Liturgisches Jahrbuch (original) (raw)
Related papers
Liturgisches Jahrbuch 61, 2011
Fast dreißig Jahre ist es her, dass epochale Standardwerke über Entstehung und Entwicklung des liturgischen Jahres vorgelegt wurden: 1983 erschien als erster Band des deutschsprachigen Handbuchs der Liturgiewissenschaft „Gottesdienst der Kirche“ die bisher letzte im strengen Sinne wissenschaftliche Gesamtdarstellung der Feiern im Rhythmus der Zeit aus der Feder eines einzigen Autors. Während Hansjörg Auf der Maur darin den klassischen Forschungsstand in eine theologische Gesamtschau brachte, die in ihrer Gründlichkeit trotz aller Ergänzungs- und Korrekturbedürftigkeit seither nicht eingeholt wurde, markiert die 1986 in erster Auflage erschienene Monographie von Thomas J. Talley über The Origins of the Liturgical Year einen Meilenstein innovativer Forschung; er hat nicht nur manche Fragen neu gestellt und Perspektiven weiterführender Hypothesenbildung eröffnet, sondern auch ungewohnte Antworten gegeben, die inzwischen ihrerseits als Lehrbuchwissen tradiert werden. Die Bündelung der Forschung macht zugleich immer auch deutlich, wo offene Desiderate liegen; darum war das Thema nach diesen großen Werken alles andere als erschöpft, wie ein notwendigerweise exemplarischer Überblick über größere Fachbeiträge der letzten Generation zeigt. Etliche Feste wurden seither monographisch aufgearbeitet; in diesem Zusammenhang sind auch zum Teil unpublizierte Hochschulschriften römischer Institutionen wie des Pontificio Istituto Liturgico und des Pontificio Istituto Orientale zu erwähnen, weiters Tagungsdokumentationen etwa zum Triduum Sacrum oder zur Hohen Woche. Von hoher Relevanz für die formative Phase des Kirchenjahres sind Dissertationen über einzelne patristische Autoren oder, wo Quellencorpora aus zusammenhängenden Gebieten erhalten sind, ganze Gegenden wie Kappadokien, Norditalien und vor allem Jerusalem. Größere Lexikonbeiträge, welche zum Teil deutlich mehr leisten als eine Zusammenfassung der älteren Forschung, erschließen die Ergebnisse; auch sind in etlichen Sprachen Gesamtdarstellungen entstanden, die sich an ein breiteres Publikum richten. Gegenüber diesem beachtlichen Fortschritt in Einzelfragen ist allerdings festzustellen, dass erschöpfende Synthesen in den letzten Jahrzehnten nur mehr eingeschränkt hervorgebracht wurden: So ist das italienisch-englische Handbook of Liturgical Studies / Scientia Liturgica zwar in einer ökumenischen Breite angelegt, wie sie von vergleichbaren Werken bisher nicht erreicht wurde, bleibt im Detail aber eher summarisch; nicht zuletzt die Bibliographien sind mitunter recht knapp gehalten. Am ehesten gibt noch der reichhaltige von Maxwell E. Johnson herausgegebene Sammelband Between Memory and Hope: Readings on the Liturgical Year eine einigermaßen umfassende Orientierung über den Stand der jüngeren Forschung; was dort in teils meisterhafter Klarheit dargestellt ist, braucht hier nicht wiederholt zu werden. In dieser Situation können auch die folgenden Ausführungen selbstverständlich keine aktualisierte Heortologie in nuce bieten; vielmehr soll versucht werden, in durchaus subjektiver Auswahl einige signifikante Tendenzen der jüngeren Forschung zu charakterisieren, epochale Ergebnisse anzusprechen und offene Desiderate zu benennen. In einem ersten Teil soll die Neubewertung bekannter und vieldiskutierter Quellen zum Ursprung einiger Feste dargestellt werden; ein zweiter Teil wird skizzieren, welche bisher noch wenig berücksichtigten Zeugnisse zur Entfaltung der Feiern künftig verstärkte Aufmerksamkeit verdienen und welche Fragen sich daraus ergeben könnten. Der dritte Teil hebt angesichts des patristischen Befundes auf die fundamentalliturgische Metaebene ab und präsentiert Überlegungen zur liturgischen Hermeneutik.
Homiletische Monatshefte, 2011
Spruch des Tages Er hat ein Gedächtnis gestiftet seiner Wunder, der gnädige und barmherzige HERR.
Jahrbuch Religionsfreiheit 2019
Studien zur Religionsfreiheit / Studies in Religious Freedom, 2019
Das jährliche Standardwerk zur Religionsfreiheit 2019 und das jährliche Standardwerk zur Verfolgung von Christen 2019 in einem Wendebuch zusammen gebunden – jedes Jahrbuch beginnt auf einer Seite des Umschlages. Herausgegeben für den Arbeitskreis für Religionsfreiheit der Deutschen und Österreichischen Evangelischen Allianz und die Arbeitsgemeinschaft Religionsfreiheit der Schweizerischen Evangelischen Allianz, das Internationale Institut für Religionsfreiheit und die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte von Thomas Schirrmacher, Max Klingberg und Martin Warnecke.
Märtyrer 2010 – Das Jahrbuch zur Christenverfolgung
Studien zur Religionsfreiheit, 2010
Wer die mediale Berichterstattung in den vergangenen Monaten auch nur unregelmäßig verfolgt hat, kann ohne jede Schwierigkeit erkennen, von welcher Aktualität das Thema dieses Jahrbuches ist. Die Verfolgung und Unterdrückung von Personen aufgrund ihrer religiösen Überzeugung, und im speziellen die Benachteiligung, Verfolgung und Ermordung von Gläubigen aufgrund ihres christlichen Glaubens, stellt längst keinen seltenen Ausnahmefall dar, sondern bildet eine viel zu häufige tragische Realität. Doch vielen Menschen wird die Aktualität und Dramatik des Themas Christenverfolgung nur bewusst, wenn Christen aus westlichen Ländern unter den Opfern zu finden sind. Zahllose Christen in den Ländern des Globalen Südens leiden, ohne dass jemand für sie seine Stimme erhebt. Märtyrer 2010 – Das Jahrbuch zur Christenverfolgung heute erscheint inzwischen zum zehnten Mal und bietet einen wichtigen und nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Frage der Christenverfolgung. Dr. Frank Hinkelmann, Vorsitzender Österreichische Evangelische Allianz, in seinem Geleitwort
Jahrbuch Religionsfreiheit 2020
Jahrbuch Religionsfreiheit, 2020
Das jährliche Standardwerk zur Religionsfreiheit 2020 und das jährliche Standardwerk zur Verfolgung von Christen 2020 in einem Wendebuch zusammen gebunden – jedes Jahrbuch beginnt auf einer Seite des Umschlages. Herausgegeben für den Arbeitskreis für Religionsfreiheit der Deutschen und Österreichischen Evangelischen Allianz und die Arbeitsgemeinschaft Religionsfreiheit der Schweizerischen Evangelischen Allianz, das Internationale Institut für Religionsfreiheit und die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte von Thomas Schirrmacher und Martin Warnecke. Thomas Schirrmacher und Martin Warnecke (Hg.). Jahrbuch Religionsfreiheit 2020. Studien zur Religionsfreiheit Bd. 36. Verlag für Kultur und Wissenschaft: Bonn, 2020. ISBN 978-3-86269-199-9. Pb. 274 S. (Wendebuch: 648 S.)
Rezension Wissenschaft der Liturgie
Rezension von: Klöckener, Martin/Meßner, Reinhard (Hg.), Wissenschaft der Liturgie, 2023
Schweyer, Stefan, Rezension von: Klöckener, Martin/Meßner, Reinhard (Hg.), Wissenschaft der Liturgie. Bd. 1: Begriff, Geschichte, Konzepte (GDK 1.1), Regensburg: Pustet, 2022, in: AfeT Rezensionen (2023), https://rezensionen.afet.de/?p=2093.
Jahrbuch Religionsfreiheit 2024
Studien zur Religionsfreiheit, 2024
Das Standardwerk zur Religionsfreiheit 2024 und das Standardwerk zur Verfolgung von Christen 2024 in einem Wendebuch zusammen gebunden – jedes Jahrbuch beginnt auf einer Seite des Umschlages. Herausgegeben für den Arbeitskreis für Religionsfreiheit der Deutschen und Österreichischen Evangelischen Allianz und die Arbeitsgemeinschaft Religionsfreiheit der Schweizerischen Evangelischen Allianz, das Internationale Institut für Religionsfreiheit und die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte von Thomas Schirrmacher, Martin Lessenthin und Martin Warnecke.
Märtyrer 2007 – Das Jahrbuch zur Christenverfolgung
Studien zur Religionsfreiheit, 2007
Die Ausgabe 2007 des Jahrbuchs ‚Märtyrer‘ enthält den Beschluss des Bundestages, der die Bundesregierung auffordert, sich weltweit gegen Christenverfolgung und Verfolgung anderer Religionen einzusetzen, so wie die Rede der federführenden Abgeordneten Erika Steinbach in der dazugehörenden Bundestagsdebatte. Thomas Schirrmacher legt seinen Vortrag zugunsten eines Ethik-Codes der Weltweiten Evangelischen Allianz gemeinsam mit Vatikan und Weltkirchenrat vor. Die Gesellschaft für bedrohte Völker warnt vor dem Ende der Christenheit im Irak. Open Doors dokumentiert die Lage weltweit sowie Übergriffe gegen Christen in Indien. Fachleute, wie Dr. Tessa Hofmann vom Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, liefern geschichtliche und aktuelle Länderberichte zu Indonesien und der Türkei. Dazu gibt es weitere Dokumente und Informationen, so eine Darstellung des wegweisenden Asyl-Urteils des Verwaltungsgerichts Stuttgart zugunsten einer zum Christentum konvertierten Iranerin und Hintergrundinformationen zur Ermordung von drei Christen in Malatya (Türkei).
Jahrbuch Religionsfreiheit 2018
Studien zur Religionsfreiheit, 2018
Das jährliche Standardwerk zur Religionsfreiheit 2018 und das jährliche Standardwerk zur Verfolgung von Christen 2018 in einem Wendebuch zusammen gebunden – jedes Jahrbuch beginnt auf einer Seite des Umschlages. Herausgegeben für den Arbeitskreis für Religionsfreiheit der Deutschen und Österreichischen Evangelischen Allianz und die Arbeitsgemeinschaft Religionsfreiheit der Schweizerischen Evangelischen Allianz, das Internationale Institut für Religionsfreiheit und die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte von Thomas Schirrmacher, Max Klingberg und Martin Warnecke.