Review: Annette Haug, Die Entdeckung des Körpers. Körper- und Rollenbilder im Athen des 8. und 7. Jahrhunderts v. Chr. Berlin: De Gruyter 2012 (original) (raw)

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.

References (52)

  1.  Katrin Hering, Schatzhäuser in griechischen Heiligtümern (Andras Patay-Horvath)
  2.  SaschaK ansteiner, Klaus Hallof, Lauri Lehmann, Bernd Seidensticker und Klaus Stemmer (Hrsg.),D er Neue Overbeck.D ie antiken Schriftquellen zu den bildenden Künsten der Griechen (Ulla Kreilinger)
  3.  Stine Schierup und Victoria Sabetai, The Regional Production of Red-figure Pottery. Greece, MagnaG raecia and Etruria (Nassi Malagardis)
  4.  Rune Frederiksen, Elizabeth R. Gebhard und Alexander Sokolicek( Hrsg.), The Architectureo fthe Ancient Greek Theater.A cts of an International Conference at the Danish Institute at Athens .-.J anuary  (Marie-Christine Hellmann)
  5.  Sebastian Prignitz, Bauurkundenund Bauprogramm von Epidauros (-). Asklepiostempel, Tholos, Kultbild, Brunnenhaus (Robert K. Pitt)
  6.  Felix Pirson, Ansichten des Krieges. Kampfreliefs klassischer und hellenistischerZ eit im Kulturvergleich (Judith M. Barringer)
  7.  Musa Kadioğlu, Das Gerontikon von Nysa am Mäander (MartinTombrägel)  Heide Lauter-Bufe, Die Stoa Philippeios in Megalopolis (Georg A. Plattner)
  8.  Nina Fenn und Christiane Römer-Strehl (Hrsg.), Networks in the Hellenistic World According to the Pottery in the EasternM editerranean and Beyond (Patricia Kögler)
  9.  Jochen Griesbach (Hrsg.),P olis und Porträt.S tandbilder als Medien der öffentlichen Repräsentation im hellenistischen Osten (Martin Szewczyk)
  10.  Marianne Mathys, Architekturstiftungenund Ehrenstatuen. Untersuchungen zur visuellen Repräsentation der Oberschicht im späthellenistischen und kaiserzeitlichen Pergamon (Frédéric Herbin)
  11.  John Ma, Statues and Cities. Honorific Portraits and Civic Identity in the Hellenistic World (Jochen Griesbach)
  12. Rom und Provinzen  Paul Zanker, Die römische Stadt. Eine kurze Geschichte (Pierre Gros)
  13.  Alexandra Dardenay and Emmanuelle Rosso (Hrsg.), Dialogues entre sphère publique et sphère privée dans l'espaced el ac ité romaine. Vecteurs, acteurs, significations (Miko Flohr)
  14.  Johannes Griebel, Der Kaiser im Krieg. Die Bilder der Säule des Marc Aurel (Florian Stilp)
  15.  Riccardo Olivito, Il Foron ell'atrio. Immagini di architetture, scene di vita ed imercato nel fregio dai Praedia di Iulia Felix (Pompei, II, , ) (EricM .M oormann)
  16.  KatharinaM einecke, Sarcophagum posuit. Römische Steinsarkophage im Kontext (John Pearce)
  17.  Theodosia Stefanidou-Tiveriou, Die lokalenS arkophage aus Thessaloniki (Esen Öğüş)  Vibeke Goldbeck, Fora augusta. Das Augustusforum und seine Rezeption im Westen des Imperium Romanum (David Ojeda)
  18.  Christina Wawrzinek, In Portum Navigare. RömischeH äfen an Flüssen und Seen (Thomas Schmidts)
  19.  Ulrike Wulf-Rheidt, ›Den Sternen und demHimmel würdig‹. Kaiserliche Palastbauten in Rom und Trier (Gilles Sauron)
  20.  Helga Sedlmayer, Große Thermen,P alästra, Macellum und Schola im Zentrumder Colonia Carnuntum (Peter I. Schneider)
  21.  Felix F. Schäfer, Praetoria. Paläste zum Wohnen und Verwalten in Köln und anderen römischen Provinzhauptstädten (Tim Wittenberg)
  22.  Raymund Gottschalk, Römer und Franken in Hürth (Dirk Schmitz)
  23.  Penny Coombe, FrancisG rew, Kevin Hayward und Martin Henig, Roman Sculpture from London and the South-East.
  24. CorpusSignorum Imperii Romani, Great Britain, Band I  (Gabrielle Kremer)
  25.  Stefan Schmidt,W ertvolle Miniaturen. Antike Bronzestatuetten aus Augsburger Ausgrabungen und Sammlungen (Margherita Bolla)
  26.  Alexandra W. Busch und Alfred Schäfer( Hrsg.),R ömische Weihealtäre im Kontext. Internationale Tagung in Kölnvom .b is zum .D ezember  (Ingrid Weber-Hiden)
  27.  Jens Dolata,R ömischeZ iegelstempel aus Mainz. Teil :M ilitärische Ziegelstempel des .J ahrhunderts (Materialvorlage) (Norbert Hanel)
  28.  Justine Bayley, Ian Freestone und Caroline Jackson (Hrsg.), Glass of the Roman World (Marion Brüggler)
  29.  FerdinandHeimerl, Nordafrikanische Sigillata,K üchenkeramik und Lampen aus Augusta Vindelicum /A ugsburg (Horacio González Cesteros)
  30.  Ingeborg Huld-Zetsche, Die Lampen aus den römischen Töpfereien von Frankfurt am Main -N ied (BerndL iesen)
  31.  Angelika Abegg-Wigg und NinaL au (Hrsg.), Kammergräber im Barbaricum. Zu Einflüssen und Übergangsphänomenen von der vorrömischen Eisenzeit bis in die Völkerwanderungszeit (Ines Klenner)
  32.  Erik Hrnčiarik, Römisches Kulturgut in der Slowakei. Herstellung, Funktionund Exportrömischer Manufakturerzeugnisse aus den Provinzen in derSlowakei (RenataCiołek)
  33.  Anne NørgårdJ ørgensen und HansC hr. H. Andersen,E jsbøl Mose. Die Kriegsbeuteopfer im Moor von Ejsbøl aus demspäten .J h. v. Chr. bis zum frühen .J h. n. Chr. (Ole Harck)
  34.  NinaL au, Die Pferdegeschirre. Germanische Zaumzeuge und Sattelgeschirre als Zeugnisse kriegerischerR eiterei im mittel-und nordeuropäischen Barbaricum. Das ThorsbergerMoor, Band I (Susanne Wilbers-Rost)
  35.  Ruth Blankenfeldt,D ie persönlichen Ausrüstungen. Das Thorsberger Moor, BandI I(Ulla Lund Hansen)
  36.  SusanaM atešić,D ie militärischen Ausrüstungen. VergleichendeU ntersuchungen zur römischen und germanischen Bewaffnung. Das Thorsberger Moor, Band III (Xenia Pauli Jensen)
  37.  Clausv on Carnap-Bornheim (Hrsg.),F und-und Forschungsgeschichte, naturwissenschaftliche und materialkundliche Untersuchungen. Das Thorsberger Moor, Band IV (Nancy L. Wicker)
  38. Alte Geschichte  Nicola Cusumano, Valentino Gasparini, Attilio Mastrocinque und Jörg Rüpke (Hrsg.), Memory and Experience in the Greco-Roman World (AndreasBendlin)
  39.  Elizabeth A. Meyer, The Inscriptions of Dodona and aN ew History of Molossia (Stephanie Kirsch)
  40.  AttilioM astrocinque, Bona Dea and the Cults of Roman Women (Ralph Häußler)
  41.  Johannes Brehm, Generationenbeziehungen in den Historien Herodots (Giulia Pedrucci)
  42.  Christian Rollinger, Amicitia sanctissime colenda. Freundschaft und soziale Netzwerke in der Späten Republik (Koenraad Verboven)
  43.  Christer Bruunu nd Jonathan Edmondson( Hrsg.), The Oxford Handbook of Roman Epigraphy (Matthäus Heil)
  44.  MatthiasG elzer, Cicero. Ein biographischer Versuch (Frank Bücher)
  45.  Alberto Dalla Rosa, Cura et tutela. Le origini del potere imperiale sulle province proconsolari (Konrad Stauner)
  46.  Boudewijn Sirks, Nova Ratione. Changeo fp aradigms in Roman Law (Antonio Banfi)
  47.  RolandF ärber, Römische Gerichtsorte. Räumliche Dynamiken von Jurisdiktion im Imperium Romanum (BirgitF orgó-Feldner)
  48.  Leif Scheuermann, Religionand er Grenze. Provinzialische Götterverehrung am Neckar-und äußereno bergermanischen Limes (Ralph Häußler)
  49.  OlivierH ekster, Emperorsa nd Ancestors. Roman Rulers and the Constraints of Tradition (Ulrich Lambrecht)
  50.  Björn Schöpe, Der römischeK aiserhof in severischer Zeit (- n. Chr.) (Markus Handy)
  51. Spätantike, frühes Mittelalter und Mittelalter  Richard W. Burgess, Roman Imperial Chronology and Early-Fourth-Century Historiography. The Regnal Durationso fthe So-called Chronica urbis Romae of the Chronograph of  (AstridH abenstein)
  52.  Michael Mulryan, Spatial Christianisation in Context. Strategic IntramuralB uildingi nR ome from the th -th C. AD (Julia Hillner)