Review: JOACHIM J. KRAUSE / WOLFGANG OSWALD / KRISTIN WEINGART (HG.): EIGENSINN UND ENTSTEHUNG DER HEBRÄISCHEN BIBEL (Festschrift Erhard Blum) (original) (raw)
Related papers
ThRv 116/02 (2020)
In Israel wie im Alten Orient legitimierte sich ein irdisches Königtum durch eine als König verstandene Gottheit. Da die Königsherrschaft in Israel durch JHWH gegeben ist, stellt sich die Frage, ob und wie diese direkt (unvermittelt) oder indirekt (vermittelt, z. B. durch einen irdischen König) ausgeübt wird. Als "Gattungen" werden König-Psalmen von JHWH-König-Psalmen unterschieden. Damit geht die Neigung einher, Verschiedenheit gegenüber Verbundenheit überzubetonen. In der Psalterforschung hat sich ein zweistufiges Verstehensmodell etabliert: In den Teilbüchern I-III (Ps 2-89*) steht ein vermitteltes (David-)Königtum im Vordergrund. In IV-V (Ps 90-150) wird dieses dann -aufgrund des in Ps 89 beklagten Untergangs der David-Dynastie und angesichts der nachfolgenden JHWH-König-Psalmen (Ps 93ff) -durch ein unvermitteltes JHWH-Königtum abgelöst (vgl. u. a. G. H. Wilson, M. Rösel, M. Leuenberger, E. Ballhorn). Dieses Verschiebungs-bzw. Ersetzungsmodell ist unter Verweis auf David-und König-Psalmen in den beiden letzten Teilbüchern nicht unwidersprochen geblieben (vgl. u. a. M. Saur, G. Barbiero, M. K. Snearly, A. D. Hensley). Die Kritiker optieren mit unterschiedlichen Akzenten für ein (modifiziertes) Fortführungs-bzw. Wechselwirkungsmodell. In dieser Diskussionslage meldet sich nun M. Krusche mit seiner von H. Spieckermann betreuten Göttinger Diss. zu Wort. Die beiden Hauptteile der Diss. behandeln folgende Fragestellungen: 1. Psalmen-Ebene (konzeptionelle Analyse): Wie stellen sich göttliches und irdisches Königtum in den einschlägigen Psalmen dar und in welchem Verhältnis stehen sie zueinander? 2. Psalter-Ebene (kompositionelle Analyse): Wie entwickeln sich die Königsvorstellungen im Buchganzen bzw. in den Teilkompositionen? Nach der Forschungsgeschichte und einem Blick auf das Königtum im altorientalischen Umfeld werden anhand eines Kriterienkatalogs die zu den beiden Kategorien gehörenden Psalmen bestimmt. Als repräsentative Auswahl werden neun Psalmen ausgiebig analysiert und weitere summarisch behandelt: die JHWH-König-Psalmen ). Ps 89, der beide Königsvorstellungen eingehend thematisiert, wird zum Schluss unter die Lupe genommen. Die Detailexegesen bieten: Text und Übersetzung; Aufbau, Struktur und Form; Einheitlichkeit und Datierung; inhaltliche Königsvorstellungen (Hauptteil); Fazit. Anschließend werden die Königsaussagen in ein Verhältnis gesetzt und der Ertrag unter zehn Rubriken vergleichend dargestellt: Göttliches und irdisches Königtum sind eng verbunden und weisen eine Reihe Gemeinsamkeiten und Parallelen auf (Insignien, Macht, Dauer, Erstreckung, Relationen und Funktionen). Beim irdischen
Rezension von: Röckelein, Hedwig (Hrsg.), 100 Jahre Germania Sacra
Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte
100 Jahre Germania Sacra. Kirchengeschichte schreiben vom 16. bis zum 21. Jahrhundert, hg. von Hedwig Röckelein (Studien zur Germania Sacra NF 8), Berlin/Boston: De Gruyter 2018. VIII, 266 S., zahlr. Abb. und Graphiken. ISBN 978-3-11-061679-8. Ln. € 119,95; eBook (PDF) ISBN 978-3-11-061958-4. € 119,95; eBook (EPUB) ISBN 978-3-11-061709-2. € 119,95