Statistical Literacy & Data Literacy – Grundbildung im Umgang mit empirischen Daten (original) (raw)
Related papers
Welche Daten? Welche Literacy?
2021
Der Beitrag diskutiert die Data-Literacy-Charta des Stifterverbandes aus einer medienwissenschaftlichen Perspektive. Er formuliert eine Sichtweise, in der Daten nicht nur individuellen, sondern auch kollektiven Verantwortlichkeiten unterliegen. Daten lassen sich als ein gemeinschaftliches, sozial zu verhandelndes Gut lesen. In ihnen sind historische und sozio-politische Umstände eingeschrieben. Die Frage lautet: Was bedeutet es in, als und durch Daten zu sein? Der Beitrag wurde im Open-Media-Studies-Blog der Zeitschrift für Medienwissenschaft erstveröffentlicht: https://zfmedienwissenschaft.de/online/open-media-studies-blog
Daten, die uns angehen Statistische Grundbildung fördern mit Analysen amtlicher Statistiken
2018
Zusammenfassung. Wir präsentieren eine didaktische Analyse ausgewählter Themen in Zusammenhang mit Statistik und Gesellschaft, die sich zur Förderung statistischer Grundbildung im Schulunterricht eignen. Dazu nutzen wir amtliche Daten über die Bevölkerungsentwicklung und das Netto-Einkommen aus Open-Source-Quellen wie das Statistische Bundesamt und die Eurostat Datenressourcen. Ein Unterrichtsversuch zur Modellierung der Projektion der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland wird ausführlicher dargestellt; der Zugang ist gedacht für die Sekundarstufe II. Die Modellierung basiert auf Geburten, Sterbefällen und Wanderbewegungen. Die einzelnen Schritte der Modellierung werden didaktisch aufbereitet und reflektiert. Das Thema ist motivierend und herausfordernd zugleich und trifft auf die gegenwärtige öffentliche Diskussion über demographischen Wandel und Migration in Deutschland.
Zivilstatistik: Konzept einer neuen Perspektive auf Data Literacy und Statistical Literacy
AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv
Zusammenfassung Demokratie lebt von Argumenten, die auf nachweisbaren Fakten basieren. Lebendige Demokratien brauchen gut informierte Bürger, die relevante gesellschaftliche Fragen verstehen, diskutieren und sich in öffentliche Entscheidungsprozesse einbringen können. Dieser Aufsatz stellt in Erweiterung von Statistical Literacy eine Teildisziplin vor, die wir Zivilstatistik nennen. Zivilstatistik konzentriert sich auf das Verstehen statistischer Informationen über die Gesellschaft, wie sie von den Medien, Statistikämtern und anderen Statistikanbietern bereitgestellt werden. Die Herausforderung, Menschen zu befähigen, Sinn aus diesen Daten zu erschließen, richtet sich gleichermaßen an Bildungseinrichtungen (Schulen und Hochschulen) wie auch an Medien und Statistikanbieter. Im vorliegenden Aufsatz beschreiben wir die spezifischen Charakteristika von Zivilstatistik und begründen die Notwendigkeit dieser Teildisziplin, die im Schnittfeld von Statistik, Gesellschaftswissenschaften und –...
Auswertung der empirischen Daten
Präsidiale Führungsstile in Hochschulen, 2017
Im Anhang 5 werden die Angaben zu individuellen Eigenschaften der in den leitfadengestützten Interviews befragten Hochschulpräsident(inn)en dargestellt.
„Statistik“ als Schlüsselqualifikation für Juristinnen und Juristen
Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft
Der Beitrag untersucht, welche Kompetenzen in der empirischen Datenanalyse für Juristinnen und Juristen in der richterlichen oder anwaltlichen Berufspraxis hilfreich sein können und wie die Vermittlung statistischer Untersuchungsansätze in der juristischen Ausbildung verankert werden kann. Wir argumentieren, dass quantitative Methodenkenntnisse als Schlüsselqualifikation im Sinne des Deutschen Richtergesetzes angesehen werden können und strukturieren mögliche Lehrinhalte eines entsprechenden Kurses.
Empirisch forschen in der Weiterbildung
2010
Herausgebende Institution Deutsches Institut für Erwachsenenbildung-Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) ist eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft und wird von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Das DIE vermittelt zwischen Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung und unterstützt sie durch Serviceleistungen.
Barcamp Data Literacy: Datenkompetenzen in den digitalen Geisteswissenschaften vermitteln
2020
Das Thema Data Literacy fur die digitalen Geisteswissenschaften stand im Mittelpunkt eines gemeinsamen Erfahrungsaustauschs in Form eines Barcamps im Rahmen der DHd 2020. Wahrend der Barcamp-Sessions wurden diverse Strategien und Ansatze zur Vermittlung von Data Literacy-Kompetenzen in den Geisteswissenschaften, abhangig von den adressierten Personengruppen (Studierende, Graduierte, Forschende und andere Hochschulbeschaftigte), sowie grundsatzliche Fragestellungen, wie die Bedeutung von Data Literacy fur den Umgang mit und die Rolle von Daten in den Geisteswissenschaften, diskutiert. Der Beitrag gibt die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Barcamp wieder und formuliert auf dieser Grundlage Ansatzpunkte zur Intensivierung dieser Diskussion.