiedenartigen Kriterien annähern kann und dann je nach Erkenntnisinteresse zu differierenden Antworten kommt. Den Veranstaltern ging es aber wohl gerade um die unterschiedlichen Perspektiven, die mit ihren jeweiligen Zugriffen nicht mit uniformen Maßstäben zu messen sind und entsprechend auch jeweils spezifische Standards erfordern.
Normative Leitbilder in der Technikfolgenabschätzung
manu:scripte, 2018
In diesem Artikel werden fünf in der Technikfolgenabschätzung zentrale normative Leitideen erläutert und analysiert, nämlich der Begriff des Gemeinwohles, die Konzepte der Nachhaltigkeit und der Sozialverträglichkeit, die Bedeutung von Grundrechten und zuletzt der Ansatz von Responsible Research and Innovation. Dabei werden einige versteckte Wertannahmen, die sich hinter den Konzepten verbergen, aufgedeckt. Ziel ist es aufzuzeigen, worauf normative Schlussfolgerungen über Technikfolgen theoretisch aufbauen. Zuletzt werden die fünf Konzepte miteinander in Beziehung gesetzt. Es wird dargelegt, welche Überschneidungen bestehen und welche Widersprüche zwischen den unterschiedlichen normativen Forderungen entstehen, die aus den jeweiligen Leitbildern folgen.
Vorläufer, Entstehung und Weiterentwicklung der Standards für Evaluation
2020
Evaluationsstandards formulieren zentrale Ansprüche an Evaluationen, denen diese in der Praxis folgen sollen. So definieren die "Standards für Evaluation" der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) Nützlichkeit, Durchführbarkeit, Fairness und Genauigkeit als übergreifende Merkmale guter Evaluation. Der vorliegende Sammelband nimmt die 2016 verabschiedete erste Revision der DeGEval-Standards zum Anlass, Anspruch und Realität von Evaluationsstandards zu beleuchten sowie deren Umsetzungsstand und Zukunft in ausgewählten Bereichen zu diskutieren. Dabei wird einerseits die Perspektive unterschiedlicher Politik- und Handlungsfelder eingenommen, andererseits erfolgt die Betrachtung aus Perspektive übergreifender Themen wie Professionalisierung, Methoden, Gender und Ethik. Der Band will damit allen Evaluationsinteressierten vielfältige Einblicke in die Anwendung und Anwendbarkeit von Standards in der Evaluationspraxis geben und Optionen und Herausforderungen bei ihrer nachhaltigere...
Standards für die Evaluation von Programmen
1998
Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung-keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use: This document is made available under Deposit Licence (No Redistribution-no modifications). We grant a non-exclusive, nontransferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, noncommercial use. All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.
Das «Standardisierte Abklärungsverfahren»: Konzeption und nächste Schritte
2009
Das von der EDK in Auftrag gegebene «Standardisierte Abklärungsverfahren zur Ermittlung des individuellen Bedarfs» ist fertig gestellt. Es orientiert sich an einem zeitgemässen, mehrdimensionalen Verständnis von Behinderung und den relevanten internationalen Vereinbarungen und Klassifikationen. Das Verfahren verabschiedet sich von der bisher ausschliesslichen Orientierung an Defiziten und Schädigungen bei der Bedarfsabklärung und lenkt den Blick auf Entwicklungs- und Bildungsziele. Im Folgenden werden das Verfahren und seine Elemente dargestellt sowie die noch offenen Fragen und das weitere Vorgehen thematisiert. L'élaboration d'une «procédure d'évaluation standardisée pour la détermination des besoins individuels», commanditée par la CDIP est maintenant achevée. Cette procédure est basée sur une notion contemporaine et multidimensionnelle du handicap, ainsi que sur les classifications et les accords internationaux essentiels. La procédure ne se base plus, comme auparava...
Standards der Behandlung und Begutachtung von Transsexuellen
Fortschritte Der Neurologie Psychiatrie, 1998
Seit 1980 gibt es in der Bundesrepublik Deutschland das Transsexuellengesetz (TSG), das die juristischen Voraussetzungen der Vornamens-und Personenstandsänderung regelt. Es existieren jedoch bislang keine verbindlichen Richtlinien für die Behandlung und Begutachtung von Transsexuellen. Die 1979 erstmals vorgelegten und seitdem mehrfach überarbeiteten "Standards of Care" der Harry Benjamin International Gender Dysphoria Association sind auf deutsche Verhältnisse nur begrenzt anwendbar. Deshalb wurden die folgenden "Standards der Behandlung und Begutachtung von Transsexuellen" von einer von der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung einberufenen Expertenkommission unter der Leitung von Sophinette Becker erarbeitet.
Implementierung des Standardisierten Abklärungsverfahrens: Sind wir bereit dafür?
2011
Etliche Kantone stehen mitten im Prozess, das Standardisierte Abklärungsverfahren (SAV)1 einzuführen. Dieses zielt darauf ab, den Entwicklungs- und Bildungsbedarf von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen umfassender als bisher zu ermitteln und in strukturierter Weise aufzuzeigen. Nun zeigt sich, dass die rund 50-jährige, schädigungsorientierte Ausrichtung der Schweizerischen Invalidenversicherung nur schwer zu überwinden ist. Der vorliegende Beitrag will Mut machen, die Chance für den notwendigen Paradigmenwechsel zu nutzen. Bon nombre de cantons sont en plein processus de mise en œuvre de la procédure d'évaluation standardisée (PES). Cette nouvelle procédure veut mettre en évidence, de manière plus globale et structurée que par le passé, les besoins quant au développement et à la formation des enfants et des adolescent-e-s en situation de handicap. Or, on remarque qu'il est difficile de dépasser les critères d'indemnisation mis en place il y a passé 50 ans par l&#...