Hellenistische Stelen mit Kultakteuren aus Umm el-Amed, ZDPV 130/1, 2014, 77-95. (original) (raw)
Related papers
Mit seiner Monographie zu den Ammarin im Süden Jordaniens schließt Jürgen Baumgarten nicht nur eine Lücke ethnographischer Dokumentation, er liefert auch für Archäologen bedeutende Erkenntnisse zu Langzeitprozessen. Die rasante Modernisierung, in die die Beduinen von Petra katapultiert wurden, erfasste die Ammarin langsamer, aber nicht weniger folgenschwer. Diese Entwicklungen konnte Jürgen Baumgarten, langjähriger Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, über zwölf Jahre beobachten. In seinem Buch beschreibt er seine Beobachtungen analysierend, aber nicht minder einfühlsam und stellt sie in ihren historischen und landschaftlichen Kontext.
Nutzungsbedingungen: Die e-Forschungsberichte 2017-2 des Deutschen Archäologischen Instituts stehen unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung -Nicht kommerziell -Keine Bearbeitungen 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie bitte http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Terms of use: The e-Annual Report 2017 of the Deutsches Archäologisches Institut is published under the Creative-Commons-Licence BY -NC -ND 4.0 International. To see a copy of this licence visit http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Förderung: Exzellenzcluster 264 TOPOI. Leitung des Projektes: L. Krastel. Mitarbeiterin: K. Piquette.
Drei hellenistische Grabreliefs aus Smyrna in Basel, Antike Kunst 32, 1989, 50-58
und Sammlung Ludwig besitzt eine beachtliche Gruppe hellenistischer Grabstelen, die aus dem westlichen Kleinasien stammen. Darunter befinden sich drei Exemplare, die sich äusserlich deutlich von den übrigen unterscheiden und sich aufgrund mehrerer Gemeinsamkeiten als zusammengehörig erweisen. Diese drei Stelen sollen zunächst einzeln beschrieben werden, damit anschliessend einige übergreifenden Fragen behandelt werden können.