Zur Einheit geworden. Eine These zur Entstehung des Hohelieds, gestützt auf Beobachtungen zu seinen Wiederholungen (2020) (original) (raw)
Related papers
Journal of Ancient Judaism, 2021
Deutsches Abstract Der Artikel argumentiert, dass das Hohelied (Canticles) ein Stück jüdischer Literatur im kulturellen Hintergrund des Hellenismus in Alexandria ist und dass es neben der hellenistischen Liebesdichtung Teil eines ähnlichen kulturellen Umfelds ist. Es enthält Motive, Formen und Ideen wie "Paraklausithyron", "Runaway Love" und "Beschreibungslied". Da solche Gattungen in den kürzeren und damit früheren Ausgaben von Qumran primär sind, wurde Hohelied sicher nicht vor 270 v. Chr. geschrieben und erreichte wahrscheinlich im späten 2. Jahrhundert v. Chr. seinen endgültigen Zustand. Abstract en Français L'article affirme que le Cantique est un morceau de littérature juive s'inscrivant dans le contexte culturel de l'hellénisme à Alexandrie et que, avec la poésie d'amour hellénistique, il fait partie d'un cadre culturel similaire. Il comprend des motifs, des formes et des idées comme "Paraklausithyron", "Amour fugitif" et "Beschreibungslied". Puisque de tels genres sont fondamentaux dans les éditions plus courtes et donc antérieures de Qumran, Cantique des Cantiques n'a surement pas été écrit avant 270 ans avant notre ère et a probablement atteint son état final à la fin du 2e siècle avant notre ère. English abstract The article argues that the Song of Songs (Canticles) is a piece of Jewish literature within the cultural background of Hellenism in Alexandria and that, along with the Hellenistic love poetry, it is part of the similar cultural setting. It includes motifs, forms, and ideas in "Paraklausithyron", "Runaway love", and "Beschreibungslied". Because such genres are primary in shorter and thus earlier editions of Qumran, Song of Songs was unlikely written before 270 BCE, and probably reached its final form in the late 2nd century BCE.
Journal of the European Society of Women in Theological Research 21, 2013
Queer Readings of the Song of Songs Because of its positive, exciting representation of extra-marital sexual desire – not only of a man, but also and in particular of a woman, the Song of Songs can be read today as a queer, biblical counter-text in relation to contemporary conservative ideas of marriage, which are still cemented through certain interpretations of the Genesis creation accounts. Queer is understood in a general sense as “against the dominant norm”. While woman is subordinate to man according to the second creation account in Genesis, the Song of Songs talks about mutual desire and a fundamental enthusiasm for human eros. The Song describes the attractiveness and beauty of the lovers and can be interpreted as a queer counter-text to Gen 3:16-19 in the second creation account, in which pains of birth and of agricultural labour are described etiologically as the consequence of Adam’s and Eve’s eating of the fruit from the tree of knowledge. In contrast to the mostly androcentric perspective of other texts in the Hebrew Bible, the Song describes female desire from a woman’s point of view, even more often than the male protagonist sings of his sexual passions for his female lover. Paradoxically, feminine eroticism is celebrated, but also controlled in the Song, although the latter is never quite successful. The woman’s incisive self-assertion in Song 1:5: “I am black but beautiful” has become a locus classicus of the Afro-American civil rights movement, whose slogan is: Black is beautiful. This passage from the Song is open to a queer, anti-racist reading. In the Song of Songs, we encounter a different language of eroticism. Queer readers might be particularly interested in the Song because of its mundanity. This collection of non-religious songs among the otherwise religious texts of the Bible can be seen as queer because of its sexual innuendos and metaphorical, often ambiguous descriptions of sexual acts. Das Hohelied kann aus gegenwärtiger Sicht vor allem aufgrund seiner positiven, reizvollen Darstellung außerehelichen sexuellen Begehrens, nicht nur des Manns, sondern besonders der Frau, als queerer biblischer Gegentext gegenüber heutigen konservativen Ehevorstellungen angesehen werden, die mit Hilfe bestimmter Interpretationen der Schöpfungsberichte immer noch einzementiert werden. Queer wird hier allgemein als “gegen die vorherrschende Norm” verstanden. Während im zweiten Schöpfungsbericht in der Genesis die Frau dem Mann untergeordnet ist, zeugt das Hohelied von gegenseitigem Begehren und von einer grundsätzlichen Begeisterung für den menschlichen Eros. Das Hohelied, in dem von der Attraktivität und der Schönheit der Liebenden die Rede ist, kann als queerer Gegentext zu Gen 3,16-19 aus dem zweiten Schöpfungsbericht interpretiert werden, wo die Strapazen des Gebärens und der landwirtschaftlichen Arbeit ätiologisch als Folge des Verzehrs der klug machenden Frucht des Baums durch Adam und seine Frau beschrieben werden. Im Gegensatz zur meist androzentrischen Sichtweise anderer Texte der Hebräischen Bibel wird im Hohelied weibliches Begehren aus der Sicht der Frau formuliert und zwar öfter, als der Mann seine sexuellen Leidenschaften nach der Frau besingt. Paradoxerweise wird weibliche Erotik im Hohelied gefeiert, aber auch kontrolliert, wobei Letzteres nie gänzlich gelingt. Die prägnante Selbstbehauptung der Frau in Hld 1,5: “Schwarz bin ich, aber schön”, wurde ein locus classicus der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Black is beautiful ist ihr Slogan. Dieser Text des Hohelieds ermöglicht eine queere, antirassistische Auslegung. Im Hohelied begegnen wir einer anderen Sprache der Erotik. Queer Lesende mag das Hohelied wegen seiner Weltlichkeit besonders ansprechen. Diese nicht religiöse Liedersammlung kann mit ihren sexuellen Anspielungen und metaphorischen, häufig mehrdeutigen Beschreibungen sexueller Handlungen in der ansonsten religiösen Textsammlung der Bibel als queer betrachtet werden. El artículo que pretende una lectura queer del Cantar de los Cantares, considera este libro bíblico como un texto extraño en relación a las ideas contemporáneas conservadoras del matrimonio, debido a su representación positiva y emocionante del deseo sexual extraconyugal, no sólo de un hombre, sino también y sobretodo de una mujer. Estas ideas conservadoras del matrimonio se consolidaron todavía a través de ciertas interpretaciones de los relatos de la creación del Génesis. Entiende queer en el sentido general de ir “contra la norma dominante”. Mientras que la mujer está subordinada al hombre de acuerdo al segundo relato de la creación del Génesis, el libro del Cantar de los Cantares habla de deseo mutuo y de un fundamental entusiasmo por el erotismo humano. El Cantar describe el atractivo y la belleza de los amantes y puede ser interpretado como un contratexto queer en referencia a Gen 3:1619 en el segundo relato de la creación, en el que se describen etiológicamente esfuerzos de parto y de labranza, como consecuencia de que Adán y Eva han comido el fruto del árbol del conocimiento. En contraste a la perspectiva androcéntrica de la mayoría de textos de la Biblia hebrea, el Cantar describe el deseo femenino desde la perspectiva de la mujer, incluso con más frecuencia de cómo el protagonista masculino expresa sus pasiones sexuales hacia su amante femenina. Paradójicamente, al mismo tiempo que el erotismo femenino es celebrado, también es controlado en el Cantar, aunque no de forma exitosa. La incisiva autoafirmación de la mujer en el Cantar 1:5 “Yo soy negra, pero hermosa” se ha convertido en un locus clásico del movimiento de derechos civiles afroamericano, cuyo lema es: lo negro es hermoso. Este pasaje del Cantar está abierto a una lectura queer, antirracista. En el Cantar de los Cantares encontramos un lenguaje diferente del erotismo. Los lectores queer del Cantar pueden considerarlo ser interesante por su mundanidad. Esta colección de textos no religiosos entre otros libros religiosos de los textos bíblicos pueden ser vistos como queer por sus insinuaciones sexuales y sus descripciones metafóricas, frecuentemente ambiguas de los actos sexuales.
Das Hohelied Salomos - Stuttgarter Erklärungsbibel
Das Hohelied Salomos, 2023
Kurzer fortlaufender Kommentar zum Buch das Hohelied Salomos als Teil der Stuttgarter Erklärungsbibel Das Hohelied Salomos. In: Stuttgarter Erklärungsbibel. Lutherbibel mit Einführungen und Erklärungen. Beate Ego, Ulrich Heckel, Christoph Rösel (Hg.). 865-872. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft. 2023.
Geist lebendig mache. " 3 Dabei handelt es sich um ein leicht variiertes Zitat aus dem zweiten Paulusbrief an die Korinther: "Der Buchstabe tötet, aber der Geist macht lebendig" (2. Kor 3,6), der ebenso als das Motto des ersten Hartknopf-Romans wie mehrmals im Text selbst aufgeführt wird -eine der zahlreichen sinnstiftenden und poetisch wirkungsvollen Wiederholungen in Hartknopf. Freilich berichtet der Abschnitt "Hartknopfs Antrittspredigt" nicht nur von den Worten des Predigers, sondern auch von den sie begleitenden nichtsprachlichen Ereignissen, also vom gesamten Predigtgeschehen. Das Sprachliche und das Nichtsprachliche, Wort und Ereignis, werden hier als eng miteinander verbunden dargestellt -gemäß der Definition der Gattung ,Predigt', mit der die "(zumeist) liturgisch eingebundene, […] an eine bestimmte Hörerschaft (Gemeinde) gerichtete, einen traditionalen (meist biblischen) Sinngehalt in die eigene konkrete Situation vermittelnde und dadurch auf die ,Kommunikation des Evangeliums' zielende religiöse Rede" 4 gemeint ist. Berichtet wird darüber hinaus von einem performativen Akt, genauer gesagt von einer ,Performance/Aufführung' 5 , als welche jede mündlich vorgetragene Rede anzusehen ist. Als Aufführung zeichnet sich Hartknopfs Predigt durch die ,transformative Kraft' aus, die nach Erika Fischer-Lichte generell darin besteht, "eine soziale Wirklichkeit zu schaffen, die es vorher nicht gegeben hat, und Wirkungen auszulösen, welche die Betroffenen in unterschiedlicher Hinsicht zu verwandeln vermögen. " 6 Das Ereignis wird folgendermaßen erzählt: Als Hartknopf die Kanzel bestieg, schwebte sein böser Genius über ihm. Ganz in seinen Gegenstand vertieft, dachte er nicht an das, was über ihm war, und die Länge seines Körpers war Schuld, daß er mit der Stirne gerade gegen
Protokolle zur Bibel, 2016
In this article I intend to show how female and male protagonists are portrayed in the poems of the Song of Songs narrating a plot. After giving specific reasons for choosing Cant 2:8–14; 3:1–5 and 5:2–8, textual criticism and syntactic and semantic analysis of these texts are presented. A synchronic perspective is used to bring out elements of the texts which are repeated in the poems for several times and therefore can be linked. Finally I read these three poems as one story – this way discovering also problematic and disturbing parts of the Song of Songs and differentiating the conventional understanding of the biblical book as a celebration of mutual desire and fulfillment.