Wie aus dem Betrüger Jakob Israel ›ein Gottesstreiter‹ wird. Einige Bemerkungen zu Gen 32,23-32 3 (original) (raw)

2019, Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext

Die uns im Buch B e reschit (= Genesis) in Kap. 32 überlieferte Geschichte von Jakobs Kampf mit einem Unbekannten am ostjordanischen Fluss Jabbok ist geheimnisvoll und rätselhaft, wirft aber zugleich ein Licht auf menschliche Akteur_innen und den biblischen Gott, weil auch diese biblische Geschichte in den Reigen sogenannter Führungsgeschichten gehört. Den in den Kapiteln zuvor erzählten Bruderkonflikt im Hintergrund nehmen alle Exe-get_innen wahr und auch die Unheimlichkeit der erzählten Atmosphäre. Raschi und Benno Jacob identifizieren den Angreifer sozusagen mit einem Engel 4 bzw. Engelfürsten oder Engelfürsten von Esau 5 oder modern-tiefenpsychologisch gesprochen mit dem (eigenen) Schatten, was auch Maimonides 6 vermutet. Die Geschichte, die erzählt wird, ist jedoch keine Traumgeschichte, vor allem weil Jakob am Morgen nach dem Kampf auf Leben und Tod eine Verletzung an der Hüfte 7 hat und für sein Leben hinkt. Aufbau der Erzählung Claus Westermann 8 sieht die Erzählung insgesamt als einheitlich, wobei V 28.29 und 33 als schwierig gelten, was zur Annahme eines späteren Zusatzes verleitet; VV 23-24 sind eine Itinerarangabe und stellen gleichzeitig die Exposition der Gesamterzählung dar. Im Unterschied zur Erzählung in Gen 28, 10-22 wird jedoch kein Steinmal errichtet, sodass die Gattung der Erzählung nicht als Kult-, sondern als Ortssage (des Flusses Jabbok) zu charakterisieren wäre. Jakob wird auf dem Weg nach Seir überfallen 9 , überlebt schwer ver-Wilhelm Schwendemann 1 Wie aus dem Betrüger Jakob 2 Israel ›ein Gottesstreiter‹ wird

Sign up for access to the world's latest research.

checkGet notified about relevant papers

checkSave papers to use in your research

checkJoin the discussion with peers

checkTrack your impact

"Dieses Buch und Gott werden mein Feind" Transformation und Kontinuitat in Jeremia 32

Die Beziehung von christlichen PalastinanserInnen zum Alten Testaments oder Tenach ist besonders kompliziert. Einerseits fuhlen sie sich eng mit dem Buch verbunden, andererseits spielt der Tenach eine Rolle im palastinensischen-israelischen Konflikt: er dient im Zionismus als nationales Geschichtsbuch der Juden und begrundet den Israelischen anspruch auf das Land. In meinem Beitrag analysiere Ich, wie Palastinensische Christen aus Bethlehem, als Erben der Alten Testamentes verpflichtet, Jeremia 32 im Kontext des tagtaglich erlebten Konflikts lesen. Es geht um die Frage, wie sich darin Transformation und Kontinuitat der Tradition gegenuber zeigen.

Von Jakob zu Israel

“Von Jakob zu Israel. Das antike Israel auf dem Weg zum Judentum im Spiegel der Fortschreibungsgeschichte der Jakobüberlieferungen der Genesis”, in: Marianne Grohmann (ed.), Identität und Schrift: Fortschreibungsprozesse als Mittel religiöser Identitätsbildung, BThSt 169, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2017, 33–67.

Das 23. Jahr Nebukadnezars (Jer 52,30) und die »70 Jahre für Babel«

Nichts Neues unter der Sonne? Zeitvorstellungen im Alten Testament. Festschrift für Ernst‐Joachim Waschke zum 65. Geburtstag (BZAW 450), hg. von Jens Kotjatko‐Reeb, Stefan Schorch et alii, Berlin / Boston 2014, 2014

A new approach to explain the statistics of Jeremiah MT 52,28-30, especially the "23th year of Nebuchadnezzar", in the context of the whole book, including the "23 years" of Jeremiah's prophecy and the famous prediction of the "70 years", both in Jer 25

Auseinandersetzung mit jüdischen Autoritäten im Matthäusevangelium (Mt 23,1-7) : ein selbstkritischer Blick in den literarischen Spiegel

2018

Ein selbstkritischer Blick in den literarischen Spiegel «... periculosum ergo magisterium, discipulatus securus est», schreibt der hl. Augustinus in Sermo 23,1: <Gefahrlich also ist das Lehramt, sicher das Schülerdaseiw. Mit dieser Maxime zieht Augustinus die Lehre aus derjenigen Stelle im Matthäusevangelium, die hier unter die Lupe genommen werden soll. Sie findet sich im 23. Kapitel, näherhin in den Versen 8-10. Dort heißt es: «Ihr aber, ihr sollt euch nicht nennen lassen! Ein einziger nämlich ist euer Lehrer, ihr alle aber seid Brüder. Auch sollt ihr keinen von euch nennen auf der Erde! Ein einziger nämlich ist euer Vater, der im Himmel. Ihr sollt euch auch nicht <Wegführer>1 nennen lassen, weil ein einziger euer Wegführer ist, der Christus».

»Gott ist ein Kriegsmann … der den Kriegen ein Ende macht« (Ex 15,3): Zur gewalttätigen Rede von Gott in der Bibel und ihrer Selbstkritik

2006

Gott ist ein Kriegsmann … der den Kriegen ein Ende macht" (Ex 15,3) Zur gewalttätigen Rede von Gott in der Bibel und ihrer Selbstkritik Erstes Bild: Gewalt(tät)ige Texte im Ersten, Alten Testament Die Bibel ist, was das Thema Krieg und Frieden betrifft, weder unbelastet noch harmlos. Zu viele Kriege wurden schon, von biblischen Texten inspiriert, quasi "mit der Bibel in der Hand", geführt, zu viel Gewalt mit Hilfe der Bibel legitimiert. Und was die Sache besonders unerträglich macht: oft genug ist es Gott, der in den Texten als Urheber von Krieg und Gewalt erscheint, oder in dessen Namen die Kriege geführt werden. Besonders die Erzählungen von der Landnahme des Volkes Israel bieten hierfür reichhaltiges Material. So endet die Erzählung von der Eroberung der kanaanäischen Stadt Jericho durch Israel folgendermaßen: Und es geschah, als das Volk die Stimme des Hornes hörte: Aufschrie das Volk in einem großen Geschrei, herunter fiel die Mauer, und hinauf stieg das Volk zur Stadt, jeder und jede vor sich hin, und sie schlugen die Stadt und weihten alles, was in der Stadt war, dem Untergang-vom Mann bis zur Frau, vom Knaben bis zum Greis und zum Großvieh und Kleinvieh und Esel vor der Klinge des Schwertes.

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.