Weibermacht und Geschlechtslosigkeit: Dramenköniginnen bei Schiller und seinen 'Epigoninnen' (original) (raw)

This essay examines problems of the canonisation of women's literature, using two adaptations of Schiller's 'Maria Stuart': Charlotte Birch-Pfeiffer's 'Elisabeth' (1841) and Marie von Ebner-Eschenbach's 'Maria Stuart in Schottland' (1860). The essay offers two interpretations (and critical analyses of these interpretations), one reading Birch-Pfeiffer's and Ebner-Eschenbach's plays as Schiller 'adaptations' and 'feminist' revisions of Schiller's conservative gender theories, the other contextualising the plays within a tradition of women's historical dramas. (In German)

Sign up for access to the world's latest research.

checkGet notified about relevant papers

checkSave papers to use in your research

checkJoin the discussion with peers

checkTrack your impact

Poder femenino y carencia de género. Reinas del drama en Schiller y en sus epígonos femeninos

Revista de Filología Alemana, 2011

, behandelt dieser Beitrag das Problem der Kanonisierung von Frauenliteratur. Zwei Interpretationen der ‚epigonalen' Dramen werden sowohl vorgeführt als auch analysiert. Die erste liest Birch-Pfeiffers und Ebner-Eschenbachs Dramen als Schiller-Adaptationen und ‚feministische' Revisionen von Schillers konservativem Frauenbild, die zweite kontextualisiert sie innerhalb der Tradition historischer Dramen von zeitgenössischen Autorinnen.

Kodierungen des Weiblichen in Goethes Romanen

2014

Diese Arbeit untersucht die Kodierungen des Weiblichen sowie die Bilder und Konstrukte der Weiblichkeit, die in der Literatur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts entstanden sind. Goethes Romane Die Leiden des jungen Werther, Die Wahlverwandtschaften und Wilhelm Meisters Lehrjahre sowie die Darstellung der Frauenfiguren Lotte, Ottilie und Mignon dienen mir als Beispiel für die Analyse der verschiedenen Weiblichkeitsvorstellungen. Die Untersuchungsaspekte für die Imagination von Weiblichkeit in Geschichte, Kunst und Literatur bei Silvia Bovenschen, Irmgard Egger und Elisabeth Bronfen werden in einer theoretischen Einleitung zusammengebracht und bereiten auf eine konkretere Analyse anhand der drei Figuren aus Goethes Texten vor. Das Theorieplateau bietet einen Überblick und Einstieg in dieses breite Untersuchungsfeld aus Literatur, Geschichte und Kunst. Da das Weibliche in der Literatur hauptsächlich über Kodierungen erkennbar wird, war eine genaue und aufmerksame Auseinandersetzung mi...

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.