Zug, Gimenen, Zuckerstöckli: Prospektion (original) (raw)
Related papers
Prospektionen Im Umfeld Des Oppidums Bibracte (Burgund) : Ein Vorbericht
Archaologisches Korrespondenzblatt, 2007
Des prospections ont eu lieu aux alentours de l'oppidum de Bibracte (Dep. Nievre/Saone-et-Loire) entre 2005 et 2007, dans le cadre d'un projet de l'Universite Johannes Gutenberg et le Romisch-Germanisches Zentralmuseum de Mayence. Les pres et forets proche des Sources de l'Yonne ont fait l'objet de prospection systematique des racines et taupinieres, de releves topographiques et de mesures geophysiques. Ceci a fait apparaitre un grand habitat ouvert de pres de 80 hectares occupe aux deuxieme et troisieme tiers du premier siecle av. J.-C. D'autres prospections ont permis d'identifier d'autres habitats aux alentours. Lors de l'abandon de l'oppidum et de la mise en place de la ville d'Autun/Augustodunum des changements importants prennent place dans le reseau d'habitat: les sites des Sources de l'Yonne sont abandonnes au profit de nouveaux vici qui se developpent le long des nouveaux axes de communication. L. B.
Schädlingsbefall an den Salzburger Paramenten
Beiträge zur 26. Tagung des Österreichischen Restauratorenverbandes, 2020
Der folgende Beitrag beschreibt den Kleidermottenbefall am wertvollen Textilien-Bestand der Schatzkammer des Salzburger Doms, die Bewertung des Befalls und die fachgerechte Umsetzung einer Schädlingsbekämpfungsmaßnahme im Rahmen einer temporären Umsiedlung der Paramente zur weiteren Pflege und Reinigung. Der Autor Stephan Biebl ist freiberuflicher Fachberater für Schädlingsbekämpfung und als Sachverständiger für Museumsschädlinge auf die Bereiche historische Gebäude, Museen, Bibliotheken und Archive spezialisiert.
Tugium 38, 2022
Two electron blanks, presumably used for the production of Celtic coins, were found at the known Late Latène and Roman settlement on the Baarburg, municipality of Baar, canton of Zug (Switzerland). Zwei Elektron-Rohlinge, die vermutlich zur Herstellung keltischer Münzen gedient haben, wurden auf dem bekannten spätlatènezeitlich-römischen Siedlungsplatz auf der Baarburg, Gemeinde Baar, Kanton Zug (Schweiz), gefunden.