Flexible Koordination : Instrumentarium erfolgreicher Beschäftigungspolitik aus internationaler Perspektive (original) (raw)

Flexible Koordination: die Zukunft des dualen Systems aus arbeitsmarktpolitischer Sicht

EconStor Open Access Articles, 1992

Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Terms of use: Documents in EconStor may be saved and copied for your personal and scholarly purposes. You are not to copy documents for public or commercial purposes, to exhibit the documents publicly, to make them publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. If the documents have been made available under an Open Content Licence (especially Creative Commons Licences), you may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu WZB-Open Access Digitalisate WZB-Open Access digital copies Das nachfolgende Dokument wurde zum Zweck der kostenfreien Onlinebereitstellung digitalisiert am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB). Das WZB verfügt über die entsprechenden Nutzungsrechte. Sollten Sie sich durch die Onlineveröffentlichung des Dokuments wider Erwarten dennoch in Ihren Rechten verletzt sehen, kontaktieren Sie bitte das WZB postalisch oder per E-Mail:

Arbeitsmarktprojektion - Wegweiser für Beschäftigungspolitik?

1990

Die MittAB verstehen sich als Forum der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung. Es werden Arbeiten aus all den Wissenschaftsdisziplinen veröffentlicht, die sich mit den Themen Arbeit, Arbeitsmarkt, Beruf und Qualifikation befassen. Die Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift sollen methodisch, theoretisch und insbesondere auch empirisch zum Erkenntnisgewinn sowie zur Beratung von Öffentlichkeit und Politik beitragen. Etwa einmal jährlich erscheint ein "Schwerpunktheft", bei dem Herausgeber und Redaktion zu einem ausgewählten Themenbereich gezielt Beiträge akquirieren.

Die europäische Beschäftigungsstrategie: Anmerkungen zur" Methode der offenen Koordinierung

2004

Given the rising numbers of jobless people in the European Union (EU), it seems questionable whether it is possible to meet the ambitious goal of achieving 70 percent employment by 2010. The demands on common employment policy will only increase with the accession of ten additional countries to the EU. The purpose of this essay is to examine whether the European Employment Strategy is a sustainable model for the European labor market. As a key element of the European Employment Strategy, the open method of coordination (OMC) is critically analyzed for its advantages and disadvantages. The OMC combines elements of centralized control with decentralized follow-through and state responsibility. It therefore lends itself to modifications and learning processes and can accommodate all the actors engaged in employment policy.

Politikfeldübergreifende Koordination als neue Steuerungsform im aktivierenden Sozialstaat? Eine Analyse der Employability Politik in Dänemark, Deutschland und Großbritannien am Beispiel der Beschäftigungsfähigkeit von Müttern

Austrian Journal of Political Science, 2003

Das Ziel der employability im Rahmen der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik wird als exemplarisch fur einen Wandel des Wohlfahrtsstaates zum aktivierenden Sozialstaat verstanden. Ziel des Beitrages ist es, eine empirische Uberprufung der mit dem aktivierenden Sozialstaat verbundenen Thesen der Universalisierung der Arbeitsmarktteilhabe sowie der mit der staatlichen Gewahrleistungsverantwortung von Chancengleichheit verbundenen Einfuhrung neuer Steuerungsformen zu leisten. Dazu wird exemplarisch die Umsetzung des Ziels der Beschaftigungsfahigkeit von Muttern mit betreuungsbedurftigen Kindern in Deutschland, Danemark und Grosbritannien untersucht. Im Vordergrund steht die Frage, ob im Sinne eines Holistic Government eine politikfeldubergreifende Koordination zwischen Arbeitsmarkt- und Familienpolitik in den verschiedenen Landern umgesetzt wird. Ergebnis der Untersuchung ist, dass sowohl das Ausmas der Arbeitsmarktaktivierung von Muttern als auch der Grad erfolgreicher Koordination von ...

Die neoliberale Gouvernementalität des Sozialen. Die Offene Methode der Koordinierung in der Europäischen Beschäftigungsstrategie

2010

Dieser Artikel wendet Foucaults Theorieperspektive der Gouvernementalität und die daraus entstandenen „studies of governmentality“ (Osborne 2001) auf die Offene Methode der Koordinierung (OMK) und Gender Mainstreaming an und untersucht, wie Gender Mainstreaming im Rahmen der Europäischen Beschäftigungsstrategie mit der Offenen Methode der Koordinierung so eingesetzt wird, dass Geschlechtergleichheit auf Beschäftigungsfähigkeit von Frauen reduziert wurde. Folgt man den Gouvernementalitätsanalysen, dann lässt sich der europäische Integrationsprozess als eine Form des Regierens beschreiben, in der ökonomische Wis senspraktiken mit weiteren Regierungstechnologien zusammenfallen. Diese Re gierungstechnologien bestehen sowohl in politischen Rationalitäten wie dem Wettbewerbsprinzip, Subjektivierungsstrategien als auch Wissenspraktiken und ihren Anwendungen in z.B. peer-review-Verfahren des Vergleichs von Mitgliedstaaten (Haahr 2004). Eine gouvernementalitätstheoretische Perspektive ermögl...

Lessons learned: Internationale Evaluierungsergebnisse zu Wirkungen aktiver und aktivierender Arbeitsmarktpolitik

"In Deutschland wird jährlich rund ein Prozent der volkswirtschaftlichen Wertschöpfung (BIP) für aktive Arbeitsmarktpolitik (AAMP) ausgegeben, die im ursprünglichen Sinn eigentlich Investitionen darstellen sollten. Aus Ländern mit ähnlich hohen Ausgaben für aktive Arbeitsmarktpolitik - aber einer ausgeprägteren Evaluationskultur als hierzulande - gibt es Hinweise, dass trotz hohen Ressourcenaufwands das Ziel einer beschleunigten Reintegration von Arbeitslosen in Beschäftigung verfehlt wird. Der Überblick fasst Ergebnisse aktueller nationaler und internationaler Evaluationsstudien zu direkten und indirekten Effekten von AAMP auf die messbaren Zielgrößen individuelle Beschäftigungschancen und (sekundär) Einkommen zusammen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, welche Instrumente/ Maßnahmen/Programme über Ländergrenzen hinweg als effektiv und als effizient (soweit Kosten einbezogen werden konnten) einzustufen sind. Während die Ergebnisse der Evaluierungsstudien ein überwiegend ent...

Die aktive Arbeitsmarktpolitik der Bundesländer im Vergleich: Programme, Konzepte, Strategien

1998

_____________________________________________________________________ 1. Die Rolle der Bundesländer in der aktiven Arbeitsmarktpolitik _____________________5 1.1. Einleitung: Arbeitslosigkeit und aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland _____________________ 1.2 Ziele und Vorgehen der Studie: Analyse und Vergleich von Programmen _______________________ 2. Die Arbeitsmärkte der 16 Bundesländer im Vergleich-Entwicklungen und Strukturen10 2.1 Die Entwicklung regionaler Disparitäten bei der Arbeitslosigkeit ____________________________ 2.2 Der Index der Performanz der Arbeitsmärkte als ein Vergleichsinstrument _____________________ 3. Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland-Konzeptionelle Grundlagen____________ 3.1 Möglichkeiten und Grenzen der aktiven Arbeitsmarktpolitik ________________________________ 3.2 Die aktive Arbeitsmarktpolitik vor neuen Herausforderungen _______________________________ 4. Die aktive Arbeitsmarktpolitik der Länder im Vergleich __________________________ 4.1 Vorgehen und Bewertungskriterien der Programmanalyse __________________________________ 4.2 "Reiche" Südländer _______________________________________________________________ 4.2.1 Bayern _____________________________________________________________________________ 4.2.2 Baden-Württemberg___________________________________________________________________ 4.2.3 Hessen _____________________________________________________________________________ 4.2.4 Rheinland-Pfalz ______________________________________________________________________ 4.3 Strukturschwache Länder___________________________________________________________ 4.3.1 Nordrhein-Westfalen __________________________________________________________________ 4.3.2 Schleswig-Holstein____________________________________________________________________ 4.3.3 Niedersachsen _______________________________________________________________________ 4.3.4 Saarland ____________________________________________________________________________ 4.4 Die neuen Bundesländer ____________________________________________________________ 4.4.1 Thüringen___________________________________________________________________________ 4.4.2 Sachsen_____________________________________________________________________________ 4.4.3 Mecklenburg-Vorpommern _____________________________________________________________ 4.4.4 Brandenburg_________________________________________________________________________ 4.4.5 Sachsen-Anhalt ______________________________________________________________________ 4.5 Die Stadtstaaten __________________________________________________________________ 4.5.1 Berlin ______________________________________________________________________________ 4.5.2 Bremen _____________________________________________________________________________ 4.5.3 Hamburg____________________________________________________________________________ 5. Die aktive Arbeitsmarktpolitik der Bundesländer-Vergleich und Schlußfolgerungen _ 5.1 Vergleich der Innovationsleistungen ___________________________________________________ 5.2 Typisierung der Landesstrategien_____________________________________________________

Eine wirkungsorientierte aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und der Schweiz: Eine Vision - zwei Realitaten

Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2002

The paper develops a scenario of an interaction between actual governmental active labour market programmes and econometric policy evaluations. It argues that this scenario could and indeed should be implemented. The paper shows also that realities in Switzerland and Germany are very different from this ideal situation. The good news is that both countries appear to move - albeit slowly - towards that vision. It is however apparent that currently Germany is considerably lagging behind.